Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIn vielen Punkten15-Stunden-OPLombardei nun „orange“ Urlaubstragödie„Passive Impfung“
Nachrichten > Welt
12.01.2017 16:07

In vielen Punkten

Neo-US-Außenminister weicht von Trump-Linie ab

  • US-Außenminister Rex Tillerson
    US-Außenminister Rex Tillerson
    (Bild: The Associated Press)

Ob dieses Gespann auf Dauer gut geht? Der designierte US-Außenminister Rex Tillerson hat bei seiner Anhörung im Senat in zahlreichen Punkten dem künftigen Präsidenten Donald Trump widersprochen. Nachdem er sich kritisch über Russland geäußert und Verständnis für die Sorgen mancher NATO-Partner gezeigt hatte, vertrat Tillerson auch bei den Themen Klimaschutz und Freihandel völlig andere Positionen als Trump.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Handlungen der russischen Regierung seien eine Bedrohung, Russland stelle heute eine Gefahr dar, sagte Tillerson am Mittwoch. Allerdings sei die Regierung in Moskau berechenbar - es gehe ihr nur um die eigenen Interessen.

"Krim-Annexion war unrechtmäßig"
Die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim sei zudem unrechtmäßig gewesen, konstatierte Tillerson. Russland habe sich damit Territorium angeeignet, auf das es kein Anrecht habe. Mit ihren jüngsten Aktivitäten habe die Führung in Moskau US-Interessen missachtet.

Unter anderem wegen der Ukraine-Krise sind die amerikanisch-russischen Beziehungen so schlecht wie seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Zuletzt verhängte der scheidende Präsident Barack Obama Sanktionen gegen Russland wegen einer angeblichen Einmischung in den US-Präsidentschaftswahlkampf zugunsten Trumps. Trump setzt bekanntlich auf eine Verbesserung der Beziehungen zu Moskau. Offen bleibt, inwieweit die gegenseitigen Bemühungen durch die aktuellen Enthüllungen rund um angebliche Sexvideos von Trump, über die Russland verfügen soll, nun gestört sind.

  • Mit seinen "russischen Freunden" hat Donald Trump bereits öfters für Aufsehen gesorgt.
    Mit seinen "russischen Freunden" hat Donald Trump bereits öfters für Aufsehen gesorgt.
    (Bild: AFP/CHIP SOMODEVILLA, AP/Alexei Druzhinin, thinkstockphotos.de)

NATO-Beistandspflicht "unantastbar"
Auch in anderen Punkten widersprach Tillerson bei der Senatsanhörung dem künftigen US-Präsidenten. So bekannte sich der Neo-Außenminister klar zu den Bündnisverpflichtungen innerhalb der NATO. Der republikanische Politiker sagte, die in Artikel 5 des NATO-Vertrags vereinbarte gegenseitige Beistandspflicht im Angriffsfall sei "unantastbar". Äußerungen Trumps im Wahlkampf hatten besonders in den baltischen und osteuropäischen Staaten große Sorgen ausgelöst. Trump stellte das bedingungslose Bekenntnis der USA zum Schutz der NATO-Verbündeten infrage und drohte damit, im Falle eines Angriffs nicht helfen zu wollen.

"Keiner will noch mehr Atomwaffen"
In der Frage der Atomwaffen sprach sich Tillerson dafür aus, dass sich die USA weiter für die nukleare Nichtverbreitung einsetzen sollten: "Wir können nicht von unserer Verpflichtung abweichen, die Zahl dieser Waffen auf dem Planeten zu reduzieren." Auf die Frage, ob Länder wie Südkorea und Japan Atomwaffen besitzen sollten, wie es Trump angedeutet hatte, antwortete Tillerson: "Das sehe ich nicht so. Ich glaube nicht, dass jemand für noch mehr Atomwaffen auf unserem Planten eintritt." Trump hatte im Dezember mit atomarer Aufrüstung der USA gedroht, sollten Russland oder andere Staaten ihr Atomwaffenarsenal ausbauen. Laut einem Bericht des Senders MSNBC meinte Trump gar, er sei bereit zu einem neuen Wettrüsten. "Damit bin ich nicht einverstanden", sagte Tillerson dazu.

