Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFatale TelefonateImpfplan wackeltTrotz hoher ZahlenIn Fotofalle getapptAb Montag Pflicht
Nachrichten > Österreich
02.08.2017 16:55

Fatale Telefonate

Fall Seisenbacher: Das Protokoll der feigen Flucht

Video: npu.gov.ua

Statt sich zu stellen, ergriff Österreichs einstiger Vorzeigesportler Peter Seisenbacher die Flucht. Telefonate mit seiner Mutter und hartnäckige Ermittler wurden ihm schlussendlich zum Verhängnis. Das Protokoll der feigen Flucht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Selbst sein Strafverteidiger (siehe Interview unten) sei am 19. Dezember des Vorjahres überrascht gewesen, als sein Mandant nicht vor Gericht erschien - Seisenbacher selbst hatte aber offenbar nie geplant, aufzutauchen. Denn bereits fünf Tage vor dem angesetzten Prozesstermin wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von drei minderjährigen Mädchen (es gilt die Unschuldsvermutung) war er nachweislich von Georgien aus ins Flugzeug in Richtung Ukraine gestiegen.

  • 19. Dezember 2016: Das Gericht ist bereit, doch Seisenbachers Sessel bleibt leer.
    19. Dezember 2016: Das Gericht ist bereit, doch Seisenbachers Sessel bleibt leer.
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Wo er sich in der Hauptstadt Kiew prompt eine kleine, schmuddelige Wohnung mietete. Naturgemäß nicht offiziell auf seinen richtigen Namen. Unbestätigten Informationen zufolge dürfte er seine georgische Lebensgefährtin "vorgeschoben" haben. Diese ominöse Frau sei ihm über die Fluchtmonate hinweg auch meist beigestanden und an seiner Seite gewesen. Sie dürfte ihm auch finanziellen Rückhalt gegeben haben.

Monatelang in Wohnung eingebunkert
Warum sich der geflüchtete Doppelolympiasieger ausgerechnet die Ukraine als Unterschlupf aussuchte, ist noch unklar. Fest steht aber: Obwohl er sich sehr unauffällig verhalten und die kleine Wohnung kaum verlassen hatte, kamen ihm die rot-weiß-roten Zielfahnder des Bundeskriminalamtes auf die Spur.

  • In dieser Wohnsiedlung im Kiewer Stadtteil Podolsky war Seisenbacher monatelang untergetaucht.
    In dieser Wohnsiedlung im Kiewer Stadtteil Podolsky war Seisenbacher monatelang untergetaucht.
    (Bild: Wikimedia)

Was zum einen der Hartnäckigkeit der in Georgien und der Ukraine stationierten Verbindungsbeamten des Innenministeriums zu verdanken ist, zum anderen Seisenbachers Sehnsucht nach seiner Familie: Zu seiner in Wien lebenden Mutter habe der ehemalige Star-Judoka regelmäßig telefonischen Kontakt gehalten. Da half es dem Ex-Spitzensportler auch nichts, laufend sein Mobiltelefon zu wechseln.

Vor Zugriff wochenlang observiert
Vor einigen Wochen wurde die Spur dann konkret - eigens aus Österreich entsandte Fahnder hefteten sich folglich an die Fersen des Gesuchten und observierten diesen. Bis Dienstagmittag, gegen 12.30 Uhr, dann im Beisein der heimischen Beamten durch die Polizei-Sondereinheit von Kiew die Handschellen klickten (siehe Video oben). Seisenbacher sei laut Beamten offensichtlich überrascht gewesen, dennoch aber sehr gefasst.

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer, npu.gov.ua, Wikimedia)

Klaus Loibnegger, Kronen Zeitung

Anwalt: "Kein Interesse an Verzögerungen"
Peter Seisenbachers Verteidiger Bernhard Lehofer hat mit der "Krone" über seinen Mandanten und das nun folgende Auslieferungsverfahren gesprochen.

"Krone": Herr Mag. Lehofer, wann haben Sie zuletzt mit Ihrem Mandanten gesprochen?
Bernhard Lehofer: Am Dienstagabend, nach seiner Verhaftung. Es war ein sehr kurzes Telefonat, er wirkte ruhig, um nicht zu sagen - gestatten Sie das Wortspiel - gefasst. Und zuvor hatten wir natürlich Kontakt im Dezember 2016, vor seinem Prozess. Danach herrschte Funkstille.

  • Mag. Bernhard Lehofer aus Graz ist der Anwalt des Olympiasiegers.
    Mag. Bernhard Lehofer aus Graz ist der Anwalt des Olympiasiegers.
    (Bild: Jürgen Radspieler)

Wie geht es jetzt weiter? Wann wird Seisenbacher nach Österreich ausgeliefert?
Das kann von drei, vier Wochen bis zu Monaten dauern. Die Ukraine ist den internationalen Auslieferungsabkommen beigetreten, also gibt es jetzt dort einmal ein Gerichtsverfahren. Das ist ein Formalakt. Ich sage aber gleich eines: Aus meiner Sicht - und sicher auch aus seiner - gibt es keinerlei Interesse, dieses Verfahren zu verzögern. Ist Seisenbacher mit seiner Auslieferung einverstanden, geht die Sache rasch über die Bühne.

Fanden Sie als sein Anwalt seine Flucht klug?
Er hat schon bessere Entscheidungen in seinem Leben getroffen. Aber eines möchte ich schon feststellen: Es urteilen nicht die Leute auf der Straße, sondern der ursprüngliche Richter in einem fairen Verfahren. Da vertraue ich fest unserer Justiz und dem Rechtssystem.

Interview: Gabriela Gödel, Kronen Zeitung

Peter Klien wird vorläufig vom ORF-Bildschirm verschwinden. (Bild: APA/ORF/ROMAN ZACH-KIESLING)
Vorläufiges Ende
Peter Kliens ORF-Satireformat wird abgesetzt
Symbolfoto (Bild: Bergrettung Salzburg (Symbolbild))
Alpindrama im Ländle
Skifahrer steckte mit Kopf im Schnee fest - tot!
(Bild: Juergen Radspieler)
Amtsmissbrauch
Schweinekopf vor Moschee: Zwei Beamte verurteilt
Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Von Klinik entlassen
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
Ähnliche Themen:
Peter Seisenbacher
ÖsterreichGeorgienKiewUkraine
Kronen Zeitung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.671 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
111.449 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
106.644 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print