Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTBC-Fall in KufsteinAuch Kind verschüttetBriten-Virus„Nur“ 26 TodesopferProtest bei der EU
Bundesländer > Tirol
28.01.2017 16:16

TBC-Fall in Kufstein

Haben die Behörden doch zu spät reagiert?

  • Am Gymnasium Kufstein wurde bekannt, dass ein junger Asylwerber aus Afghanistan an TBC erkrankt ist.
    Am Gymnasium Kufstein wurde bekannt, dass ein junger Asylwerber aus Afghanistan an TBC erkrankt ist.
    (Bild: Hubert Berger)

Der TBC-Fall in einer fünften Klasse am Gymnasium in Kufstein, der erst aufgrund von "Krone"-Recherchen in dieser Woche öffentlich bekannt wurde, sorgt weiterhin für Gesprächsstoff und wirft viele Fragen verunsicherter Eltern auf. Hauptvorwurf: Schlechte Kommunikation zu den betroffenen Eltern und Schülern. Die FP wird für ein politisches Nachspiel im Landtag sorgen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Es war am vergangenen Mittwoch, als Anrufe besorgter Eltern von Schülern des Gymnasiums Kufsteins in der Redaktion eingingen. Mit dem Inhalt, dass es in einer fünften Klasse angeblich einen Fall von "offener Tuberkulose" (TBC) gebe, betroffene Schüler und Eltern aber teilweise völlig unausreichend informiert wurden. Nun erheben Eltern den Vorwurf, dass seitens der Behörden viel zu spät reagiert wurde. So heißt es in einem Brief, der der "Krone" vorliegt: "Der Afghane war seit Dezember nicht mehr im Unterricht. Das heißt, dass die Behörden fast zwei Monate informiert waren. Aber trotzdem hat man erst diese Woche reagiert."

"Behörde hat wohl gehofft, dass alles im Sand verläuft"

Und weiter: "Wenn man medizinisch auch nur einen Hauch einer Ahnung hat, weiß man, was das heißt! Im Gymnasium wurden die Kinder monatelang in eine Klasse mit einem TBC-kranken, hochansteckenden Asylwerber gesteckt. Auch wenn eine TBC nicht sofort ausbricht: Sie schlummert im Körper. Wird das Kind später schwer krank, bricht auch TBC zusätzlich aus", wird im Brief betont. Man habe seitens der Behörden gehofft, dass dieser Vorfall im Sand verläuft und es hätte alles vertuscht werden sollen, lauten weitere Vorwürfe.

FPÖ: Die Vorgangsweise der Behörde ist "sehr fragwürdig"

Der Tiroler FPÖ-Obmann Markus Abwerzger hat den Ball aufgenommen. Er sagt zur "Krone": "Mehrere Mütter und Väter haben mich persönlich kontaktiert und sich beschwert, dass die Eltern und Mitschüler erst spät darüber informiert worden sind." Die Vorgangsweise der Schulbehörde sei "sehr fragwürdig".

Politisches Nachspiel ist so gut wie fix

Abwerzger: "Wir werden im Landtag eine Anfrage einbringen." Mehr als fragwürdig sei auch die Behauptung der Verantwortlichen der Tiroler Sozialen Dienste, dass der erkrankte Jugendliche in einem gesunden Zustand nach Österreich eingereist wäre, das Krankenhaus aber davon ausgeht, dass der Patient bereits in krankem Zustand nach Österreich kam.

Kritik an Datenschutz nach medizinischen Untersuchungen

Abwerzger kritisiert, dass selbst Gesundheitsämter, die Asylanten nachbetreuen, über die Ergebnisse der medizinischen Erstuntersuchung aus datenschutzrechtlichen Gründen nur schwer Auskunft erhalten würden, da Asylwerber hierzu ausdrücklich ihre schriftliche Einwilligung geben müssen. "Ein Missstand, den wir mehrfach aufgedeckt haben."

Claus Meinert/Kronen Zeitung

Geplant ist, die Landepiste vom 20. September bis 18. Oktober zu sanieren. In dieser Zeit bleibt der Flughafen gesperrt. (Bild: Birbaumer Christof)
Großinvestition
17 Millionen Euro für neue Landepiste in Innsbruck
Der Zwischenfall endete glimpflich. (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Wegen Schneelast
Baum krachte in Tirol auf Zug: Niemand verletzt!
Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com/Kiono)
Gefahr bleibt groß
Zwei Lawinenabgänge in Tirol endeten glimpflich
Felix Mitteres „Märzengrund“ als Film. (Bild: Metafilm/Paul Sprinz)
Außergewöhnliches Jahr
Cine Tirol: Partner der bunten Welt des Films
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
Corona: 162 Neuinfektionen und zehn weitere Tote
Ähnliche Themen:
Kufstein
FPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.059 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.555 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.716 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
3251 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1830 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1243 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print