Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFahrt im PrototypenGegen VW ID.4Starker HybridNie war er so billigKunst des Weglassens
Auto
12.08.2017 16:28

Fahrt im Prototypen

Erste Eindrücke vom kommenden Porsche Cayenne

  • (Bild: Porsche)

Es war geradezu ein Sakrileg, als Porsche im Jahr 2003 einen Geländewagen präsentierte: Der Cayenne markierte die Abkehr vom Fokus der Marke auf puristische Sportwagen mit Mittel- und Heckmotor. Er debütierte als Schwestermodell des Volkswagen Touareg; der Audi Q7 kam später. Mit ausladenden Abmessungen, extremer Geländegängigkeit und einem Angebot an großen V8-Motoren wurde er zum Symbol für Exzess. Und damit entfernte er sich deutlich vom Markenkern der Stuttgarter.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Skeptiker sind damals rasch verstummt, denn der Cayenne wurde zum Riesenerfolg: Die Gewinne haben Porsche nicht nur über Wasser gehalten, sondern die Grundlage für den weiteren Ausbau der Marke gelegt. Nach 14 Jahren Bauzeit, mit einem Modellwechsel im Jahr 2010, hat der Cayenne seine Führungsposition allerdings eingebüßt. Es wurde Zeit für eine neue Modellgeneration. Intern E3 genannt, steht sie jetzt kurz vor der Markteinführung.

Die kürzere von zwei Alternativen
Mit der dritten Cayenne-Generation wechselt Porsche auf eine neue Fahrzeugarchitektur: Das neue Modell steht auf der ursprünglich von Audi entwickelten MLB-Evo-Plattform und zwar - im Gegensatz zum Q7, aber genauso wie der kommende VW Touareg - auf der kürzeren von zwei Ausprägungen. Mit dem Schritt zu MLB Evo erhält der Cayenne Zugriff auf einen äußerst umfangreichen Komponentenbaukasten: Bei Telematik und Infotainment sowie bei Antrieb und Fahrwerk stehen den Entwicklern zahllose Optionen offen.

  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)

Erinnerung an den G-911er
Dabei ist der Cayenne weiterhin ein echter Porsche mit völlig eigenständigem Charakter. Dies jedenfalls kristallisierte sich bei den Prototypenfahrten heraus, die im Winter am Großen Sklavensee im Norden Kanadas sowie vor wenigen Wochen in Südeuropa stattfanden. Die Autos waren mit Abdeckungen für Scheinwerfer und Rückleuchten noch leicht camoufliert, und damit wurde die optisch auffälligste Änderung geschickt verdeckt: ein horizontales Leuchtenband, das sich über die komplette Heckpartie zieht - wie bei der beliebten G-Serie des 911er, wo es sich allerdings lediglich um einen Reflektor handelte.

  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)

Während sich der Cayenne von außen weitgehend am Vorgängermodell orientiert, stand beim Interieur ein anderer Porsche Pate: die Luxuslimousine Panamera, die vergangenes Jahr in ihrer zweiten Modellgeneration debütierte. Hier gibt es einen zentralen Drehzahlmesser, der links und rechts von TFT-Bildschirmen flankiert wird; der Zentralbildschirm oberhalb der Mittelkonsole ist berührungsempfindlich ausgelegt und auch der Bereich um den Automatikwählhebel präsentiert sich als verglaste, berührungsempfindliche Fläche.

  • (Bild: Porsche)

Was den Cayenne vom Panamera abhebt, sind die dreieckig geformten Haltegriffe an der Mittelkonsole und in den Armlehnen - und verschiedene Details, wie etwa die Cupholder, wurden entfeinert. Wenn das Sport-Chrono-Paket spezifiziert wird - und nur so lassen sich die Motoren weiter nachschärfen -, thront weiterhin eine runde Stoppuhr auf dem ansonsten futuristischen, von horizontalen Linien geprägten Armaturenbrett. Wir interpretieren sie als Reminiszenz an die ästhetischen Vorlieben der Ära Wiedeking.

Fahrdynamisch ein echter Porsche
Am wichtigsten bei einem Porsche ist allerdings, was fahrdynamisch geboten wird. Der Cayenne startet mit drei Maschinen: einem 340 PS leistenden V6-Turbo im Basismodell, einem V6-Biturbo im Cayenne S mit 440 PS und einem 550-PS-V8-Biturbo im Cayenne Turbo. Später soll es Plug-in-Hybride geben, die auf den Varianten mit Ottomotor basieren, und Porsche hat auch zwei Dieselmotoren im Köcher, einen V6 und einen V8, die mit enormem Drehmoment bei niedrigem Verbrauch und hervorragenden Emissionswerten glänzen sollen. Alle Motoren sind übrigens an den ZF-8HP-Wandlerautomaten gekoppelt, der sich unter den Getrieben als neuer Standard etabliert hat.

Bei den Testfahrten wurde der eigenständige Charakter der Antriebsvarianten direkt erlebbar. Während die leistungsstarken V6-Motoren mit seidigem Klang aufwarten, begeistert der V8 mit nochmals mehr Leistung und dem tiefen, leicht unruhigen Bass, den nur ein Achtzylinder erzeugen kann. Längs- und Querdynamik profitieren von dem erheblich niedrigeren Gewicht: Rund 100 Kilogramm hat Porsche herausgenommen.

Das Allradsystem verteilt die Kraft per Lamellenkupplung zu 100 Prozent variabel; es ist so abgestimmt, dass der Cayenne sich wie ein hinterradgetriebenes Auto anfühlt und agil einlenkt, anstatt über die Vorderräder zu schieben. Erstmals gibt es Mischbereifung mit Rädern und Reifen, die hinten größer sind als vorn, und die serienmäßige Stahlfederung lässt sich optional mit elektronischen Dämpfern optimieren. Darüber rangiert eine Drei-Kammer-Luftfederung.

  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)

Die Testfahrten in der arktischen Kälte haben übrigens durchaus noch Verbesserungsbedarf enthüllt: Im Anschluss an den Termin wurde die Heckscheibenheizung optimiert - und Porsche hat die elektrischen Lamellen vor dem Kühler vor Vereisung geschützt. Es könnte ja sein, dass auch ein Kunde bei minus 20 Grad seinen Cayenne mit dem Wasserschlauch abspritzt.

Am 30. August wird der neue Cayenne in Stuttgart enthüllt. Und zum neuen Markenkern von Porsche passt er hervorragend.

(ampnet/Jens Meiners)

 krone.at
krone.at
(Bild: Stephan Schätzl)
Hoffnungsträger
VW ID.4: Volkswagens wichtigstes Auto - gut genug?
(Bild: Christian Houdek für Mercedes)
Die E-A-Klasse
Mercedes EQA: So stromt Daimlers E-instiegsmodell
Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
Ähnliche Themen:
Porsche CayenneKanada
PorscheAudi
Audi Q7
GeländewagenSportwagenAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print