Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErdogan baute TunnelNoch keine VerletztenTrotz Corona-ImpfungWeniger Neuinfektionen„Krone“-Gastkommentar
Nachrichten > Welt
25.01.2017 10:44

Erdogan baute Tunnel

Der Topkapi-Palast rutscht langsam ins Meer

  • (Bild: Wikipedia)

Am Topkapi-Palast, einer der beliebtesten Touristenattraktionen in der türkischen Millionenmetropole Istanbul, sind massive Schäden aufgetreten. Darauf weisen Experten hin, die feststellten, dass die Erde unter dem prachtvollen Gebäude langsam ins Marmarameer rutscht. Der Grund dafür ist der Bau zweier Tunnels unter dem Bosporus, die zu den Prestigeprojekten von Staatschef Recep Tayyip Erdogan zählen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Experten haben einem Bericht der türkischen Zeitung "Hürriyet" zufolge bereits im September 2016 tiefe Risse am Palast entdeckt. Im Zuge weiterer Untersuchungen und einer genauen Landvermessung kam schließlich ans Tageslicht, dass sich der Boden unter dem Topkapi aufgrund der Bauarbeiten an den Tunnels langsam Richtung Meer bewegt. Dabei sei das Fundament des Palasts destabilisiert worden.

Den Experten zufolge sei es nicht ausreichend, die Risse und Spalten in Böden, Mauern und Fassaden zu reparieren, vielmehr müsse der gesamte Palasthügel saniert werden. Dafür fehle jedoch das nötige Geld.

  • Ein Eingang des Topkapi-Palastes
    Ein Eingang des Topkapi-Palastes
    (Bild: AFP)

Tote bei Mauereinsturz unterhalb des Palastes
Mit den Bauarbeiten dürfte Anfang April 2016 auch der Einsturz einer Mauer an einem Teehaus im Gülhane-Park unterhalb des Topkapi-Palastes in Zusammenhang stehen. Damals wurden sieben Menschen verschüttet. Drei konnten sich selbst befreien, zwei wurden lebend aus den Trümmern gerettet. Aber für einen Mann und eine Frau kam jede Hilfe zu spät.

Durch die Tunnels wurden unterirdische Verbindungen zwischen Europa und Asien geschaffen. Beim Eurasien-Tunnel handelt es sich um einen Tunnel für Autos. Erdogan und Ministerpräsident Binali Yildirim weihten das ehrgeizige Projekt knapp vor Weihnachten ein. Die Fahrzeit zwischen dem europäischen und dem asiatischem Teil soll sich beträchtlich verkürzen. Es wird erwartet, dass pro Tag bis zu 130.000 Fahrzeuge die zweistöckige Röhre passieren. Der Tunnel liegt mehr als 100 Meter unter dem Meeresboden und soll einem Erdbeben der Stärke 7,5 standhalten können.

  • Recep Tayyip Erdogan bei der Eröffnung des Eurasien-Tunnels
    Recep Tayyip Erdogan bei der Eröffnung des Eurasien-Tunnels
    (Bild: AFP)

Erdogan will mit "verrückten Projekten" Türkei erneuern
Im Oktober 2013 war bereits der Marmaray-Tunnel unter dem Bosporus eröffnet worden, durch den eine Schnellbahn verkehrt, die an das Istanbuler Metro-System angeschlossen ist. Die Tunnels gehören zu einer Reihe von Megaprojekten, mit denen Erdogan seit seinem Amtsantritt als Regierungschef 2003 danach strebt, die Infrastruktur des Landes zu erneuern und eine "neue Türkei" zu erschaffen.

Zu den Vorhaben, die Erdogan selbst mit Stolz als "verrückte Projekte" bezeichnet, gehören außerdem ein dritter Flughafen in Istanbul, eine Brücke über die Meerenge der Dardanellen und ein riesiger Kanal, der den Bosporus entlasten soll. Während die ehrgeizigen Infrastrukturprojekte bei vielen Türken Grund für Stolz sind, stoßen sie wegen ihrer hohen Kosten und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt auch auf Kritik. Laut Verkehrsminister Ahmet Arslan erwäge die Regierung sogar den Bau eines dritten Bosporus-Tunnels mit drei Etagen für eine Bahn- und Straßenverbindung.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: AP)
Ethisch heikel
Impf-Frage nach 23 Toten in Norwegen
(Bild: AFP (Symbolbild))
Vier Opfer Jugendliche
Fünf Tote nach Hüttenbrand in Norwegen gefunden
Nawalny und seine Frau Julia nach der Landung in Moskau. Kurz darauf wurde der Oppositionspolitiker bei der Passkontrolle festgenommen. (Bild: AFP)
Unter Gewaltandrohung
Nawalny sofort nach Landung in Moskau verhaftet
Die Krankenschwester Monica Calazans war die erste Brasilianerin, die geimpft wurde. (Bild: AFP)
Für Impf-Kampagne
Brasilien: Notzulassung für Sinovac & AstraZeneca
(Bild: AP)
Infektionen gestiegen
Verschärfte Maßnahmen auf Gran Canaria & Lanzarote
Ähnliche Themen:
Recep Tayyip Erdogan
IstanbulTürkei
Tunnel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
370.811 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
238.038 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
203.297 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2999 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2054 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print