Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEuropol klärt auf:Sci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und SoundBrite gibt nicht auf
Digital > Web
23.01.2017 07:57

Europol klärt auf:

Wie der IS im Web seine Unterstützer radikalisiert

  • (Bild: thinkstockphotos.de, Telegram)

Der Islamische Staat (IS) zeigt in einem Video die heile Welt, wie er sie sich vorstellt. Und wie er dorthin kommen will. Die muslimische Familie mit vollverschleierter Frau schlendert beim Einkauf durch den Suk. Ziemlich unvermittelt ist dann Verstörendes zu sehen. Plötzlich werden Kampfszenen gezeigt und Menschen, denen die Köpfe abgeschnitten werden: Propaganda zur Rekrutierung.

Artikel teilen
Kommentare
0

Diese im Internet gezeigten Videos nicht zugänglich zu machen, ist nicht die einzige Aufgabe des European Counter Terrorism Centers (ECTC) bei der europäischen Polizeiagentur in Den Haag. Aber es zählt zu den wichtigsten Zielen.

"Das Internet ist ein Schlachtfeld"
Denn auch die Islamisten haben das Web als Kampfplatz auserkoren: "Das Internet ist ein Schlachtfeld für den Dschihad, ein Platz für die Missionierung, ein Feld, auf dem man die Feinde Gottes konfrontieren kann. Es liegt an jedem Einzelnen, ein überzeugter Medien-Mujahid zu sein, sich selbst, seinen Wohlstand und seine Zeit Gott zu widmen", hieß es am 6. Mai 2011 in einer aus dschihadistischen Kreisen veröffentlichten Erklärung.

"Jugendliche radikalisieren, die Gewalt rechtfertigen, Angst verbreiten und ein Zugehörigkeitsgefühl auslösen" nannte Europol-Experte Vincent Semestre dieser Tage vor Journalisten als Hauptziel der islamistischen Online-Propaganda. Soziale Netzwerke - und zwar alle - sind dafür optimale Medien.

  • (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)

Europol beobachtet verschiedene Terrorgruppen
Eine Hauptaufgabe derjenigen, die bei Europol das Internet beobachten, ist die Identifikation der Täter. "Wir schauen nicht einfach ins Internet, ob wir irgendetwas finden. Wir folgen konkret bestimmten Terrorgruppen - IS, Al-Kaida etc.", schilderte Semestre die Arbeit.

Dabei untersuchen die Terrorexperten bei Europol zunächst den Inhalt eines Dokuments, versuchen dann zu erkennen, wo es ins Netz gestellt wurde, um so schließlich auf die Urheber zu kommen. "Das Hauptziel ist die Identifikation der Hauptverantwortlichen für die Propaganda", sagte Semestre.

Kooperation mit sozialen Netzen sehr wichtig
Der zweite für Europol sehr wichtige Punkt ist die Zusammenarbeit mit den sozialen Netzwerken, um dschihadistische Propaganda möglichst schnell aus dem Netz zu nehmen. Das Problem: "Wir können den Unternehmen nicht einfach sagen: 'Ihr nehmt das jetzt runter'", schilderte der Terrorexperte. "Wir machen sie darauf aufmerksam, dass wir bei ihnen etwas gefunden haben, von dem wir denken, dass es ihre Bestimmungen verletzt."

Immerhin in 87,6 Prozent der Fälle sehen das die betroffenen Unternehmen auch so und nehmen den dschihadistischen Content herunter. Dass ein Unternehmen wie Facebook nicht gleich sofort reagiert, sieht Semestre mit Verständnis: "Die bekommen jeden Tag Millionen von Anfragen."

  • (Bild: AFP/STR)

"Man darf die Al-Kaida nicht vergessen"
Der IS ist derzeit natürlich das große Thema, aber "man darf die Al-Kaida nicht vergessen", sagte der Experte. Die Europol-Spezialisten haben übrigens durchaus Unterschiede in der Propaganda ausgemacht: "Al-Kaida nimmt mehr Bezug auf regionale politische Gegebenheiten. Beim IS ist die Unterscheidung viel eindeutiger: gut, böse, schwarz, weiß."

Der Kampf gegen Terrornetzwerke wird jedenfalls nicht einfacher, auch weil sie ihre internen Kommunikationsstrukturen immer mehr verändern. Die Experten sehen immer seltener reine Dialoge im Internet, immer mehr wird die Info nur mehr auf eine Cloud gestellt.

IS-Rekrutierer sind extrem mobil
Die Experten sehen auch, dass die Rekrutierung auf mehreren Ebenen abläuft. "Rekrutierer bleiben nicht in einem Land. Sie reisen herum. Wir haben teilweise Personen identifiziert, die in drei Jahren durch halb Europa gefahren sind", heißt es von Europol.

  • Flüchtlingscamp in Piräus
    Flüchtlingscamp in Piräus
    (Bild: AFP)

Besonders wichtig ist die überaus schwierige Kontrolle in den griechischen und italienischen Flüchtlings-Hotspots, die Rekrutierer der Dschihadisten logischerweise anziehen. Wie das genau funktioniert, will Europol nicht so deutlich kommunizieren. Aber es sind Beamte der Polizeiagentur in den Camps, um Personen zu identifizieren, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.

"Die Anschläge haben alles verändert"
Doch auch die Strafverfolgungsbehörden haben sich umgestellt: "Die Anschläge in Brüssel und Paris haben alles geändert. Die Zusammenarbeit zwischen Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsorganisationen funktioniert viel besser."

Nicht zuletzt verändern sich auch die Strukturen der Polizeidienste selbst. So sind die belgischen Exekutivorganisationen trotz schwieriger Rahmenbedingungen (wegen des föderalen Systems, Anm.) nun viel besser gegen weitere Attacken gerüstet.

 krone.at
krone.at
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
(Bild: stock.adobe.com)
Fingerabdrücke, DNA
IT-Panne vernichtete Tausende Polizei-Dokumente
Ähnliche Themen:
Den Haag
Al-QaidaISEuropol
Islamisten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
178.250 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.096 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
143.562 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1765 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print