Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIm Europa-VergleichAufregung in InnsbruckAb Montag PflichtImmer mehr FälleEinsatz in Tirol
Nachrichten > Österreich
14.01.2017 17:00

Im Europa-Vergleich

Österreicher werden älter - aber auch kränker

  • (Bild: "Krone"-Grafik, thinkstockphotos.de)

Die Lebenserwartung steigt ständig an. Allerdings: Ab Mitte 50 sind die Österreicher weniger gesund als viele andere Europäer. Warum ist das so?

Artikel teilen
Kommentare
0

Stellen Sie sich eine gigantische Arztpraxis vor, in der alle Europäer für einen Gesundheitscheck Platz nehmen. An welchen Wehwehchen würden die meisten wohl leiden, woran die meisten sterben?

Wissenschafter der OECD prüften 36 Länder auf Herz und Nieren: Lebensstil, Statistiken und Krankheitsbilder mehrerer Jahrzehnte wurden miteinander verglichen. Heraus kam ein 200 Seiten langer Befund - mit vielen regionalen Unterschieden.

  • (Bild: "Krone"-Grafik)

Griechen schlucken am häufigsten Antibiotika
In Ungarn sterben, gemessen an der Einwohnerzahl, die meisten Menschen an Krebs. Die Griechen schlucken am häufigsten Antibiotika, die Engländer konsumieren das meiste Kokain und die Litauer  dafür das meiste Hochprozentige - nämlich 14 Liter Alkohol pro Nase und Jahr.

Jeder sechste Erwachsene bringt ein adipöses Kampfgewicht auf die Waage, angeführt wird das Dicken-Ranking übrigens von den Maltesern. In Spanien leben die Menschen durchschnittlich am längsten, nämlich 83,3 Jahre.

Drittel der Österreicher stirbt an Herzinfarkt
Und die Österreicher? Nach aktuellem Stand stirbt ein Drittel aller Einwohner an einem Herzinfarkt, ein Viertel an Krebs. Frau Österreicherin segnet das Zeitliche mit 84, Herr Österreicher bereits fünf Jahre früher.

Interessant ist aber auch eine weitere Kategorie: die Anzahl der Jahre, in denen wir ohne gesundheitliche Einschränkungen leben. In Österreich ist diese Schwelle mit Mitte 50 erreicht, im EU-Schnitt aber erst mit 61,5 Jahren. In Malta oder Schweden setzen körperliche Gebrechen überhaupt erst mit 70+ ein.

"Österreicher rauchen noch immer viel"
Warum ist das so? Erklärungsversuch des Altersforschers Johannes Grillari: "Die Österreicher rauchen noch immer so viel wie vor zehn Jahren, während der Konsum in fast allen anderen EU-Ländern deutlich reduziert wurde. Auch spielt die Ernährung eine Rolle. Traditionell haben Menschen in Ländern mit hohem Anteil an Fisch, Olivenöl und Rotwein sowohl eine hohe Lebenserwartung als auch mehr gesunde Jahre."

Alexandra Halouska und Thomas Strohschneider, Kronen Zeitung

(Bild: LPD Wien)
Heftiger Widerstand
Obdachloser Covid-Patient bespuckt Spitalspersonal
Symbolbild. (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Alko-Raser in Tirol
Betrunkener bretterte mit 186 km/h über Autobahn
(Bild: dpa/Frank May)
Verschwendung
Pro Österreicher landen 60 Kilo Essen im Müll
Symbolbild (Bild: stock.adbe.com/terovesalainen)
Stubenberg und Gamlitz
Zwei steirische Bürgermeister ließen sich impfen
(Bild: APA/BARBARA GINDL (Symbolbild))
Bilanz 2020
Unfälle auf Bergen: Weniger Tote, mehr Verletzte
Ähnliche Themen:
Österreich
OECD
Kokain
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print