Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWegen der HitzeSkifahrer diszpliniertIm Bezirk VoitsbergLafnitz unterlag LASKDerbysieg in Graz
Bundesländer > Steiermark
11.08.2017 16:31

Wegen der Hitze

Weinernte wird heuer früher beginnen

  • (Bild: Bernhard Bergmann)

Hitze und Trockenheit sorgen nicht nur bei den Obst-, sondern auch bei den Weinbauern dafür, dass sich das "Schaffens-Rad" schneller dreht: Schon Ende August - und damit deutlich früher als sonst - geht es in manchen Gärten mit der Lese los. Die besonders gute Nachricht: Die Frost-Schäden sind moderat.

Artikel teilen
Kommentare
0

In Wien und Niederösterreich werden die Butten Ende August als Erstes gefüllt, die Steirer ziehen kurz darauf nach: "Der Wein befindet sich aktuell in einem guten Entwicklungsstadium. Macht uns das Wetter jetzt keinen Strich mehr durch die Rechnung, dürfte die Lese der Frühsorten schon mit 10. September beginnen", sagt der steirische Weinbaudirektor Werner Luttenberger. Der frühe Erntezeitpunkt ist auf die ungewöhnlich hohen Sommertemperaturen zurückzuführen, die aber noch etwas weit Wichtigeres bewirkt haben: "Die Hitze hat dem Wein gut getan. Die im Frühjahr entstanden Frostschäden haben sich großteils ausgewachsen. Die Rebstöcke haben sich erholen und viele fruchtbare Augen ansetzen können", erläutert der Fachmann.

Über die Qualität wolle man dennoch noch keine Jubel-Prognosen abgeben: "Darüber reden wir dann, wenn wir den Wein im Keller haben", betont Werner Luttenberger.

Hagel als großes Schreckgespenst
Auch die Schilcherbauern, die vom Spätfrost im Vorjahr besonders hart getroffen wurden, können wieder lachen: "Nach der letzten Katastrophenernte mit 90 Prozent Ausfällen ist man ja mittlerweile für alles dankbar", sagt Christian Friedrich vom gleichnamigen Weinbaubetrieb in St. Stefan ob Stainz. Auch hier, im Westen der Steiermark, hat das Sommerwetter Vegetation und Entwicklung des Blauen Wildbachers begünstigt. Einzig die Unwetter der letzten Tage trüben die Aussicht: "Gewisse Lagen wurden schwer getroffen. Nun hoffen wir, dass es in den nächsten Wochen wenig Niederschlag gibt", betont Christian Friedrich.

Da es im Vorjahr so gut wie keinen Schilchersturm gab, kommt die frühe Ernte auch den Weststeirern äußerst gelegen: "Die Nachfrage der Kunden ist heuer extrem groß, Mitte September legen wir mit der Haupternte voraussichtlich los", hofft der Landwirt.

Barbara Winkler, Kronen Zeitung

Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
Ins LKH eingeliefert
Grazerin beim Rodeln am Schöckl schwer verletzt
Verpatzte Generalprobe für Zugang Marc Schmerböck und Hartberg (Bild: GEPA pictures)
Hartberg ging k.o.
Generalprobe fürs Frühjahr verpatzt
(Bild: Elmar Gubisch)
Im Salzkammergut
Sorge vor Virusmutation: Über 1600 schon getestet
(Bild: Christian Jauschowetz)
Graz und Mürzzuschlag
Kaum Menschen bei den Demos in der Steiermark
(Bild: ausseerland.at/Martin Huber)
Umzüge an einem Tag
Corona: Der Ausseer Fasching wird verschoben
Ähnliche Themen:
WienNiederösterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.404 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.430 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.000 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print