Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Spark"Sci-Fi zum AngreifenWandschalter-ModulKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosselt
Digital > Elektronik
25.01.2017 09:22

"Spark"

Cisco will die Videokonferenz neu erfinden

  • (Bild: Cisco)

Am Dienstag hat der IT-Konzern Cisco sein neues Videokonferenzsystem "Spark" vorgestellt. Die cloudbasierte App soll Meetings plattformunabhängig machen und die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbearbeitung erheblich erleichtern. Noch einfacher soll es mit dem 55-Zoll-Tablet "Sparkboard" gehen, das um 4990 Dollar angeboten wird (plus monatliches Abo von 199 Dollar).

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Spark-App funktioniert auf Apple und PC sowie allen Tablets und Smartphones mit Ausnahme von Windows Phones. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern erfolgt unabhängig davon, auf welcher Plattform sie kommunizieren. Alle ausgetauschten Daten bleiben gespeichert. Neben Anruffunktionen verfügt die App auch über ein Whiteboard, also eine leere Tafel um Zeichnungen und Texte darzustellen.

"Sparkboard macht Meetingroom sauber"
Zum Kommunizieren mit "Spark" ist das "Sparkboard" nicht erforderlich, es soll aber die Funktionalität noch erhöhen. "Das Sparkboard macht den Meetingroom sauber. Es ist die fortschrittlichste Kollaborationslösung am Markt", so Cisco-Manager Uwe Klatt. Das Board erkennt mittels Ultraschall ob sich ein Endgerät mit installierter "Spark"-App im Raum befindet und nimmt dann über das Mikrofon des Gerätes Kontakt auf. Nun kann der Nutzer den 55-Zoll-Schirm verwenden und im Raum oder über Datenverbindung mit externen Personen Videokonferenzen abhalten. Über eine Datenverbindung kann ein Nutzer auch auf das Sparkboard zugreifen wenn er sich außerhalb der Ultraschallverbindung befindet.

Die unverbindliche Verkaufspreis von 4990 Dollar für das Tablet und die Abogebühr von monatlich 199 Euro werde nahe am Marktpreis liegen, so Klatt. Der Vertrieb des Gerätes erfolgt über die Cisco-Partner, die App gibt es in den großen App-Stores und auf der Cisco-Seite zum Herunterladen. Die Basisversion von "Spark" für maximal drei Teilnehmer ist kostenlos. Das Sparkboard wird ab März verfügbar sein, später soll auch ein 70-Zoll-Gerät angeboten werden.

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Sorge um Nutzerdaten
Fitbit-Übernahme durch Google jetzt abgeschlossen
(Bild: Asus, krone.at-Grafik)
120 Zoll Bilddiagonale
ZenBeam Latte: Asus stellt mobilen LED-Beamer vor
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
Ähnliche Themen:
Apple
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.404 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.430 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.000 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print