Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altChef rücktrittsreif?Was ab heute giltAuto beschädigtBei AutobahnauffahrtArztkosten eingereicht
Nachrichten > Österreich
06.01.2017 19:35

Chef rücktrittsreif?

Gangbetten-Skandal: 5 brisante Fragen an den KAV

  • Gangbetten in einem Wiener Spital
    Gangbetten in einem Wiener Spital
    (Bild: Reinhard Holl)

Gangbetten sind "in jedem Land in Zentraleuropa anzufinden" - das sagt Udo Janßen, der Chef des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV). Und damit ist das Thema für ihn erledigt. Für die "Krone" ist es das nicht. Wir stellten dem KAV fünf brennende Fragen. Die Antworten sind für alle Wiener enttäuschend.

Artikel teilen
Kommentare
0

Warum müssen die Patienten so leiden? Wer derzeit durch die Kliniken geht, wird überall auf Gangbetten stoßen. Darin liegen verängstigte, schwer kranke, empörte Patienten, die oft nur per Handglocke Hilfe holen können (siehe auch Foto oben). Die "Krone" stellte dem KAV fünf Fragen:

  • Wie viele Patienten mussten zum Beispiel am Mittwoch in den Spitälern des KAV auf den Gängen untergebracht werden und warum?

KAV-Sprecher Ralph Luger:"Es gibt hierzu die interne Entscheidung, keine Zahlen zu kommunizieren, da solche Zahlen nur Momentaufnahmen wären und daher nicht aussagekräftig." Kurzum: Die Zahlen bleiben geheim.

  • Welche Maßnahmen zur Vermeidung von Gangbetten wurden in der Vergangenheit, der jüngsten Vergangenheit (seit Direktor Janßen) getroffen und welche sind in Zukunft geplant?

Luger:"Selbstverständlich werden im KAV alle Maßnahmen ausgeschöpft, die Anzahl von Gangbetten in dieser Situation so gering wie möglich zu halten. Es werden Mitarbeiter aus dem Urlaub geholt, Stationen interdisziplinär belegt, und beim Entlassungsmanagement wird besonders darauf geachtet, ob Patienten in andere Einrichtungen - etwa geriatrische Einrichtungen - verlegt werden können. Zudem kooperiert der KAV mit anderen Spitälern, deren Kapazitäten aktuell jedoch auch an ihre Grenzen stoßen."

  • Mit welchen Entschädigungen können Patienten rechnen, die auf den Gängen untergebracht werden müssen?

Nani Kauer,eine weitere Pressesprecherin des Krankenanstaltenverbundes: "Entschädigungen sind nicht vorgesehen." Wer auf dem Gang vor sich hinleiden muss, hat also Pech gehabt. Auch auf eine Entschuldigung durch KAV-Boss Janßen müssen sie wohl länger warten.

  • Wie viele Ärzte des KAV sind derzeit auf Urlaub bzw. selbst im Krankenstand und auf welchen Abteilungen in welchen Spitälern fehlen momentan besonders viele Mediziner?

Dazu sagt der Verbund: "Kann man nicht beantworten, Krankenstände ändern sich täglich, Personal wird wegen der angespannten Lage aus dem Urlaub zurückgeholt." Nicht sehr beruhigend, dass selbst der KAV nicht sagen kann oder will, wie viele Ärzte derzeit nicht greifbar sind.

  • Beim "Krone"-Lokalaugenschein in mehreren Kliniken ist aufgefallen, dass vor allem ältere und gebrechliche Personen auf Gängen untergebracht wurden, während weitaus Jüngere ein Zimmer erhalten haben. Zufall oder System?

Nani Kauer: "Das ist eine absurde Fragestellung und fast schon böswillige Behauptung, ich hoffe, Sie unterstellen Ärzten und Pflegern so etwas nicht wirklich." Anmerkung der Redaktion: Zumindest den Ärzten und Pflegern unterstellen wir das mit Sicherheit nicht.

"Er ist längst rücktrittsreif"
Teure Berater, delegierte Aufgaben, desaströse Kritik vom Rechnungshof und jetzt auch noch die Gangbetten. Nicht nur die Patienten sind empört über die Politik des Krankenanstaltenverbund-Chefs Udo Janßen, auch FPÖ und ÖVP lassen kein gutes Haar am Spitäler-Boss: Fazit: Der deutsche Manager sei "rücktrittsreif".

  • Udo Janßen
    Udo Janßen
    (Bild: Zwefo)

"Allein die Tatsache, dass man in den Wienern Spitälern auf die jährliche Grippewelle nicht vorbereitet war, es dadurch wieder zu elendslangen Ambulanzwartezeiten gekommen ist und zahlreiche Patienten auf den Spitalsgängen versorgt werden mussten, zeigt deutlich, dass das bestehende Management ahnungs- und orientierungslos agiert", ist Vizebürgermeister Johann Gudenus (FPÖ) empört. "Es ist an der Zeit, das Management des KAV endlich auszutauschen, bevor die medizinische Situation endgültig eskaliert!"

Ähnlich sieht das ÖVP-Wien-Chef Gernot Blümel: "Wenn Bürgermeister Michael Häupl demnächst das überforderte Regierungspersonal austauscht, darf er nicht darauf vergessen, auch den KAV-Generaldirektor Janßen auszutauschen." Zusatz: "Spätestens seit seinem Sozialwohnungsmissbrauch ist der Direktor rücktrittsreif. Aber auch die 'Maulkorberlässe' für Ärzte haben klargemacht, dass Janßen völlig ungeeignet ist, einen Betrieb mit 30.000 Mitarbeitern zu führen."

Michael Pommer, Kronen Zeitung

Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Blumen als Dank: Edith G. mit ihrer Lebensretterin Patricia V. (Bild: LPD Wien)
Rettung alarmiert
Herzanfall erlitten: Parksheriff rettet Leben
Der Sitzungssaal im Camineum der Nationalbibliothek in Wien. (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Neue Befragungsrunde
Schredder-Gate und Video-Kauf Thema im U-Ausschuss
Deutsche Fahnder suchten per Plakat nach Marsalek. (Bild: EPA)
Schwere Vorwürfe
Wirecard-Skandal wird jetzt zum Spionage-Krimi
(Bild: Matthias Lauber)
„Bisher kein Problem“
Corona-Faschingsparty: Bürgermeister zerknirscht
Ähnliche Themen:
FPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.956 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
134.154 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.278 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1277 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1252 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print