Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Winzerfalke"Gebrauchte HardwareKonsole ist MangelwareAb in die RöhreKawasaki-Technologie
Digital > Elektronik
24.01.2017 07:25

"Winzerfalke"

Drohne schützt Weingärten vor gierigen Staren

  • Drohne „Winzerfalke“ im Flug über einem Weingarten
    Drohne „Winzerfalke“ im Flug über einem Weingarten
    (Bild: facebook.com/skyabilitygmbh)

Dass die Vertreibung von Staren aus den burgenländischen Weingärten mittels Drohnen funktioniert, wurde nun wissenschaftlich bestätigt. Wie Christian Schulze von der Uni Wien in Eisenstadt erklärte, hätten die Stare bei einem Experiment in Rust im Vorjahr das von der Drohne "Winzerfalke" beflogene Gebiet "weitgehend gemieden".

Artikel teilen
Kommentare
0

Es sei ein "deutlicher Effekt" nachzuweisen gewesen, meinte der Experte vom Departement Botanik und Biodiversitätsforschung. Im Kernbereich des Drohnenfluggebietes sei es kaum zu Starbefall gekommen. Auch Manfred Widder, Obmann des Weinbauvereins Rust, bestätigte, dass in den beflogenen Weingärten der "Vogelfraß praktisch gegen null" ging.

Wichtig für SP-Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf war die Frage, ob sich der Einsatz des "Winzerfalken" auf die übrige Vogelwelt im sensiblen Gebiet des Neusiedler Sees auswirken werde. "Die Drohnenbefliegung führt zu keiner relevanten Störung der rastenden Wasservögel", konstatierte Schulze. Der Einsatz von Drohnen zur Starbekämpfung sei "weitgehend unbedenklich".

Test war "betriebswirtschaftlich nicht rentabel"
Laut Marcus Wieschhoff von der Fachhochschule Burgenland war das Projekt "betriebswirtschaftlich nicht rentabel", da es sich um ein Experiment gehandelt hatte. Bei einer größeren Fläche könnten sich Drohnen aber sehr wohl rechnen.

Philipp Knopf, Geschäftsführer von "skyability", erklärte, der Einsatz des "Winzerfalken" sei zwar etwas teurer als die traditionellen Methoden, dafür aber effektiver. Für den Ruster Bürgermeister Gerold Stagl hat der Drohneneinsatz einen weiteren Vorteil gegenüber Schreckschussapparaten. "Die Ballerei ist nicht tourismusfreundlich, die Drohne sehr wohl."

Drohnenförderung ist nicht vorgesehen
Laut Agrarlandesrätin Verena Dunst sei es im Burgenland ab heuer rechtlich möglich Weingärten per Drohnen zu schützen. Es gebe diesbezüglich bereits zahlreiche Anfragen. Eine Förderung für die Drohnen ist allerdings nicht vorgesehen, unterstützt werden nach wie vor nur Vogelschutznetze.

Der "Winzerfalke" der Firma "skyability" war im vergangenen Jahr von Ende August bis Anfang Oktober in Rust im Einsatz. Etwa die Hälfte des Weinbaugebietes der Stadt, rund 200 Hektar, wurde 272 Stunden lang beflogen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 63.600 Euro. Land, Winzer und Stadtgemeinde beteiligten sich mit insgesamt rund 40.000 Euro.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
(Bild: LG)
Markt „immer härter“
LG erwägt Ausstieg aus dem Smartphone-Geschäft
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Projekt „Trinity“
VW will autonomes Fahren massentauglich machen
(Bild: ifixit.com)
iFixit-Teardown
AirPods Max lässt Mitbewerb wie Spielzeug aussehen
(Bild: getcruise.com)
Finanzspritze
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Ähnliche Themen:
EisenstadtRust
Uni Wien
Drohne
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
95.715 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
76.829 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print