Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTemposünder AuslöserIn Werfen: Im NachtragsspielMehrere Anzeigen125 Jahre alt
Bundesländer > Salzburg
11.01.2017 06:51

Temposünder Auslöser

Vor Gericht: Messgeräte für Luftgüte nicht geeicht

  • Ein Rechtsstreit rund um den Luft-80er war Thema am Landesverwaltungsgericht Salzburg.
    Ein Rechtsstreit rund um den Luft-80er war Thema am Landesverwaltungsgericht Salzburg.
    (Bild: Antonio Lovric)

Ein Temposünder, der im Juni 2015 beim sogenannten Luft-80er auf der Stadtautobahn um 22 km/h zu schnell unterwegs war, reichte beim Landesverwaltungsgericht Beschwerde ein, Dienstag wurde verhandelt. Dabei kam heraus: Die Geräte der Luftgüte-Messtation an der Autobahn sind tatsächlich nicht geeicht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Eigentlich fuhr Roland Leidinger am 20. Juni 2015 mit seinem Pkw mit 102 km/h ja praktisch ohnehin nur so schnell, wie es früher (und auch jetzt noch zeitweise) auf der Westautobahn erlaubt ist. Doch der Jurist aus Vöcklabruck wollte es genau wissen und bekam heraus, dass die Messgeräte der Luftgütestation an der Autobahn in Wals (so wie alle anderen übrigens auch) nicht geeicht sind. Bei der Verhandlung am Dienstag war auch ein Techniker des Landes geladen und der bestätigte nun: Ja, denn die Geräte werden von uns ständig kalibriert und sie müssen vom Gesetz her nicht geeicht sein.

Der Beamte berief sich dabei auf die Mess- und Eichverordnung aus dem Jahr 2015, in der tatsächlich (§8) nur geregelt ist, dass nur "Abgasanalysatoren, die im Rahmen der amtlichen Überwachung des öffentlichen Verkehrs zur Prüfung und fachgerechten Wartung von im Gebrauch befindlichen Kraftfahrzeugen bestimmt sind", geeicht sein müssen. Für Luftgüte-Messgeräte fehlt hingegen jede genauere Bestimmung in der Eichverordnung.

Was den Juristen selbstredend empörte: "Jedes Radarkastl oder jeder Alkomat verliert seine Gültigkeit," wenn das Eich-Datum abgelaufen ist. Und ausgerechnet Geräte, die direkt über ein zu verhängendes Tempo-Limit bestimmen und damit zur Bestrafung führen, da spart man sich sogar die Eichung? Das kann nicht sein." Der Landesbeamte hingegen betonte: Das Messgerät war damals völlig in Ordnung, es gebe strenge interne Kontrollen . Und: "Weltweit gibt es keinen Eichschein für Luftmessgeräte." Jedenfalls bleibt Roland Leidinger bei seiner Beschwerde. Das Urteil in diesem Streitfall ergeht schriftlich.

Land in Erklärungsnotstand
Damit gerät das Land neuerlich wegen des umstrittenen (und weitgehend nutzlosen) IG-L-Luftachtzigers auf der Stadtautobahn in Erklärungs-Notstand. Denn das eigentliche Ziel (eine erhebliche Schadstoffreduktion) wird klar verfehlt: Nur um maximal 4,2 % weniger Stickoxide gibt es durch die Tempobremse, die jetzt noch fragwürdiger erscheint: "Wenn das Land Messwerte nicht geeichter Geräte dazu verwendet, um Verkehrsmaßnahmen wie Tempo 80 zu verhängen, dann muss man das schon hinterfragen", so der Tenor vor Gericht. Noch dazu hat sich das Land ja selbst ein Eigentor bei der Begründung für die Tempo-Bremse geschossen: Elektroautos müssen - die "Krone" berichtete - ebenso den Luft 80er einhalten wie Diesel- oder Benzin-Pkw. Obwohl sie emissionsfrei sind und der 80er eigentlich zur Schadstoff-Reduktion verhängt wurde.

In diesem Zusammenhang ist ein Spruch des Landesverwaltungsgerichts vom 22.9. 2016 interessant: Darin wird der Lenker eines Elektroautos nur "ermahnt", weil er um 23 km/h zu schnell war und seine 50-E-Strafe widerrufen (Probieren sie das einmal als Fahrer eines Diesel-Pkws). Besonders interessant ist dabei die Begründung des Landesverwaltungsgerichts: "Der Lenker habe durch die Nicht-Beachtung der Geschwindigkeitsbegrenzung die Verkehrssicherheit gefährdet." Doch mit dieser Begründung könnte nur der Bund ein Limit auf Autobahnen erlassen, nicht aber das Land. Dessen Argumente für einen IG-L-80er zerbröseln immer mehr.

WOLFGANG WEBER/ANTONIO LOVRIC, Kronen Zeitung

Gemeinden helfen bei Anmeldung (Bild: Tröster Andreas)
Hilfe bei Anmeldung
Gemeinden erheben Impf-Bedarf selbst
Lisa Grill stand in diesem Winter im Europacup schon dreimal am Podest. (Bild: ÖSV)
Ski alpin
Grill erhält in Crans Montana Chance im Weltcup
(Bild: Mathias Mandl)
Einigung erzielt
Rückkehr perfekt: Möschl unterschrieb bei SV Ried
Bergretter in Untertauern (Bild: Bergrettung Obertauern)
Vom Schnee verschüttet
Freeriderin und Bergretter aus Lawine befreit
Kinder- und Jugendanwältin Holz-Dahrenstaedt (Bild: Honorar)
Expertin warnt
Corona-Krise belastet die Kinder
Ähnliche Themen:
Vöcklabruck
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
264.062 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
229.577 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
131.317 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
932 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
827 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print