Stickoxid-Emissionen

Diesel-Kfz fordern jährlich 108.000 Tote weltweit

Wissenschaft
15.05.2017 18:01

Die Stickoxide (NOx) in den Dieselabgasen verursachen jährlich weltweit rund 108.000 vorzeitige Todesfälle, wie jetzt ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung errechnet hat. Mehr als ein Drittel (38.000) rühren daher, dass die Werte aus den Labormessungen auf der Straße weit überschritten werden, so die Wissenschaftler im Fachjournal "Nature". Die meisten Toten forderten NOx demnach in Europa, Indien und China.

Wissenschaftler um Joshua Miller vom International Council of Clean Transportation in Washington DC analysierten Daten aus den elf weltweit wichtigsten Automärkten (u.a. Europa, USA, Kanada, Indien, China, Brasilien, Japan), wo über vier Fünftel der Fahrzeuge weltweit verkauft werden. Sie fanden heraus, dass die dort im Jahr 2015 erstandenen Vehikel 13,2 Millionen Tonnen NOx emittierten. 8,6 Millionen Tonnen würden sie ausstoßen, wenn die offiziellen Laborwerte von den Zulassungstests auch auf der Straße nicht überschritten würden, das heißt, es wurden 4,6 Millionen Tonnen Stickoxide zu viel freigesetzt.

Viele Gründe für höhere Emissionen
Personenkraftwagen emittierten 2015 im Alltag auf der Straße mehr als doppelt so viel Stickoxide wie bei den Labormessungen zur Zulassung, Lastkraftwagen das eineinhalbfache, so die Forscher. Dafür gebe es verschiedenste Gründe: Details in den Motoreneinstellungen, inadäquate Wartung, Veränderungen an den Fahrzeugen durch die Besitzer, Betrügereien von den Herstellern bei den Tests und schlichtweg ungenügende Test-Prozeduren.

Drei Viertel der zusätzlichen Emissionen gehen zu Lasten des Schwerverkehrs, die Verursacher sind also Lkw und Busse, so die Forscher. Bei den Pkw stammen fast 70 Prozent der zusätzlichen Emissionen aus der EU. Sie seien hier auch für jeden zehnten Todesfall durch die Ozonbelastung verantwortlich.

EU, Indien und China stark betroffen
Insgesamt waren die Stickoxide in den Dieselabgasen weltweit schuld an 107.600 frühzeitigen Todesfällen, 38.000 davon gehen zu Lasten der zusätzlichen Emissionen auf der Straße im Vergleich zu den Labortests, erklärte Zbigniew Klimont vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg im Gespräch. Am meisten betroffen waren drei Regionen, in denen vier Fünftel dieser Todesfälle passierten: die EU, Indien und China.

In Europa wurde Diesel bei den NOx-Emissionen gegenüber Benzin lange Zeit bevorzugt, weil er weniger vom Treibhausgas Kohlendioxid verursacht, so der Forscher. Deshalb durften Diesel-Fahrzeuge in der EU viel mehr Stickoxide als Benziner ausstoßen, was erst mit der aktuellen Euro-6 Norm abgestellt wurde. In den USA galten für Diesel-Fahrzeuge hingegen bezüglich der Stickoxide stets dieselben Regeln wie für Benziner, deshalb gebe es dort weniger NOx-Todesopfer als in der EU. Indien habe dieselbe Taktik verfolgt wie die EU und deshalb dieselben Probleme, sagte Klimont. In China wiederum sei der starke Schwerverkehr das Hauptproblem, und aufgrund der hohen Bevölkerungszahlen gebe es dort auch mehr Opfer.

Verkehr in Schwellenländern nimmt zu
Durch den steigenden Verkehr vor allem in Schwellenländern wie Brasilien, Indien und China, aber auch in Australien erwarten die Forscher eine Verschärfung des Problems, wenn die Politik nicht einschreitet. 2040 würden die Stickoxid-Abgase dann sogar 183.600 frühzeitige Tote fordern.

In Europa sei die Euro-6-Norm schon ein großer Schritt in die richtige Richtung gewesen, meint Klimont. Ab Herbst werden neue Autos hier auch verbindlich mit portablen Emissionsmesssystemen getestet, die während des Beschleunigens, bei niedrigen Temperaturen, Bergfahrten und ähnlichen Bedingungen die realen Abgaswerte ermitteln. Das ist eine viel strengere Vorgabe als bisher, wodurch die realen Stickstoffoxid-Werte, die an die Umgebung abgegeben werden, deutlich nach unten wandern sollten. Wichtig sei nun, dass auch etwa China, Mexiko, Russland und Brasilien solche Standards einführen, so der Forscher.

Stickstoffoxide schädigen die Lunge, führen zu Bronchitis und tragen entscheidend bei zur Entstehung von Feinstaub sowie bodennahem Ozon, das ein starkes Reizmittel für die Atemwege ist. Sie erhöhen das Risiko zum Beispiel für Schlaganfälle, Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele