Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMicrosoft-ProjektBetrug im Internet„Habe hart gearbeitet“Urteil in BrüsselPlattform half
Digital > Web
09.08.2017 11:35

Microsoft-Projekt

"KI-Prostituierte" macht online Jagd auf Freier

  • (Bild: stock.adobe.com)

Microsoft hat einen neuen Chatbot entwickelt, der - als Prostituierte getarnt - in den USA gegen illegale Prostitution im Internet kämpft. Die künstliche Intelligenz soll potenzielle Freier in Gespräche verwickeln und Ermittlern so Beweismittel gegen Männer liefern, die illegalerweise online nach käuflichem Sex suchen. Bisher sind der "KI-Prostituierten" 1000 Freier ins Netz gegangen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Entwickelt wurde der Chatroboter als neues Mittel im Kampf gegen Menschenhandel und illegale Prostitution im Internet, berichtet das Technikmagazin "Wired". Die Künstliche Intelligenz, die sich mit den Freiern unterhält, wurde vom gleichen Team entwickelt, das auch schon eine Software zur computergestützten Analyse von Kinderpornos programmiert hat. Der Chatroboter arbeitet für die Organisation Seattle Against Slavery, die es sich zum Ziel gesetzt hat, gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution vorzugehen.

Um potenzielle Freier zu entlarven, wird der Bot über Online-Anzeigen beworben. Kontaktiert ein Freier den Bot, verwickelt dieser ihn in ein Gespräch und täuscht vor, es handle sich bei ihm um einen echten Menschen. Durch die Künstliche Intelligenz, die hinter dem Chatbot steht, soll sich der Chatroboter dabei an sein Gegenüber anpassen.

  • In Unterhaltungen wie diesen entlarvt Microsofts "KI-Prostituierte" potenzielle Freier.
    In Unterhaltungen wie diesen entlarvt Microsofts "KI-Prostituierte" potenzielle Freier.
    (Bild: Microsoft)

Bot konnte bereits 1000 Freier ködern
Der Plan geht der NGO auf. Bisher sind dem Bot bereits 1000 potenzielle Freier ins Netz gegangen, insgesamt wurden 14.000 Nachrichten ausgetauscht. Bei den Chats analysiert der Roboter die Nachrichten, bis er eindeutige Beweise dafür hat, dass sein Gegenüber illegalerweise nach käuflichem Sex fragt. Ist der Beweis aus Sicht des Bots erbracht, folgt eine Belehrung und die Weitergabe des Chat-Protokolls an die Behörden. Auf diese Weise will man menschliche Ermittler entlasten und ihnen helfen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.

Chatroboter mit künstlicher Intelligenz gelten bei Microsoft als Zukunftstechnologie mit viel Potenzial, das Unternehmen forscht bereits seit geraumer Zeit auf diesem Gebiet. Bisweilen kommen dabei auch ungewöhnliche Situationen zustande - etwa beim Chatbot Tay, dessen künstliche Intelligenz Microsoft mithilfe von Twitter-Nachrichten trainieren wollte. Die Twitter-Gemeinde zweckentfremdete den Bot, fütterte ihn mit nationalsozialistischem und antisemitischem Gedankengut - und schuf so binnen kürzester Zeit den wohl ersten künstlichen Rassisten.

Dominik Erlinger
Dominik Erlinger
Anthony Levandowski vor einem autonom fahrenden Volvo, mit dem Uber seine Technologien erprobt. (Bild: AP)
„Brillanter Ingenieur“
Trump begnadigt Robowagen-Entwickler Levandowski
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Wo es möglich ist
Deutschland will Homeoffice zur „Pflicht“ machen
(Bild: stock.adobe.com)
Malwarebytes geknackt
Hacker-Attacke auf USA zieht immer weitere Kreise
Jack Ma (Bild: AP)
Video-Rede
Erstes Lebenszeichen von Jack Ma nach Verschwinden
(Bild: stock.adobe.com)
Pech für Huawei, ZTE
Schwedisches 5G-Netz bleibt in nordischer Hand
Ähnliche Themen:
USA
Microsoft
IntelligenzSoftware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
263.601 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
229.849 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.775 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
750 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Immer noch kein Rückgang: 1486 Neuinfektionen
725 mal kommentiert
(Bild: Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print