Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKein Bau für Nachbar16 StationenBullen-LeihgabeBernhard GruberWechseln Fachkräfte?
Bundesländer > Salzburg
09.01.2017 07:09

Kein Bau für Nachbar

Skandal um Obdachlosen-Haus in Salzburg-Riedenburg

  • Die Heimat Österreich darf ein 33 Meter langes Obdachlosen-Haus bauen.
    Die Heimat Österreich darf ein 33 Meter langes Obdachlosen-Haus bauen.
    (Bild: Wolfgang Weber)

Das Obdachlosen-Quartier mit 50 Einheiten an der Hübnergasse in Salzburger-Riedenburg rückt näher. Eilig hat die Stadt dazu Grünland in Bauland umgewidmet. Der Skandal dabei: Einem Nachbarn, der über 850 ausgewiesenes Bauland verfügt, wurde ein Mini-Bungalow verweigert. Begründung: Er würde den Blick auf sein Schlösschen stören. Doch nur einige Meter weiter soll das dreigeschoßige und bis 33 Meter lange Obdachlosen-Quartier kommen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nach der Bauverhandlung vom 4. Jänner liegen aber nun die Details  für die "Temporäre Wohnversorgung für wohnungslose SalzburgerInnen" vor: Im alten Obstgarten der Barmherzigen Schwestern, direkt gegenüber von ihrem  Herz-Jesu-Heim an der Hübnergasse, soll der Bau mit bis zu drei Geschoßen und einer Maximal-Länge von 33 Meter entstehen, 50 Garçonnièren sind geplant. Bruttomiete 335 Euro pro Monat plus Gratis-Kantine.

Die Schwestern schließen dazu einen Baurechtsvertrag mit der Heimat Österreich als Errichter, die wiederum einen Mietvertrag mit dem Salzburger Studentenwerk abschließt und als Betreiber  wird die Caritas engagiert. Für Georg Leitinger vom Salzburger Studentenwerk ist das  ein Herzens-Projekt: "Wir haben in der Stadt 1.078 Wohnungslose, wir müssen einfach etwas unternehmen."

  • Beim Ceconi-Schlössl: Kein Bau im Garten erlaubt.
    Beim Ceconi-Schlössl: Kein Bau im Garten erlaubt.
    (Bild: Wolfgang Weber)

Doch jetzt beginnt der  Skandal: Direkt nebenan hat 2010 Helmut Stöllinger das 1888 von Jakob Ceconi gebaute Schlösschen erworben und aufwändig restauriert. Die Stadt unterschrieb ihm 2013 eine Bauplatzerklärung (Zahl 43497/13), Stöllinger darf auf seinem Grund mit einer GFZ von 0,8 (in etwa 850 ) dazu bauen. Insgesamt neun verschiedene, immer wieder abgeänderte  Projekte hat er eingereicht - ein gerade einmal 100 Quadratmeter großer Bungalow sollte anstelle einer alten Holzhütte am Grundstücksrand entstehen. 43.000 Euro hat er bisher schon in die Planungskosten gesteckt.

"Komme mir verarscht vor"
Jetzt lehnte die Altstadtkommission einen Bau auf Stöllingers Grund ab: "Jeder Baukörper im südlichen Bereich, unabhängig von  der Größe, würde die Ansicht des erhaltungswürdigen  Schlössls, mit seinem ausgefallenen Dekor und seiner Lieblichkeit zerstören." Helmut Stöllinger ist wütend: "Ich komme mir verarscht vor. Nebenan wird Grünland für einen Betonklotz umgewidmet, den man vom Gesetz her, seiner Form und dem Flachdach nach, niemals in der hier geltenden Altstadtschutzzone II bauen dürfte. Das ist der Stadt alles ganz offenbar egal. Und ich darf  trotz gültiger Bauplatzerklärung keinen Nebenbau errichten?" Gutachter der Altstadtsachverständigen-Kommission aber haben den  zwei und dreigeschoßigen, bis zu 33 Meter langen Flachbau des Obdachlosen-Hauses hingegen attestiert, dass er "perfekt in das Ensemble der umliegenden Objekte und auch gut zum Altersheim gegenüber passt".  Er liegt südlich des Ceconi-Schlössls und genau in einer Linie  mit jenem  Bau, den Helmut Stöllinger acht Meter von der Grundgrenze errichten wollte. Noch Fragen?

WOLFGANG WEBER, Kronen Zeitung/red

Paul Huber (re.) war gegen VSV ein Aktivposten - nicht nur wegen seines vierten Saisontreffers. (Bild: GEPA pictures/ Jasmin Walter)
Leader in Salzburg
Ein Tag ohne Hockey vorm größten Prüfstein
Bernardo Fernandes da Silva Junior (rechts) (Bild: AFP)
Kommt von Brighton
Bernardo kehrt leihweise nach Salzburg zurück
(Bild: Vito Corleone / SOPA Images)
Salzburger Strategie
Neue Fragen zur Covid-Impfung
(Bild: EXPA/ JFK)
Ende wohl im Februar
Viele Skiorte haken Osterferien bereits ab
Am Dienstagvormittag startete der Prozess erneut. (Bild: Markus Tschepp)
Fall Lisa Alm
Promi-Wirt-Mord: Prozess-Neuauflage ist gestartet
Ähnliche Themen:
Österreich
Caritas
Skandal
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print