Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altComeback nach HaftLebenszeichen in Video„Moralisches Versagen“Fragen zur ImpfungKlinik: „Keine Panik“
Nachrichten > Welt
06.01.2017 19:04

Comeback nach Haft

Ukraine: Timoschenkos Marsch zurück an die Macht

  • Julia Timoschenko
    Julia Timoschenko
    (Bild: GENYA SAVILOV/AFP/picturedesk.com)

Julia Timoschenko will in der Ukraine wieder regieren. Dafür braucht die Vollblutpolitikerin aber vorgezogene Parlamentswahlen, die nur von Präsident Petro Poroschenko angesetzt werden können - ihrem Rivalen. Die krisengeschüttelte Ukraine steht vor einer weiteren Zerreißprobe, denn "Julia" erfindet sich immer wieder neu.

Artikel teilen
Kommentare
0

Regierungsamt, Gefängniszelle, Oppositionsbank - die ukrainische Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko ist für viele ihrer Landsleute ein Phänomen. Vor fünf Jahren, im Oktober 2011, war sie in einem umstrittenen Prozess wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.

Machtbesessene Vollblut-Populistin
Westliche Politiker boykottierten 2012 wegen Timoschenkos Haft die Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine. Nach der prowestlichen Revolution in Kiew Anfang 2014 kam sie frei. Verbissen arbeitet Timoschenko seitdem am Comeback - sie will wieder ganz nach oben.

  • (Bild: ALEXANDER PROKOPENKO/AFP/picturedesk.com)

Es ist ein steiniger Weg. Nur mit großer Mühe gelang Timoschenkos Vaterlandspartei nach dem Weggang langjähriger Weggefährten bei der Parlamentswahl 2014 der Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde. Doch mit steigenden Umfragewerten ist sie wieder da, und ihre Ambitionen sind ungebrochen. Genährt von der wirtschaftlichen Misere der Ex-Sowjetrepublik, arbeitet die 56-Jährige unermüdlich an ihrem Zwischenziel: Neuwahlen.

Politisch versucht sie unter anderem mit Kritik an mehrfach erhöhten Energietarifen zu punkten. Nach einem Besuch in der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) berichtete sie im Parlament von Verzweiflung und Tränen der Menschen. Schuld sei das Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds, das die Ukraine zu Marktpreisen verpflichtet. Doch ein vergleichbares Abkommen habe Timoschenko in ihrer Regierungszeit 2009 selbst unterzeichnet, kontert das Regierungslager.

Will heute von Putin nichts mehr wissen
Ungern lässt sich die kampfeslustige Politikerin an ihre guten Beziehungen zu Wladimir Putin erinnern. Nicht nur wegen des Krieges gegen prorussische Separatisten, der die Ukraine auslaugt, ist der Kremlchef der "Hauptfeind" der prowestlichen Führung in Kiew.

  • Julia Timoschenko mit Wladimir Putin
    Julia Timoschenko mit Wladimir Putin
    (Bild: ALEXANDER PROKOPENKO/AFP/picturedesk.com)

Doch Timoschenkos hemmungslose Oppositionsarbeit zeigt Wirkung. Für Präsident Poroschenko ist Timoschenko nach Ablauf der Hälfte seiner Amtszeit zum echten Problem geworden. In allen Umfragen könnte ihre Vaterlandspartei ihr Ergebnis zumindest verdoppeln. Bei möglichen Neuwahlen des Präsidenten würden die Ukrainer demnach ihr den Vorzug vor dem Amtsinhaber geben.

Madonna der Armen und Entrechteten
Längst sieht sich Timoschenko in einem "persönlichen Krieg gegen das ganze System" - ein Krieg, den sie gewinnen will. Dafür soll sie sich sogar mit Abgeordneten verbündet haben, die dem nach Russland geflüchteten Ex-Präsidenten Viktor Janukowitsch treu sind.

Zwischenziel: Rasche Neuwahlen
In die Hände spielt Timoschenko, dass die Regierung die staatlichen Beihilfen reduzieren will - sozialer Sprengstoff, der ihr zugutekommen kann. Eine Entscheidung über Neuwahlen kann aber nur der Präsident treffen - und Poroschenko hat keinerlei Interesse, seiner Rivalin zu helfen.

Kurt Seinitz, Kronen Zeitung

Symbolbild: Kirche (Bild: stock.adobe.com)
Zahlreiche Verstöße
Polizei in Berlin räumt Kirche mit 170 Personen
In Großbritannien haben bereits über 50 Prozent der Über-80-Jährigen eine Impfung erhalten. (Bild: AFP )
Über-70-Jährige dran
Impfung: England erreicht „wichtigen Meilenstein“
Der Merapi auf der indonesischen Insel Java gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. (Bild: AFP )
Noch keine Verletzten
Vulkan Merapi auf Java spuckt Asche und Gestein
Schock für die australische Tourismusindustrie: Laut dem medizinischen Chefberater wird man heuer wohl keine Reisenden mehr ins Land lassen. (Bild: AFP )
Trotz Corona-Impfung
Australien will 2021 keine Touristen einlassen
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Weniger Neuinfektionen
Israels Impfkampagne zeigt erste Erfolge
Ähnliche Themen:
Julia TimoschenkoPetro PoroschenkoWladimir Putin
KiewUkraine
Parlamentswahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.977 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.155 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.453 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5810 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3007 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print