Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Re:" & Co.Vorläufiges EndeNeues MediengesetzAm Sonntag erhältlich!„Lockerste Erziehung“
Medien
24.01.2017 10:19

"Re:" & Co.

Was ARTE-Zuseher in den nächsten Monaten erwartet

  • (Bild: facebook.com/artetv)

Mit dem Reportageformat "Re:" und dem Kulturmagazin "Stadt Land Kunst" geht der deutsch-französische TV-Sender Arte in wenigen Wochen erstmals an den Start. "Re:" soll von Montag bis Freitag um 19.45 Uhr in halbstündigen Filmen Menschen in Europa zuhören und zuschauen, wie die Senderverantwortlichen berichteten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Los geht es am 13. März, direkt im Anschluss an das "Arte Journal", das dann immer werktags 19.20 Uhr startet. Das Nachrichtenmagazin beginnt damit unter der Woche zehn Minuten später als bisher und überschneidet sich nicht mehr mit dem ZDF-"heute-journal". Am Wochenende bleibt es bei 19.10 Uhr, dann aber mit fünf Minuten längerer Sendezeit.

"2017 wird ein spannendes Jahr werden"
"2017 wird ohne Zweifel ein sehr spannendes Jahr werden - für Deutschland und Frankreich, für Europa und für die Welt", sagte Arte-Präsident und SWR-Intendant Peter Boudgoust. "Es gibt einen Bedarf an solchen Programmen, die hintergründig analysieren, die einordnen. Darauf wollen wir weiter setzen und dieses Themenfeld auch ausbauen - gerade in so bewegten Zeiten." Dazu gehören auch Dokumentationen wie "Primus am Abgrund - Braucht noch jemand die Deutsche Bank?" (Juni) und "Die WHO - im Griff der Lobbyisten?" (Mai).

Am 30. Mai feiert der deutsch-französische Kanal, der in Frankreich 2016 den Angaben zufolge einen durchschnittlichen Marktanteil von 2,3 Prozent und in Deutschland wieder von ein Prozent erreichte, sein 25-jähriges Sendejubiläum. Zuvor hat noch - ebenfalls am 13. März - das 35-minütige Kulturmagazin "Stadt Land Kunst" (Montag bis Freitag, 13 Uhr) Premiere. "Drei Reisen, drei Einladungen und drei unterschiedliche Geschichten - in jeder Ausgabe von "Stadt Land Kunst" bringt Linda Lorin den Zuschauer an Orte, die große Künstler inspiriert oder die ihre Werke beeinflusst haben", hieß es.

Schwerpunkte zu Europa, Reformation und Revolution
Schwerpunkte bilden in den nächsten Monaten auf Arte Themen wie "60 Jahre Europäische Union", zu dem im März die zehnteilige Doku-Reihe "Ach, Europa!" anläuft, und "500 Jahre Reformation" (Mai/Juni). Zum 100. Jubiläum der Russischen Revolution plant der Sender am 28. Februar "Breaking News": Im Mittelpunkt stehen die Moderatoren Thomas Kausch und Emilie Aubry, die sozusagen am Tag des Zarensturzes aus dem "Breaking News"-Studio in Straßburg berichten - mit Schaltungen nach Russland, kurzen Reportagen und Experten; der Rücktritt des Zaren kommt über Twitter.

Auch Kunst- und Kulturdokumentationen etwa über Rodin und Otto Dix sowie ein Programmschwerpunkt zur documenta 14 stehen auf dem Programm. Als Highlights im fiktiven Bereich kündigte der Sender unter anderem die Serien "Zimmer 108" (Belgien) und "Die Toten von Turin" (Italien) an.

 krone.at
krone.at
Omar Sy in der französischen Miniserie „Lupin“ (Bild: Emmanuel Guimier/Netflix)
70 Millionen Zugriffe
Omar Sy: Seine Netflix-Serie „Lupin“ ist Megahit!
(Bild: AFP)
In den USA
Twitter sperrt Chinas Botschaft nach Uiguren-Tweet
(Bild: stock.adobe.com, instagram.com/thereallonnawells)
„Habe hart gearbeitet“
Fast-Food-Kellnerin wegen Internet-Pornos gefeuert
(Bild: store.steampowered.com)
Urteil in Brüssel
Geoblocking: Spielepublisher müssen Strafe zahlen
Beth Harmon (Anya Taylor-Joy) in „Das Damengambit“ (Bild: © 2020 Netflix, Inc.)
Konkurrenz zum Trotz
Netflix knackt Marke von 200 Millionen Nutzern
Ähnliche Themen:
EuropaDeutschlandFrankreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print