Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHinweis auf Aliens?Allergische ReaktionenForschungserfolgWurde oft angezweifeltExperten beruhigen:
Wissen
30.10.2016 12:23

Hinweis auf Aliens?

Seltsame Signale von 234 Sternen empfangen

  • Das 2,5-Meter-Teleskop des Sloan Digital Sky Survey
    Das 2,5-Meter-Teleskop des Sloan Digital Sky Survey
    (Bild: SDSS/Patrick Galume, thinkstockphotos.de)

Schon seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach Hinweisen auf außerirdisches Leben, doch bis dato ohne Erfolg. Mithilfe eines 2,5-Meter-Teleskops des Sloan Digital Sky Survey (kurz: SDSS) im US-Bundesstaat New Mexico wollen zwei Astrophysiker nun bei gleich 234 Sternen unserer Milchstraße seltsame kosmische Lichtsignale entdeckt haben. Diese sollen ihren Angaben zufolge eindeutige Hinweise auf außerirdische Zivilisationen - also Aliens - sein.

Artikel teilen
Kommentare
0

In den 234 von 2,5 Millionen untersuchten fernen Sternen fanden Ermanno Borra und Eric Trottier von der Université Laval im kanadischen Quebec Veränderungen im Lichtmuster, die das Duo als "sonderbare periodische spektrale Modulationen" bezeichnet. Die Signale könnten von Lichtpulsen stammen, die von außerirdischen Intelligenzen erzeugt werden, die uns auf ihre Existenz hinweisen möchten, so die These der Forscher, die die Ergebnisse ihrer Forschungen jüngst im Fachjournal "Publications of the Astronomical Society of the Pacific" veröffentlicht haben.

"Wir haben herausgefunden, dass die gemessenen Signale exakt jener Form von ETI-Signalen (Signale von Extra-Terrestrial Intelligence, also außerirdischer Intelligenz; Anm.) entsprechen, wie sie bereits in älteren Publikationen vorausgesagte wurden", schreiben die Astrophysiker. Da sie weder eine astrophysikalische noch eine technische Erklärung für das beobachtete Phänomen gefunden hätten, stütze ihre Beobachtung die Hypothese einer versuchten Kontaktaufnahme durch Aliens (außerirdische Intelligenz), so das Forscherduo der Laval-Universität.

SETI-Experte zeigt sich skeptisch
Sollte sich die These von Borra und Trottier als richtig herausstellen, dann würde das auch bedeuten, dass nicht nur eine sondern gleich 234 außerirdische Zivilisationen versuchen würden, Kontakt aufzunehmen. Genau dieser Punkt ist es auch, der andere Experten an der Theorie des Duos zweifeln lässt. Dass 234 verschiedene fremde Gesellschaften mehr oder weniger zur gleichen Zeit ganz ähnliche Signale aussenden, sei ziemlich unwahrscheinlich, sagt etwa Seth Shostak vom SETI-Institut (Search for Extra-Terrestrial Intelligence) im kalifornischen Mountain View, das mit seinem Allen Telescope Array (Bild unten) ebenfalls nach Aliens sucht.

  • Der Allen Telescope Array von SETI im Norden Kaliforniens
    Der Allen Telescope Array von SETI im Norden Kaliforniens
    (Bild: SETI Institute)

Shostak glaubt, dass es sich bei den "sonderbaren periodischen spektralen Modulationen" vielmehr um ein sogenanntes Artefakt, also ein durch die Methode bedingtes Scheinphänomen oder die Auswirkungen eines Systemfehlers auf die gemessenen Signale, handelt. Theorien wie jene von Borra und Trouttier ordnet das SETI-Projekt auf einer Skala von 0 bis 10 ein - wobei 10 einem besonders glaubwürdigen Hinweis auf außerirdisches Leben entspricht. Die aktuelle Theorie von Borra und Trottier kommt allerdings nur auf einen Wert zwischen 0 und 1 ...

(Bild: ©Light Impression - stock.adobe.com)
Hoher Leistungsdruck
Home-Office: Unklare Grenzen fördern Burnout
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
(Bild: AFP/NASA)
Rückschlag für NASA
Triebwerkstest von SLS-Mondrakete gescheitert
Gefrorene Erreger
Forscher machen echte Coronaviren in 3D sichtbar
(Bild: AFP/Khaled Desouki)
Fund in Ägypten
Totentempel und Dutzende Holz-Sarkophage entdeckt
Ähnliche Themen:
New Mexico
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print