Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"War große Ehre"Aus den 80er-Jahren109 NeuinfektionenNach Gift-AnschlagKoffer abgestellt
Nachrichten > Welt
11.01.2017 06:12

"War große Ehre"

Barack Obama nahm unter Tränen Abschied

Video: AFP

In der Nacht auf Mittwoch hat sich US-Präsident Barack Obama mit einer engagierten und emotionsgeladenen Rede nach acht Jahren im Weißen Haus von seinen Landsleuten verabschiedet. Dabei flossen auch einige Tränen - selbst bei dem Noch-Staatsoberhaupt. "Es war die größte Ehre meines Lebens, euch zu dienen", sagte er. Obama rief die Amerikaner auf, als aktive Bürger die Zukunft mitzugestalten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gleichzeitig forderte der erste schwarze Präsident der US-Geschichte dazu auf, die Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen in den USA endgültig zu beseitigen. "Wir sind noch nicht dort, wo wir hinwollen", sagte Obama in Chicago vor Tausenden Zuhörern. "Alle haben noch Arbeit zu leisten." Das gelte nicht nur für die weiße Bevölkerungsmehrheit: Auch die Schwarzen müssten hinschauen und zuhören und anerkennen, dass die weiße Mittelschicht ihre Probleme habe. "Wir müssen in die Haut des anderen schlüpfen", sagte er. "Große Ungleichheit unterhöhlt unsere demokratischen Ideale."

  • (Bild: APA/AFP/JOSHUA LOTT)
  • (Bild: APA/AFP/JOSHUA LOTT)

Obama richtete während seiner Abschiedsrede emotionale Worte an seine Ehefrau Michelle, seine beiden Töchter sowie an Vizepräsident Joe Biden, den er als "Bruder" bezeichnete. "Dich habe ich Erstes nominiert und es war meine beste Entscheidung", sagte Obama vor den Augen des sichtlich gerührten Biden.

  • (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/Darren Hauck)

Die komplette Rede gibt's hier im Video:

"Wir dürfen uns nicht fürchten"
Obama widmete seine laut Angaben aus dem Weißen Haus selbst geschriebene Abschiedsrede der Demokratie, die es zu verteidigen gelte. "Wir sollten vorsichtig sein, aber wir dürfen uns nicht fürchten", rief er. Terroristen könnten Menschen töten, aber nicht ein Land wie Amerika in Gefahr bringen. Es sei denn, das Land lasse von seinen Werten ab. "Wir als Volk, mit den Mitteln unserer Verfassung, können eine bessere Union bilden." Demokratie sei aber kein Geschenk, sie müsse ständig neu geformt werden.

  • Ein letzter Gruß an seine Fans als US-Präsident
    Ein letzter Gruß an seine Fans als US-Präsident
    (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/SCOTT OLSON)
  • (Bild: APA/AFP/NICHOLAS KAMM)
  • Michelle Obama und Tochter Malia
    Michelle Obama und Tochter Malia
    (Bild: APA/AFP/NICHOLAS KAMM)

Obama rief zur Geschlossenheit über politische Differenzen hinweg auf und forderte einen friedlichen Wechsel von "einem frei gewählten Präsidenten zum nächsten". Er warnte davor, dass seine Landsleute sich in ihre jeweiligen "Blasen", also abgeschlossene Welten, zurückziehen. Dieser Trend sei eine Bedrohung für die Demokratie. Zunehmend würden die Menschen dann nur noch solche Informationen akzeptieren, die zu ihren Meinungen passten - ob sie wahr seien oder nicht.

"Probleme nicht totschweigen"
"Ohne eine Bereitschaft, neue Information zuzulassen und zuzugestehen, dass unser Kontrahent einen berechtigten Punkt macht und dass Wissenschaft und Vernunft von Bedeutung sind, werden wir weiter aneinander vorbeireden", mahnte Obama. Konsens und Kompromiss würden so unmöglich. Probleme einfach totzuschweigen, widerspreche den Grundsätzen der Verfassung.

  • Vizepräsident Joe Biden war sichtlich gerührt.
    Vizepräsident Joe Biden war sichtlich gerührt.
    (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/SCOTT OLSON)
  • (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/SCOTT OLSON)
  • (Bild: APA/AFP/NICHOLAS KAMM)

Obama erwähnte die Errungenschaften seiner Präsidentschaft. Seine Regierung habe 20 Millionen mehr Menschen eine Sozialversicherung gebracht, mit Osama bin Laden den gefährlichsten Terroristen der Welt unschädlich gemacht und eine Atommacht Iran verhindert, ohne einen einzigen Schuss abzufeuern. "Amerika ist ein besserer, stärkerer Ort, als zu der Zeit, als wir angefangen haben", sagte er. "Ihr müsst die Werte hochhalten, die uns zu dem machen, was wir sind", forderte Obama von seinen Landsleuten.

  • (Bild: APA/AFP/JOSHUA LOTT)
  • Umarmung für Obamas Pressechef Robert Gibbs
    Umarmung für Obamas Pressechef Robert Gibbs
    (Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/SCOTT OLSON)

Hinterlässt ein gespaltenes Land
Mit seinen mahnenden Worten spielte der nach acht Jahren aus dem Amt scheidende Präsident auf den erbittert geführten Wahlkampf um das Weiße Haus an, der die politische und gesellschaftliche Polarisierung des Landes weiter zugespitzt hat. Viele demokratisch gesinnte US-Bürger, besonders die Angehörigen von Minderheiten, blicken der anstehenden Präsidentschaft des rechtspopulistischen Immobilienmilliardärs Donald Trump mit großer Sorge entgegen. Die Machtübergabe im Weißen Haus findet am Freitag kommender Woche statt.

Michaela Braune
Michaela Braune
(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Ähnliche Themen:
Barack ObamaJoe Biden
USAChicagoAmerika
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print