  • (Bild: AP)

Fortsetzung des Dialogs beim Klimawandel
Beim Klimawandel plädierte Tillerson für die Fortsetzung des internationalen Dialogs. Trump hingegen hatte im Wahlkampf angekündigt, das Pariser Klimaschutzabkommen aufzukündigen. Tillerson sagte, dass die USA "ihren Platz am Tisch behalten" sollten "bei den Gesprächen über die Bedrohungen durch den Klimawandel, die eine weltweite Antwort erfordern". "Kein Land kann das alleine lösen", fügte der langjährige Chef des Ölkonzerns ExxonMobil hinzu.

Freihandelsabkommen TPP "lehne ich nicht ab"
Auch beim Freihandelsabkommen TPP für den Pazifikraum widersprach Tillerson Trump: "Ich lehne TPP nicht ab", sagte er. Er teile lediglich einige Ansichten Trumps "in Bezug darauf, ob die ausgehandelte Vereinbarung allen Interessen der USA am besten dient". Trump hatte angekündigt, den Ausstieg der USA aus TPP zu erklären. Stattdessen wolle er "faire bilaterale Verträge" mit einzelnen Staaten aushandeln, "die Arbeitsplätze und Industrie zurück nach Amerika bringen". Das Abkommen zwischen zwölf Pazifik-Anrainerstaaten ist fertig ausgehandelt, aber noch nicht vom US-Senat ratifiziert. Unter anderem saß Japan mit am Verhandlungstisch - nicht jedoch China. Bei einem Scheitern von TPP könnte Chinas wirtschaftliche Macht im Pazifikraum weiter wachsen.

Härtere Gangart gegenüber China angekündigt
Mit Blick auf Chinas Vorgehen im Südchinesischen Meer kündigte Tillerson eine härtere Gangart gegenüber Peking an: "Wir werden China ein klares Signal senden müssen." China müsse den Bau künstlicher Inseln einstellen, zudem dürfe dem Land kein Zugang zu diesen Inseln gestattet werden. China, aber auch andere Anrainerstaaten wie die Philippinen und Vietnam, beanspruchen große Teile des Südchinesischen Meers für sich. Peking hat zur Durchsetzung seiner Ansprüche mehrere künstliche Inseln in den Gewässern aufgeschüttet und darauf Militärstützpunkte angelegt. Tillerson warf der Volksrepublik vor, sich auch etwa im Streit um das nordkoreanische Atomprogramm nicht als "verlässlicher Partner" erwiesen zu haben.

 krone.at
krone.at
Kunden in einem Café genießen ein Mittagessen im Sonnenschein in Christchurch. Neuseeland war am Sonntag bereits seit 100 Tagen frei von Coronaviren in seinen Gemeinden, mit nur einer Handvoll Infektionen, die nach Grenzübertritten erfasst wurden. (Bild: AP Photo/Mark Baker)
Übertragung möglich
Erster Ansteckungsfall in Neuseeland seit November
(Bild: Luan Qincheng/AP)
Nach 14 Tagen
Grubenunglück in China: Erster Bergmann gerettet
Ein Mitarbeiter einer Leichenhalle in der südafrikanischen Stadt Johannesburg (Bild: AFP )
Auf dem Vormarsch
Erneute Ansteckung mit Südafrika-Mutation möglich?
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte nennt die verzögerte Auslieferung des Impfstoffes von Pfizer und Biontech eine schwere Vertragsverletzung. Möglicherweise sei dies auch bei AstraZeneca der Fall, erklärt Conte. (Bild: AP)
Impf-Verzögerungen
Conte wirft Pfizer schwere Vertragsverletzung vor
Miguel Ángel Villarroya ist seit 2020 Generalstabschef der spanischen Streitkräfte. (Bild: Wikipedia)
„Das Ansehen wahren“
Spaniens oberster Militär: Rücktritt nach Impfung
Ähnliche Themen:
Donald TrumpBarack Obama
RusslandMoskauKrimUSAJapanChinaUkraine
NATO
Kalter Krieg
AnhörungKriseWahlkampfFreihandelsabkommen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
208.597 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.554 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
109.411 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1492 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1435 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1195 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print