Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHarte Zeiten3 Promis eingepferchtNeuerung wegen CoronaNeu auf Disney+Redefreiheit verletzt?
Medien
12.01.2017 09:38

Harte Zeiten

"Der Winter kommt": Donald Trump und die Medien

  • Auch US-Präsident Donald Trump hat ein gestörtes Verhältnis zur Medienlandschaft.
    Auch US-Präsident Donald Trump hat ein gestörtes Verhältnis zur Medienlandschaft.
    (Bild: APA/AFP/TIMOTHY A. CLARY)

Jim Acosta gab sich alle Mühe. Hochaufrecht stand der erfahrene CNN-Recke vor dem bald mächtigsten Mann der Welt, lange 30 Sekunden. Scharf hatte Donald Trump CNN angegriffen, und Acosta wollte zurückfragen - übliche Praxis.

Artikel teilen
Kommentare
0

Stattdessen fing er sich gleich mehrere Blitze aus Trumps Olymp ein, und die hatten es in sich: "Ihre Organisation ist entsetzlich", der Reporter selbst "fake news" - eine Falschmeldung. Nein, er werde Acosta keine Frage gestatten.

Kommt für US-Medien jetzt der Winter?
Der düsteren Serie "Game Of Thrones" ist die Dachzeile "Winter is coming" entlehnt. Der Winter kommt: Darunter erscheinen in Amerika seit Monaten Aufsätze und Artikel zu der Frage, wie sich in den USA unter Trump auch das Verhältnis zu den Medien ändern wird. Trump raunte schon öfter, er wolle es leichter machen, Medien zu verklagen.

  • (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/SPENCER PLATT)

"Die niedrigste Form des Daseins" - das stammt aus dem Wahlkampf, da hatte Trump es Journalisten generell entgegengeschleudert. Prompt wurden auf seinen Veranstaltungen T-Shirts gesichtet, auf denen die Worte prangten "Seil. Baum. Journalist." Es gibt US-Journalisten, die vorsichtig geworden sind, sich öffentlich zu ihrem Beruf zu bekennen.

Schwierige Zeiten für die freie Presse
"Für eine freie Presse und eine Kontrolle der Macht ist dies die dunkelste Zeit in der amerikanischen Geschichte seit dem ersten Weltkrieg", schreibt Jay Rosen von der New York University. Extremer ökonomischer Druck, massiver Ansehensverlust, zu viel Entertainment und ein schlingernder Politikjournalismus sind nur einige seiner Argumente. Die Zersplitterung der Meinungen durch Soziale Medien und die Professionalisierung interessensgeleiteter Kommunikation tun ein Übriges.

Im Kern vieler Analysen steht die Frage, ob Trump außerhalb sorgfältig konfektionierter 1:1-Interviews Medien überhaupt noch brauche. Sein Twitter-Account verschafft ihm ein stetes Millionenpublikum, auch wenn eine Umfrage nahelegt, dass er diese Botschaften als Präsident unterlassen möge: drei von vier Amerikanern sind davon genervt, darunter sogar 45 Prozent der Republikaner.

  • (Bild: APA/AFP/DON EMMERT)

Wird tägliches Briefing bestehen bleiben?
Trumps Team hat offengelassen, ob und wie es das tägliche Briefing des Weißen Hauses weiterhin geben wird, für Medien in Washington eine eminent wichtige Quelle. Der künftige Vizepräsident Mike Pence sagte nach den jüngsten Veröffentlichungen zu angeblich Trump belastendem Material in Russland, die Amerikaner seien diese Art gefälschter Nachrichten leid. Trumps Sprecher Sean Spicer hieb in die gleiche Kerbe, nur wuchtiger.

Später in der Pressekonferenz legte und trat Trump noch nach in Richtung der Website Buzzfeed: ein versagender Haufen Müll. Der künftige US-Präsident sprach in etwa so, wie er sonst twittert. Nicht wenige fragten sich danach, wie hilfreich Pressekonferenzen in solcher Form sein mögen.

