Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBiathlon-Nachlader Art on SnowFlachgauer verletzt:Rockhouse-SamplerSalzburg - Steyr 6:0
Bundesländer > Salzburg
23.01.2017 16:40

Biathlon-Nachlader

Dreisten Dieben auf der Spur

  • (Bild: Facebook)

Antholz war nicht nur in puncto Wetter eine Sensation, sondern bot auch sportlich allerlei Überraschungen. Der Krone-Nachlader zum Biathlon-Weltcup in Südtirol.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wer waren die Helden in Antholz? Wer enttäuschte? Wir geben dir den Überblick:

HELDEN

  1. Damit hatte nun wirklich niemand gerechnet. Nadine Horchler, noch nie auf dem Stockerl eines Weltcuprennens, feierte im Massenstart sensationell ihren ersten Sieg. Und wie! Am Schießstand makellos, schüttelte sie Gabriela Koukalova auf der Schlussrunde ab, hielt auch Laura Dahlmeier auf Distanz. "Es ist sooooooo wunderschön. Ich bin überwältigt", rang die Deutsche nach Worten. Schwester Karolin, ebenfalls Biathletin, flippte dagegen zuhause aus. Unbedingt den Ton anmachen:

  • Antholz erlebte eine weitere Podestpremiere - und das ausgerechnet von einer Lokalmatadorin. Alexia Runggaldier stahl Topstar Dorothea Wierer eindrucksvoll die Show und landete im Einzel auf Rang drei. Mit Rang sechs im Massenstart bestätigte sie ihre Bombenform, zum Drüberstreuen gab’s mit der Staffel erneut Platz drei. Vor Antholz hatte sie gerade mal einen zehnten Platz (Einzel WM 2016) zu Buche stehen.
  • Lenart Oblak ist selbst in Biathlonkreisen ein recht unbeschriebenes Blatt. Der 25-Jährige versucht schon seit Jahren, sich im Schatten eines Jakov Fak oder Klemen Bauer für höhere Aufgaben zu empfehlen. Diesmal hat sich der Slowene ein Sonderlob verdient. Oblak blieb als Einziger unter 105 Startern im Einzel fehlerfrei. Der Lohn waren seine ersten Weltcuppunkte, die er als 35. holte.
  • ENTTÄUSCHTE

    1. Kopfschüttelnd und schwer enttäuscht kamen die Athleten angerauscht. Kurz zuvor hatten sie ein Treffen mit der IBU, die sich im Dopingskandal um das russische Team wieder einmal zaghaft verhielt und wenig bis gar nicht auf die Forderungen der Athleten (u.a. bis zu acht Jahre Sperre für Sünder) eingingen. Eine Krisensitzung mit den Stars später die Kehrtwende: Der Weltverband berief einen "Außerordentlichen Kongress" ein, will sich zeitnah - am 8. Februar in Hochfilzen - treffen, um "so schnell wie möglich neue Richtlinien einzuführen". Gut, dass endlich gehandelt wird. Schlecht, dass es nur auf Nachdruck der Athleten passiert.
    2. Der große Pechvogel der letzten Woche heißt Lukas Hofer. Ausgerechnet vor seinen Fans und am Ort seines bislang einzigen Weltcupsieges musste er w. o. geben. "Leider endet der Weltcup in Antholz für mich früher als erwartet - aufgrund des Fiebers, welches über Nacht gestiegen ist." Der 27-Jährige konnte in seiner Heimat kein einziges Rennen bestreiten.
    3. Einen Doppel-K. o. erlitten die tschechischen Stars Ondrej Moravec und Michal Slesingr. In den letzten Jahren verlässliche Stützen, gleicht ihr aktueller Winter einer Achterbahnfahrt. In Antholz führte sie steil nach unten. Im Einzel gingen die beiden als 57. (Moravec) und 85. (Slesingr) leer aus, im Massenstart kamen sie nicht über die Ränge 23 und 24 hinaus. Auch die Staffel verlief für die erfolgsverwöhnten Tschechen miserabel - nur Platz 13!

    KURIOSITÄTEN

    • Mit dem Ausgang des Massenstarts hatte Celia Aymonier nichts zu tun. Abgeschlagen kam sie - mit zweieinhalb Minuten Rückstand auf die Vorletzte - nur auf Position 30 ins Ziel. Das hielt die Französin nicht davon ab, den phänomenalen Fans im Antholzer Tal noch eine kleine Show zu bieten. Guckst du:

