Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWahlmanipulationen?Schlag gegen Emotet„Angriff läuft noch“Kommt „möglichst bald“Satelliten-Internet
Digital > Web
15.01.2017 08:12

Wahlmanipulationen?

D: Geheimdienste warnen vor russischen Hackern

  • (Bild: thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)

Nach den Vorwürfen der Wahlmanipulation bei den USA-Präsidentenwahlen durch russische Hacker warnen nun auch die deutschen Geheimdienste vor Cyber-Angriffen vonseiten Russlands bei der bevorstehenden Bundestagswahl im heurigen Herbst. "Moskau wird alles daransetzen, Regierungen an die Macht zu bekommen, die sich nicht für die Fortführung der Sanktionen einsetzen", sagte der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die deutschen Geheimdienste werfen Russland einem "Spiegel"-Bericht zufolge gezielte Stimmungsmache in der EU vor. Diese Vermutung gehe aus einem gemeinsamen Bericht des Arbeitskreises "PsyOps" (Psychologische Operationen) des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamts für Verfassungsschutz an die Bundesregierung hervor, berichtete der "Spiegel" am Samstag. Darin kämen die Autoren zu dem Schluss, dass es in den Ländern der EU schon seit Jahren eine russische Beeinflussung gebe.

Auch nach Einschätzung der US-Geheimdienste habe Russland in zahlreichen Ländern versucht, Wahlen in seinem Sinne zu beeinflussen.

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert
    Bundestagspräsident Norbert Lammert
    (Bild: AFP)
  • (Bild: thinkstockphotos.de)

"Moskau will enge Bindung Europas an die USA schwächen"
Moskau versucht demnach gezielt, vorhandene gesellschaftliche Konflikte zuzuspitzen. Ziel Russlands sei es dabei auch, die Akzeptanz des engen Bündnisses mit den USA in Zweifel zu ziehen. Laut "Spiegel" überlegt die Bundesregierung noch, ob und in welcher Form sie den Bericht der Geheimdienste dem Bundestag oder der Öffentlichkeit zugänglich machen wird.

Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, appellierte an die Bundesregierung, die Erkenntnisse der Geheimdienste öffentlich zu machen. "Ich glaube, maximale Transparenz und Aufklärung wären wichtig", sagte Ischinger der Zeitung "Die Welt". "Damit der Bürger weiß, womit er es zu tun hat."

Ischinger geht fest von einer Einflussnahme Russlands auch auf den Bundestagswahlkampf im heurigen Jahr aus. Neben Deutschland müssten auch die Niederlande und Frankreich damit rechnen, dass russische Nachrichtendienste mit "aktiven Maßnahmen" in die Wahlkämpfe eingreifen. Nach Erkenntnissen der US-Geheimdienste ist dies im dortigen Präsidentschaftswahlkampf bereits geschehen.

"Was technisch möglich ist, findet auch statt"
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) warnte unterdessen vor der "Verbreitung und gezielten Nutzung von erfundenen Meldungen für politische Zwecke". Niemand dürfe "sich der Illusion hingeben, in Deutschland würde so etwas aus purem Anstand unterbleiben", sagte Lammert am Samstag den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Was technisch möglich ist, findet auch statt. Wir sollten daher erheblichen technischen und finanziellen Aufwand betreiben, um uns davor zu schützen", so Lammert.

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert
    Bundestagspräsident Norbert Lammert
    (Bild: AFP)

EU-Parlamentspräsident Schulz: "Alarmsignal für uns"
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz rief die EU auf, sich gegen eine Einflussnahme Russlands auf die anstehenden Wahlen zu wappnen. "Es wäre ein Alarmsignal für uns, sollte Russland die US-Wahl beeinflusst haben", sagte der SPD-Politiker der Zeitung "Die Welt" (Samstag). In mehreren Staaten Europas, darunter Deutschland, werde in diesem Jahr gewählt. "Wir müssen alles tun, um zu vermeiden, dass andere Länder Einfluss auf Wahlen in Europa nehmen."

  • (Bild: APA/AFP/JOHN THYS)

Schulz forderte die Betreiber von sozialen Netzwerken auf, sich zu einem entschlossenen Kampf gegen Falschmeldungen zu verpflichten. "Wir müssen mit den Betreibern von sozialen Netzwerken vereinbaren, dass Falschmeldungen kenntlich gemacht werden." Gleichzeitig müsse man diejenigen unterstützen, die Falschmeldungen im Internet identifizieren.

Franz Hollauf
Franz Hollauf
(Bild: AFP)
Auf Version 14.4
Lücken im iPhone-Betriebssystem - jetzt updaten!
(Bild: APA/AFP, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Lektionen aus Corona
Bill Gates warnt vor noch schlimmeren Pandemien
Mit der neuen Testmethode lasse sich die Nachweisrate bei Infizierten erhöhen, sagt ein ranghoher chinesischer Arzt. (Bild: APA/AFP/NICOLAS ASFOURI)
Idee aus China
Corona-Analtest sorgt für schwarzen Humor im Netz
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Neue Info-Website
Facebook geht weiter gegen Holocaust-Leugnung vor
(Bild: APA/AFP/Lionel BONAVENTURE)
„Diskriminierend“
China fordert von Indien Ende von TikTok-Verbot
Ähnliche Themen:
Martin Schulz
RusslandMoskauEuropaUSADeutschland
BNDVerfassungsschutzBundesregierungBundestag
PräsidentenwahlBundestagswahl
Geheimdienst
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print