Trump-Stratege leitete Breitbart News
Etwas bizarr an der aktuellen Situation ist, dass in Trump jemand Wahrheit und Klarheit für sich reklamiert, der seit Monaten wiederholt der Lüge überführt wurde. Dem Halbwahrheiten und das sogenannte "Bullshitting" den Weg geebnet haben: Irgendetwas behaupten, an dem vielleicht ein bisschen was dran ist - dann zwar widerlegt werden, aber irgendetwas bleibt schon hängen. In Stephen Bannon, dem Ex-Chef der stramm konservativen Webseite Breitbart News, hat der Präsident einen versierten Chefstrategen an seiner Seite.

  • Steve Bannon im Trump Tower
    Steve Bannon im Trump Tower
    (Bild: AP)

Nie haben Medien einen Kandidaten mehr auf den Faktencheck-Grill gelegt als Trump, und nie hat es weniger bewirkt. Dennoch: Die großen US-Blätter wie "New York Times" und "Washington Post" stocken ihre Berichterstattung aus dem Weißen Haus erheblich auf. Sie begründen das damit, dass es nie wichtiger war, kenntnisreich und tief über eine Präsidentschaft und ihre Folgen zu berichten.

Manche stimmt es da hoffnungsvoll, dass die Abo-Zahlen einiger Publikationen steigen, dazu zählen "The New Yorker", "The Atlantic", "Mother Jones" oder "Vanity Fair". Dem Sendernetzwerk NPR hören mehr Menschen zu, Blogs und Plattformen wie ProPublica verzeichnen mehr Zuwendungen. Viele Medien haben ihre nicht immer hilfreiche Rolle im Wahlkampf kritisch analysiert, wollen es nun besser machen, mehr zuhören, rausgehen zu den Menschen, ausgetretene Pfade ebenso verlassen wie Filterblasen.

  • Lässt immer wieder mit Kritik an den Vereinten Nationen aufhorchen: Donald Trump
    Lässt immer wieder mit Kritik an den Vereinten Nationen aufhorchen: Donald Trump
    (Bild: AP)

Trump ist ehemaliger Reality-TV-Star
Im Weißen Haus regiert bald ein Ex-Reality-TV-Star, der das Spiel mit den Medien über lange Jahre perfektioniert hat. Einer Bedrohung der Freiheit der vierten Gewalt steht gegenüber, wie wichtig Berichterstattung über die Verflechtungen in der Trump-Familie oder drohende Interessenskonflikte seiner Kabinettsmitglieder ist.

Am Mittwoch wurde Barack Obamas scheidender Sprecher Josh Earnest gefragt, wie sehr man im Weißen Haus vor einer Bunkermentalität gefeit sei. Seine Antwort: "Dagegen muss man gewappnet sein. Unsere Demokratie ist so konstruiert, dass freie und unabhängige Medien diejenigen zur Rechenschaft ziehen, die an der Macht sind."

 krone.at
krone.at
Christine Nöstlinger (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kult-Kinderbuch
Nöstlingers „Franz“-Geschichten werden verfilmt
Ein Trump-Anhänger beim Sturm aufs Kapitol (Bild: AP)
Trump gesperrt
Sturm auf Kapitol: Hunderte YouTube-Clips gelöscht
(Bild: APA/AFP/Jim WATSON, Twitter, krone.at-Grafik)
Jack Dorsey überzeugt:
Trump-Sperre für Twitter „richtige Entscheidung“
(Bild: APA/dpa/Patrick Seeger)
„Anstiftung zu Gewalt“
Trump auch auf Snapchat dauerhaft gesperrt
Moderator Günther Jauch mit Niklas Bayer (genannt „Eynck“) aus Dortmund, der noch einmal antreten darf. (Bild: TVNOW / Stefan Gregorowius)
„Wer wird Millionär?“
Zweite Chance für unglücklichen Jauch-Kandidaten
Ähnliche Themen:
Donald Trump
AmerikaUSA
CNN
Wahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print