  • Am Samstag gewann sie sensationell den Massenstart, am Sonntag blieb ihr dennoch nur die Zuschauerrolle. Nadine Horchler fand keine Berücksichtigung in der deutschen Damen-Staffel. Trainer Gerald Hönig ist trotz Qual der Wahl bei der Aufstellung wahrlich zu beneiden. Auch ohne Horchler gelang dem Quartett Vanessa Hinz, Maren Hammerschmidt, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier der dritte Sieg im dritten Bewerb.
  • Erinnert ihr euch noch an den 22. Jänner 2011? Wenn nicht, helfen wir euch gerne auf die Sprünge: An jenem Samstag fand ein Massenstart in Antholz statt, den Martin Fourcade vor Björn Ferry (SWE), Anton Shipulin (RUS) und Daniel Mesotitsch (AUT) gewann. Warum das von Bedeutung ist? Weil es (bis dato) Fourcades einziger Erfolg in der süditalienischen Höhe bleiben sollte. Auch in diesem Jahr ging der Franzose leer aus. Bei insgesamt 57 Weltcuperfolgen des Überfliegers eine echte Überraschung.
  • Kaum zu glauben, aber wahr: Johannes Thingnes Boe erlöste Norwegen mit seinem Triumph im Massenstart am Sonntag, sorgte für den ersten Saisonsieg der erfolgsverwöhnten Wikinger.
  • Eine Abordnung des Biathlon-Fanclubs Saalfelden machte sich vergangene Woche auf nach Südtirol, um Julian Eberhard und Co. tatkräftig zu unterstützen. Mit dabei auch ein großes Transparent, das - wie im Bild unten zu sehen - gut sichtbar positioniert wurde. Blöd nur, dass Diebe sich erdreisteten, es am Sonntag zu stehlen. Wenn jemand sachdienliche Hinweise zum Verschwinden des Banners hat, darf er sich gerne bei uns oder dem Fanclub in Saalfelden melden.
  • ROT-WEISS-ROTE BRILLE

    • Lisa Hauser ist zurück in der Spitze! Die Tirolerin hat die durchwachsenen Stationen in Oberhof und Ruhpolding abgehakt und in Antholz wieder kräftig angeschrieben. Zehnte im Einzel, Zwölfte im Massenstart. Besonders erfreulich: Man hatte das Gefühl, es wäre sogar noch mehr drin gewesen!
    • Hinter der Reitherin trumpfte erneut Dunja Zdouc auf. Die Kärntnerin punktete als 28. im Einzel und ist nun zweitbeste ÖSV-Dame im Gesamtweltcup. Angesichts ihrer ansteigenden Form ist sie aus dem WM-Team kaum wegzudenken.
    • Sehr erfreulich auch die Staffelleistung der rot-weiß-roten Biathlon-Ladies - neben Hauser und Zdouc kamen Fabienne Hartweger und Christina Rieder zum Zug. Nach dem dritten Wechsel sensationell auf Platz vier, gab es am Ende den neunten Rang zu bejubeln. Nur hauchdünn wurde die beste Platzierung überhaupt (Platz acht in Oberhof 2015) verpasst.

  • Bei den Herren stach die Energieleistung von Julian Eberhard hervor. Von einem Darminfekt in der Staffel ausgebremst, trotzte er selbigem im Massenstart und wurde mit beachtlicher Schießleistung (nur zwei Strafrunden) Neunter. Zugleich war dies das beste Massenstartresultat seiner Karriere.
  • Auch Lorenz Wäger wusste zu gefallen. Der 25-Jährige feierte im Einzel sein bestes Weltcupergebnis (Rang 20) und qualifizierte sich erstmals für einen Massenstart. Auch in der Staffel gelang ihm - wie Sven Grossegger - eine tadellose Leistung. Fabian Hörl durfte derweil im Weltcup debütieren und landete über die 20 Kilometer auf Position 59.
  • Indes steht das ÖSV-Aufgebot für die EM in Duszniki Zdroj (POL) fest. Bei den Damen starten Katharina Innerhofer, Christina Rieder, Susi Hoffmann und Ramona Düringer. Bei den Herren wurde das Sextett David Komatz, Lorenz Wäger, Fabian Hörl, Klaus Leitinger, Sven Grossegger und Peter Brunner nominiert. Bernhard Leitinger bleibt nur die Rolle des Ersatzmannes. "Natürlich ist da eine Enttäuschung", erklärt der Salzburger, fügt aber sehr fair an: "Es war eine eindeutige Geschichte. Ich hatte nicht die entsprechenden Ergebnisse und die Burschen haben es sich absolut verdient."
  • DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS

    • Lowell Bailey und Co. machen gegen Doping mobil.

    Christoph Nister, Kronen Zeitung

    Schwerer Verkehrsunfall in Seekirchen (Bild: FF Obertrum)
    Unfall in Seekirchen
    Lenkerin im Fahrzeug eingeklemmt
    Das Salzburger Justizgebäude (Bild: Markus Tschepp)
    Neues Gutachten:
    Attacke mit Radlader „hätte tödlich enden können“
    (Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
    Tempo 120 in der Stadt
    Ausrede des Rasers: „Wollte Batterie aufladen“
    (Bild: Jöchl Martin)
    Zu wenig Stoffe
    Kritik am späten Impftermin für Ärzte
    (Bild: ANDREAS TROESTER)
    Ferner dichtet
    der schnee/da schnee
    Ähnliche Themen:
    Laura DahlmeierJulian Eberhard
    SüdtirolSaalfelden
    Top-3
    (der letzten 72 Stunden)

    Gelesen

    Kommentiert
    1
    Österreich
    Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
    164.265 mal gelesen
    (Bild: Krone KREATIV)
    2
    Österreich
    FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
    151.596 mal gelesen
    (Bild: Markus Tschepp)
    3
    Wien
    Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
    147.975 mal gelesen
    Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
    1
    Österreich
    FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
    1826 mal kommentiert
    (Bild: Markus Tschepp)
    2
    Wien
    Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
    1490 mal kommentiert
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
    3
    Politik
    „Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
    1152 mal kommentiert
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
    Kommentare
    Eingeloggt als 
    Nicht der richtige User? Logout

    Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

    User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

    Newsletter
    Wien
    Eingeloggt als
    Profil-Verwaltung
    Desktop Version Werbung Impressum
    Datenschutz Offenlegung Print