Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeue TheorieGeschlechterforscher:Projekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in Wien
Wissen
02.01.2017 09:56

Neue Theorie

Experte behauptet: "Titanic" sank wegen Feuer

Video: YouTube.com, National Geographic

Hat doch nicht bloß der Ehrgeiz des Kapitäns, das "Blaue Band" für die schnellste Atlantiküberquerung zu erobern, sondern ein völlig außer Kontrolle geratener Schwelbrand in einem der Kohlebunker des Schiffes zum Untergang der "Titanic" am 15. April 1912 geführt? Laut einem Bericht der englischen Zeitung "Independent" soll der Stahlrumpf des Dampfers durch das Feuer nach und nach derart destabilisiert worden sein, dass der Eisberg ihn bei der Kollision leicht durchbohren konnte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Als das funkelnagelneue, damals größte Schiff der Welt auf dem Weg von Southampton nach New York südöstlich vor Neufundland kurz vor Mitternacht des 14. Aprils 1912 seitlich auf einen Eisberg stieß und gut zweieinhalb Stunden später sank, riss es im Nordatlantik rund 1500 Menschen der über 2200 an Bord befindlichen Personen in den Tod - vor allem wegen der zu geringen Zahl an Rettungsbooten und aufgrund der Unerfahrenheit der Crew im Umgang mit diesen.

  • Künstlerische Illustration: Die sinkende "Titanic"
    Künstlerische Illustration: Die sinkende "Titanic"
    (Bild: AFP/picturedesk.com)

War man bislang davon ausgegangen, dass die Kollision mit dem Eisberg, der alleinige Grund für das Sinken der "Titanic" gewesen ist, hat man laut "Independent" nun Anhaltspunkte dafür gefunden, dass nicht allein das zum Untergang des Schiffes geführt hat. Vielmehr habe ein Feuer, dass schon Tage vor dessen Auslaufen am 10. April 1912 im Inneren des Dampfers wütete, einen Schaden an dessen Rumpf verursacht.

  • Die "Titanic" im Hafen von Southampton
    Die "Titanic" im Hafen von Southampton
    (Bild: Wikipedia (gemeinfrei))

Fotos zeigen Brandspuren am Rumpf
Das würde eine Analyse von Fotos zeigen, die der Chefelektriker der "Titanic" machte, bevor diese die Werft in Belfast verließ, sagte Experte Senan Molony, der sich seit über 30 Jahren mit dem Sinken des Dampfers beschäftigt, dem "Independent". Er habe auf den Aufnahmen rund zehn Meter lange schwarze Spuren just dort am Rumpf entdeckt, wo die "Titanic" vom Eisberg aufgeschlitzt wurde. "Es sieht so aus, als sei der Schiffskörper an dieser Stelle bereits geschwächt oder beschädigt gewesen, als sie Belfast verlassen hat", wird der Journalist in dem Blatt zitiert.

  • Die "Titanic" wird bei ihrer Jungfernfahrt im April 1912 aus dem Belfaster Hafen geschleppt.
    Die "Titanic" wird bei ihrer Jungfernfahrt im April 1912 aus dem Belfaster Hafen geschleppt.
    (Bild: Ulster Folk & Transport Museum)

Bereits 2004 hatte Robert Essenhigh von der Ohio State University die These aufgestellt, dass ein außer Kontrolle geratener Schwelbrand die als unsinkbar geltende "Titanic" mit Volldampf ins Verderben habe rasen lassen. Die Feuerwehren der Häfen von Southampton und Cherbourg seien darüber informiert gewesen, berichtete der Ingenieur auf der Jahrestagung der Geological Society of America in Denver. Brände in den Kohlebunkern von Dampfschiffen seien ein damals häufiges Problem gewesen, so Essenhigh.

Auch andere Experten stützen diese These. Sie halten es für möglich, dass das Feuer bei Testläufen der "Titanic" ausbrach und bereits schwelte, als die Passagiere an Bord des Schiffes gingen. Laut Molony versuchte ein Dutzend Männer die Flammen einzudämmen, brachten den Brand aber nicht unter Kontrolle.

  • (Bild: EPA/PA)

"Feuer war bekannt, aber es wurde heruntergespielt"
Die Temperaturen im Kohlebunker hätten bis zu 1000 Grad Celsius betragen und die Stahlhülle des Dampfers bis zu 75 Prozent geschwächt. Das Bordpersonal sei angewiesen worden, das Feuer gegenüber den Passagieren nicht zu erwähnen, behauptet der Journalist. "Das Feuer war bekannt, aber es wurde heruntergespielt. Die 'Titanic' hätte niemals in See stechen dürfen", wird Molony im "Independent" zitiert. Ob das Schiff die Kollision mit dem Eisberg unbeschadet überstanden hätte, wäre der Rumpf durch den Brand nicht in Mitleidenschaft gezogen worden, wird sich aber wohl nicht mehr klären lassen ...

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
Ähnliche Themen:
SouthamptonNew YorkBelfast
Schiff
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
210.806 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
187.649 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
113.084 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1500 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1197 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print