Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBio-DramaAber ohne Samantha!Was lässt Corona zu?Robert Duvall ist fitGal Gadot kehrt zurück
Kino
25.01.2017 16:33

Bio-Drama

Oscar-reif! Natalie Portman ist "Jackie"

Camelot - diesen Namen, angelehnt an den Hof des mythischen König Artus, gab Jacqueline Kennedy der Präsidentschaft ihres Mannes John F. Kennedy, die mit dem Attentat am 22. November 1963 ein tragisches Ende fand. "Menschen glauben gerne an Märchen", sagt Natalie Portman in der Titelrolle der vielschichtigen, bewegenden Charakterstudie "Jackie" (Kinostart: 27. Jänner). Und ist damit dem Oscar nahe.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit Tränen in den Augen und bebender Stimme erinnert sich die Präsidentenwitwe an jene Sekunden nach dem tödlichen Schuss, die ins kollektive Gedächtnis eingebrannt sind. Wie ihr Mann nur eine Woche zuvor auf ihrem Schoß zusammensackte, das Blut spritzte, die Gehirnmasse austrat und sie versuchte, "seinen Kopf zusammenzuhalten". Eifrig schreibt der Journalist (Billy Crudup) des "Life"-Magazins, der sie für ein exklusives Interview im Familienanwesen in Hyannis Port besucht, mit. Doch dann blickt Jackie auf, sagt gefasst, gar ein wenig neckisch: "Glauben Sie keine Sekunde lang, dass Sie das veröffentlichen dürfen."

Mit 31 Jahren war Jacqueline Kennedy 1961 als eine der jüngsten First Ladies der US-Geschichte ins Weiße Haus eingezogen, hatte dieses mit Leben erfüllt und war zur eleganten Stilikone aufgestiegen. Der chilenische Regisseur Pablo Larrain ("Neruda", "No!") wirft flüchtige Blicke auf dieses öffentliche Bild, stellt in seinem englischsprachigen Debüt in körnigem Schwarz-weiß etwa das legendäre TV-Special aus dem Jahr 1962 nach, in dem eine schüchterne Jackie durch das von ihr umdekorierte Weiße Haus führt. Der Fokus in seiner klug und dicht gewobenen, stets zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselnden Narration aber liegt auf der Woche nach jenem tragischen Freitag aus Jackies Perspektive.

  • (Bild: Tobis Film)
  • (Bild: Tobis Film)
  • (Bild: Tobis Film)
  • Natalie Portman als First Lady "Jackie" Kennedy
    Natalie Portman als First Lady "Jackie" Kennedy
    (Bild: Tobis Film)
  • (Bild: Tobis Film)

"Lasst sie sehen, was sie angerichtet haben"
Wir sehen eine geschockte, erschöpfte Frau, die versucht, Haltung zu bewahren, sich um ihre sowie die Zukunft ihrer Kinder, vor allem aber um das Vermächtnis ihres Mannes sorgt. Das blutbespritzte Kostüm zieht sie nicht aus, bevor sie vor die Kameras tritt: "Lasst sie sehen, was sie angerichtet haben." Und während im Weißen Haus angesichts der unklaren Motive des Attentäters Lee Harvey Oswald alle auf Zurückhaltung pochen, ist sie besessen von der einst staatstragenden Beerdigung Abraham Lincolns, will mit ihren Kindern den Sarg am Weg zum Friedhof auf offener Straße zu Fuß begleiten, fordert "mehr Pferde, mehr Soldaten, mehr Tränen, mehr Kameras" - damit ihr Mann als einer der Großen in die Geschichte eingeht.

  • (Bild: Tobis Film)
  • (Bild: Tobis Film)
  • (Bild: Tobis Film)
  • (Bild: Tobis Film)

Natalie Portman hat sich für ihre nuancierte Darstellung beeindruckend genau vorbereitet, die Bewegungen Kennedys ebenso übernommen wie deren hauchende Stimme. Geradezu hypnotisierend sind die Szenen, in denen Jackie nur für sich ist, sich nach dem Attentat Blut aus Gesicht und Haaren wäscht, oder wenige Tage später alleine durch die Räume des Weißen Hauses streift, Wodka trinkt, verschiedene Kleider anprobiert und das Lied aus dem Lieblings-Musical ihres Mannes, "Camelot", hört - ein kurzer, bizarrer Bruch mit dem nervösen, Streicher-lastigen Soundtrack von Mica Levi.

Den geschichtsverändernden Moment an jenem Tag in Dallas selbst zeigt Larrain in seiner Gänze und Brutalität erst gegen Ende. Ebenso wie Momente zwischen Jackie und ihrem "Jack" (Caspar Phillipson) aus glücklicheren Tagen, die sich in der Erinnerung unweigerlich mit den schlimmen vermischen, so Jackie zu ihrem Priester. Es ist das aufwühlende Ende eines in seiner Struktur, schauspielerischen Leistung und emotionaler Intensität außergewöhnlichen Dramas.

Beim Filmfestival Venedig gab es dafür verdient den Preis für das beste Drehbuch an Noah Oppenheim. Und bei den Academy Awards am 24. Februar könnte durchaus der Oscar für die beste Hauptdarstellerin folgen - es wäre der zweite für Portman nach "Black Swan" 2011.

APA

 krone.at
krone.at
(Bild: © 2020 Disney/Pixar. All Rights Reserved.)
Jetzt auf Disney+
Pixars „Soul“ erweckt die Lebensfreude in uns
Von links: Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr und John Lennon in „The Beatles: Get Back“ (Bild: The Walt Disney Studios/© 2020 Apple Corps Ltd. All Rights Reserved.)
Erster Clip
„The Beatles“: Peter Jackson präsentiert Hommage
Mads Mikkelsen ergibt sich in „Another Round“ dem Alkohol (Bild: Viennale)
Dänemark darf jubeln
Europäischer Filmpreis geht an „Der Rausch“
(Bild: The Walt Disney Company/Lucasfilm)
Neue Filme und Serien
„Star Wars“-Pläne: Darth Vader kehrt zurück
Alfred Molina (Bild: APA/Kevin Winter/Getty Images/AFP)
„Spider-Man 3“
Alfred Molina kehrt als Dr. Otto Octavius zurück
Ähnliche Themen:
Natalie Portman
Präsidentschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print