NEOS-Vorstoß
Kürzere Ferien für Kinder mit Deutsch-Defiziten
18 Prozent der Wiener Schüler erfüllen nach der Volksschule nicht die Bildungsstandards in Deutsch. "Rot-Grün darf nicht weiter wegschauen", sagen die NEOS und wollen für diese Kinder verpflichtende Deutsch-Intensivkurse in den letzten drei Wochen der Sommerferien.
Die freiwilligen Angebote der Stadt, um Deutsch zu lernen, greifen den NEOS zu kurz. Immerhin kann fast ein Fünftel nach der Wiener Volksschule nicht gut genug lesen. Ein Drittel der Absolventen an den Pflichtschulen wechselt direkt zum AMS.
Der NEOS-Vorschlag: verpflichtende Intensivkurse in den letzten drei Wochen der Sommerferien. "Sollten Eltern ihren Kindern diese Chance verwehren, soll nach einer Mahnung die Familienbeihilfe gekürzt werden", heißt es.
Ferien Problem für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen
"Experten und Lehrer erzählen mir immer wieder, dass die langen Ferien ein Problem für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen sind. Sie werden aus dem Lernen herausgerissen", so NEOS-Wien-Chefin Beate Meinl-Reisinger. "Deshalb wollen wir Deutsch-Intensivkurse in den Ferien." Auch einjährige Vorbereitungsklassen vor der Teilnahme am Regelunterricht werden mit der pinken Intergrationsoffensive gefordert.
Maida Dedagic, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).