Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVon allem vielSowjet-ShooterDie Bestseller 2020Konsole ist MangelwareKickstarter-Kampagne
Spiele
06.08.2017 06:00

Von allem viel

"Fortnite": Aufbaustrategie trifft Shooter

Video: YouTube.com

Mit Spielen wie "Unreal" und "Gears of War" schrieben die US-Entwickler von Epic Games Gaming-Geschichte. Mit "Fortnite" liegt seit wenigen Tagen der neueste Titel der Spieleschmiede vor. krone.at hat den ebenso bunten wie unübersichtlichen Genre-Mix für vier Spieler getestet.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein bisschen Aufbaustrategie, ein bisschen Rollenspiel und natürlich viel Shooter: "Fortnite" bedient sich großzügig bei diversen Genres und kommt daher gerade anfangs ziemlich überladen her. Doch in seinem Kern ist der neueste Wurf von Epic Games recht simpel: Zombies, genannt "Hüllen", haben 98 Prozent der Menschheit ausgerottet. Die verbliebenen zwei Prozent kämpfen ums Überleben. So weit, so Shooter-typisch.

  • (Bild: Epic Games)

Wodurch sich "Fortnite" nun von anderen Ballerspielen unterscheidet, ist vor allem der Aufbau-Part: Mit der Spitzhacke bewaffnet, darf nach "Minecraft"-Manier vor jeder neuen Feindeswelle auf Ressourcenjagd gegangen werden. Bäume, Felsen oder Autos lassen sich zu Holz, Stein und Eisen zerlegen, aus dem dann - je nach Material - unterschiedlich starke Festungs- bzw. Verteidigungsanlagen sowie tödliche Fallen gebaut werden dürfen.

Video: YouTube.com

Was das Ganze so unübersichtlich macht, ist die schiere Menge an Individualisierungsmöglichkeiten - das betrifft nicht nur die Bauteile oder Waffen, sondern auch Spielcharaktere. Vier verschiedene stehen davon zur Auswahl: Kommando, Ninja, Konstrukteur oder Outlander. Jeder einzelne verfügt über unterschiedliche Talente im Kampf oder beim Bau, und kann mit steigender Erfahrung über weitläufig verzweigte Fertigkeitenbäume "hochtrainiert" werden.

Gleiches gilt für die zahlreichen Nah- und Fernkampfwaffen, die sich in den zufällig generierten Sandbox-Leveln aufstöbern lassen oder am Ende einer Mission als Belohnung winken. Da sie - "Diablo" lässt grüßen - mal mehr, mal weniger selten sind, ist der Jagdtrieb schnell geweckt. Wird eine Waffe dagegen nicht benötigt, dann zerlegt man sie eben in ihre Einzelteile und schmiedet sich seine eigene.

  • (Bild: Epic Games)

Und weil das nicht genug ist, warten im Spiel gerettete oder freigespielte "Überlebende" sowie Helden darauf, sich dem eigenen Charakter anzuschließen und dessen Fähigkeiten -passiv - zu verbessern. Ein Arzt im Team etwa sorgt für eine schnellere Gesundheitsregeneration, während die diversen Soldaten Schadens- oder Verteidigungswerte steigern.

Wie viele dieser während des eigentlichen Spiels nicht öffentlich in Erscheinung tretenden Personen dem eigenen Charakter zur Seite gestellt werden können, ist von dessen Stufe abhängig. Da aber wie die Waffen auch sie "gewöhnlich" bis "selten" sind, ergeben sich unzählige Möglichkeiten, den Spielcharakter nach den eigenen Wünschen zu formen. Wer übrigens keine Lust hat, sich Bonus-Schatzkisten und Pinata-Lamas freizuspielen, der kann den Prozess auch abkürzen und sich gegen echtes Geld Pakete voller Ingame-Items kaufen.

  • (Bild: Epic Games)

Die Missionen selbst sind dagegen vergleichsweise eintönig. Obwohl durchaus von einer unterhaltsamen Storyline getragen, verlaufen sie allesamt sehr ähnlich: Rohstoffe sammeln, Festung bauen, Feinde abwehren. Spaß machen der kooperative Basen-Bau und das anschließende Gefecht mit den Mitstreitern, von denen jeder jederzeit ins Spiel ein- und auch aussteigen kann, dennoch.

Und wer am Ende Gefallen an einer Mission gefunden hat oder seinen Charakter einfach weiter aufleveln möchte, kann diese jederzeit wiederholen. Die Missions- bzw. Weltkarte ist zu diesem Zweck in unterschiedlich schwere, der jeweiligen Stufe angepasste Abschnitte gegliedert.

  • (Bild: Epic Games)

Fazit: "Fortnite" erschlägt Gamer anfangs geradezu mit seinen Bau-Menüs, Fertigkeitenbäumen, den vielen Items, Helden, dem Crafting-System und anderen Individualisierungsmöglichkeiten. Doch sie sind es, die letzten Endes den großen Reiz des Spieles ausmachen. Denn ist das Belohnungszentrum erst einmal durch besonders seltene Gegenstände angefixt, will der Jagdtrieb schließlich auch befriedigt werden.

Plattform: PS4 (getestet), Xbox One, PC
Publisher: Koch Media
krone.at-Wertung: 8/10

Sebastian Räuchle
Sebastian Räuchle
(Bild: Nintendo)
Fund nach 22 Jahren
Aufregung um geheime „Zelda“-Beta für Nintendo 64
(Bild: store.steampowered.com)
Urteil in Brüssel
Geoblocking: Spielepublisher müssen Strafe zahlen
(Bild: A1)
Allianz gegründet
E-Sport-Ligen machen künftig gemeinsame Sache
(Bild: steampowered.com)
Hit auf Steam
Weltraumspiel „Everspace 2“ schlägt „Cyberpunk“
(Bild: Motion Twin)
„Fatal Falls“
Große neue Erweiterung für Retro-Hit „Dead Cells“
Ähnliche Themen:
Minecraft
GamingAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print