Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAnti-Terror-VorstoßAusfälle am WochenendeVor- und NachteileAufregung auf TwitterNach Trump-Bann
Digital > Web
04.01.2017 15:10

Anti-Terror-Vorstoß

Fußfesseln, privates Video-Netzwerk, Autos abhören

  • (Bild: APA/WERNER KERSCHBAUMMAYR, dpa, APA/JAEGER, thinkstockphotos.de)

Innenminister Wolfgang Sobotka plant im Kampf gegen den Terror ein neues Maßnahmenpaket. So sollen potenzielle "Gefährder" künftig mittels Fußfessel überwacht werden können. Weiters kann sich der ÖVP-Politiker vorstellen, die private Videoüberwachung in Österreich zu vernetzen und den "kleinen Lauschangriff" im Auto umzusetzen. Kritik kam umgehend von den Grünen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Österreich sei im vergangenen Jahr zwar kein "prioritäres Ziel" für Terroristen gewesen, dennoch sei die Gefährdungslage spürbar gewesen, resümierte der Innenminister am Mittwoch. Die Zahl neu Radikalisierter sei aber deutlich zurückgegangen.

Fußfesseln für "Gefährder"
Um mögliche Attentate zu verhindern, kann sich Sobotka nun vorstellen, die Fußfessel, die bisher nur im Bereich des Strafvollzugs Anwendung findet, auch zur Überwachung sogenannter Gefährder zu verwenden. Diese Maßnahme wäre "sehr sinnvoll" und sollte diskutiert werden.

  • Anti-Terror-Einsatz der Cobra
    Anti-Terror-Einsatz der Cobra
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

Private Videoüberwachung vernetzen
Ein weiteres Vorhaben Sobotkas ist die Vernetzung der privaten Videoüberwachung, wie dies etwa schon in Teilen Großbritanniens geschehe. So wäre eine beinahe lückenlose Überwachung möglich. Derzeit gebe es in Österreich mehr als eine Million Kameras, die man in Serie schalten könnte.

"Kleiner Lauschangriff" im Auto
Auf der Agenda des Innenministers für 2017 steht auch noch der "kleine Lauschangriff" im Auto. "Derzeit können wir nur die Peilung der Autos setzen, nicht aber die Gespräche im Auto überwachen", so Sobotka.

  • Lauschangriff
    Lauschangriff
    (Bild: dpa)

"Massiver Ausbau" der Kennzeichenerfassung
Der "massive Ausbau" der KfZ-Kennzeichenerfassung ist Sobotka ebenfalls ein Anliegen. Auch die ohnehin bereitstehenden Kameras der Asfinag sollten zusätzlich Videomaterial zur Aufklärung und Vorbeugung von Verbrechen liefern.

  • (Bild: APA/Robert Jäger)

Biometrische Erfassung, Telefonkarten registrieren
Für den Schengenraum wünscht sich der Innenminister die biometrische Erfassung von Drittstaatsangehörigen bei der Ein- und Ausreise (Entry-Exit-System). Auch die Registrierung von Telefonwertkarten, die es in Österreich noch nicht gebe, müsse angedacht werden.

"Digitale Identität" für Bürger
Im Bereich der digitalen Sicherheit schwebt dem Innenministerium ein weiteres - freiwilliges - Service für die Bürger vor: Personen sollten mittels QR-Code eine digitale Identität erhalten. Diese würde etwa den Zugang zu Melde- und Strafregister erleichtern. Zusätzlicher Nutzen: Disco-Betreiber könnten etwa schnell und anonym das Alter eines Gastes erfassen, Versicherer Information zur Bonität erhalten.

  • Überwachung von Parkplätzen
    Überwachung von Parkplätzen
    (Bild: dpa-Zentralbild/Peter Endig)

Grüne Kritik: "Lückenloser Überwachungsstaat"
Der grüne Justizsprecher Albert Steinhauser protestierte am Mittwoch, die Pläne Sobotkas würden "einen nahezu lückenlosen Überwachungsstaat bringen". Auch die Überwachung von "Gefährdern" über eine Fußfessel sieht Steinhauser kritisch: "Nach jedem Terroranschlag in Europa werden neue Ideen vorgestellt, die Datenschutz, Grundrechte und Rechtsstaat einschränken. Auch die Überwachung von Gefährdern über eine Fußfessel kann einen Terroranschlag nicht verhindern, wenn der Betroffene als Einzeltäter und Selbstmordattentäter agiert."

 krone.at
krone.at
(Bild: Amazon)
Amazon öffnet sich
Alexa verbündet sich mit anderen Sprachassistenten
(Bild: AFP)
Korruptionsaffäre
Samsung-Erbe erneut zu Haftstrafe verurteilt
(Bild: AFP)
Gigafactory bei Berlin
100 Mio. Euro hinterlegt: Tesla darf wieder bauen
(Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Schießt gegen YouTube
Video gelöscht: Kickl fordert „Anti-Zensur-Gesetz“
(Bild: AFP)
Ein letztes Mal
Trump-Regierung verschärft Vorgehen gegen Huawei
Ähnliche Themen:
Wolfgang Sobotka
Österreich
VideoüberwachungAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print