Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZerrissene Stadt„Warnung für uns alle“Corona-GeldstrafeMit Hannelore Veit„Rote Zone“
Nachrichten > Welt
30.10.2016 11:06

Zerrissene Stadt

Das Aleppo, das wir sonst nie zu sehen bekommen

  • Im Westen von Aleppo wird sogar noch gefeiert.
    Im Westen von Aleppo wird sogar noch gefeiert.
    (Bild: GEORGE OURFALIAN/AFP /picturedesk.com)

Ganz Aleppo ist im Krieg? Während der Osten von Aufständischen beherrscht wird, geht im von der Regierung kontrollierten Westteil das Leben recht und schlecht weiter.

Artikel teilen
Kommentare
0

Aleppo ist anders. Eine Metropole seit 4000 Jahren und hat Dutzende Invasionen überstanden. Die hier ansässigen Dynastien von Händlern und Handwerkern sind ihrer Stadt tief verbunden. Mit einer Prise Snobismus blickt man als echter "Halabi", so lautet die arabische Bezeichnung für die Einwohner, auf die Menschen in den umliegenden Dörfern, denn das Stadt-Land-Gefälle in Syrien ist stark.

Geteiltes Aleppo
Die jüngste Zerstörung begann 2012, im zweiten Kriegsjahr. Der berühmte Basar und die als Weltkulturerbe theoretisch geschützten Stadtteile wurden im Zuge der Kämpfe zwischen den vielen Kriegsparteien dem Erdboden gleichgemacht. Seither ist die Stadt geteilt. Die westlichen Bezirke kontrolliert die syrische Armee, unterstützt von iranischen und libanesischen Kämpfern. Der Ostteil wird von diversen Aufständischen, darunter der Al-Nusra-Front, gehalten.

  • Im von der Regierung kontrollierten Westteil geht das Leben auf Märkten weiter.
    Im von der Regierung kontrollierten Westteil geht das Leben auf Märkten weiter.
    (Bild: GEORGE OURFALIAN/AFP/picturedesk.com)

"Aus dem Osten kommt das Licht"
An der Schnittstelle zwischen den Routen zum Mittelmeer und nach Asien gelegen, war sie stets Objekt der Begierde. Die Stadtstaaten der Antike sind in dieser Weltecke entstanden. Lange bevor es das römische, arabische und sonstige Großreiche oder viel später Nationalstaaten gab, bildeten Damaskus, Byblos im Libanon oder Ninive im heutigen Irak bereits das Zuhause für Hochkulturen. Aus Aleppo erreichte mit einiger Verspätung eine zivilisatorische Errungenschaft den Westen, nämlich die Seife. "Ex oriente lux" - aus dem Osten kommt das Licht, wie auch das Wortspiel von Orientierung und Orient illustriert. So manche Entwicklung, im Guten wie im Schlechten, nahm ihren Anfang im Orient.

Mythische Bedeutung für Islamisten
Für die Vertreter des Kalifats des Islamischen Staates, der sich seit Sommer 2014 von Nordsyrien in den westlichen Irak erstreckt und damit Grenzen teils aufgelöst hat, ist das Umland von Aleppo mythisch besetzt. Hier soll in Dabiq eine Endzeitschlacht zwischen den Gläubigen und Ungläubigen stattfinden. Jeder hat sein Motiv, Aleppo unter Kontrolle zu bringen.

  • (Bild: AP)

Syrien in ethnisch geprägte Kantone zerrissen
Militärisch argumentiert, ist die Rückeroberung der gesamten Stadt für die Regierung Assad und ihre russischen Verbündeten strategisches Ziel, um das Patt in der geteilten Staat zu überwinden und die territoriale Kontrolle über das gesamte Land herzustellen. Syrien ist ähnlich wie einst der Libanon in den 1980er- oder Bosnien in den 1990er-Jahren in oft ethnisch geprägte Kantone zerrissen. Balkanisierung und Libanisierung bezeichnen den Zerfall eines Staates in gleichsam autonome Landesteile. Milizen kontrollieren oder terrorisieren die Bevölkerung, heben Steuern ein und ersetzen den Staat. Es gibt nichts Neues unter der Sonne, um es mit den Worten des Propheten Kohelet zu sagen.

  • (Bild: AFP)

In einigen Regionen Syriens geht der Alltag weiter, in anderen hingegen tobt der Krieg. Massaker und Hunger hinter der Frontlinie, gefüllte Märkte und eine gewisse Normalität auf der anderen Seite. Die Distanz dazwischen kann nur einige Meter betragen. Aleppo erlebt diesen brutalen Surrealismus in unserer Zeit. Beirut machte dies jahrzehntelang durch. Libanesische Journalisten interviewen derzeit Aleppiner, die im relativ ruhigen Bezirk von Hamdanieh studieren, den Bus nehmen, am Abend ausgehen und Ablenkung vom Gräuel suchen.

  • (Bild: KARAM AL-MASRI/AFP/picturedesk.com)

"Wir versuchen einfach zu vergessen"
So beschreibt der Student Jack Kazanji in einem Interview: "Wir versuchen einfach zu vergessen, was gleich nebenan passiert, indem wir uns auf das Lernen oder einfach nur auf Musikhören konzentrieren." Die 35-jährige Joumana Omar im gepeinigten Osten von Aleppo erzählt für "L'Orient le Jour": "Es klingt absurd, aber dazwischen einen kleinen Einkauf zu erledigen tut einfach gut." Die Sehnsucht nach etwas Normalität und vor allem nach einem Schweigen der Kanonen ist unendlich groß.

  • (Bild: AFP)

Kriege enden bekanntlich nur dann, wenn alle erschöpft sind und merken, dass sie auf dem Schlachtfeld nichts mehr ausrichten können. Die Menschen in Syrien sind schon längst müde. Es tobt aber in Syrien kein Bürgerkrieg, sondern ein Krieg vieler Stellvertreter. Die Liste der Geldgeber und ihrer Handlanger ist lang. Im politischen Vakuum, das die Irak-Invasion 2003 auslöste, entstanden radikale Kräfte, die nun auch Syrien erfassen. Und aus aller Welt strömen Dschihadisten in das Land, um ihren Traum eines Kalifats, einer "gerechten islamischen Gesellschaft", wie einst zu Zeiten des Propheten, aufzubauen.

"Eure Moslems in Europa sollen nicht unser Land zerstören"
"Bitte sagt euren Moslems in Europa, sie sollen nicht unser Land zerstören", dies hört man oft genug von Syrern, die nur zu überleben versuchen. Die Ernüchterung über religiöse Heilsversprechen wächst unter den Menschen im Nahen Osten.

  • Assad erklärt die Lage in Interviews mit internationalen TV-Sendern.
    Assad erklärt die Lage in Interviews mit internationalen TV-Sendern.
    (Bild: AFP/picturedesk.com)

An der Küste und auch in der Hauptstadt Damaskus geht indes das Leben weiter. Bashar al-Assad erhält permanent Interviewanfragen. Parlamentarier aus Europa, die ihn im Präsidentenpalast aufsuchen, bekunden: "Man hat nicht den Eindruck, dass hier ein Politiker sitzt, der auf der Verliererstraße ist."

Auf diplomatischer Ebene scheint sich die Forderung "Assad muss weg" seit dem Vorjahr in die Formel einer Übergangslösung verwandelt zu haben. Als Hillary Clinton noch US-Außenministerin war, rief sie ihrem russischen Kollegen zu: "Wir haben Mubarak fallen lassen, ihr müsst Assad aufgeben." Der russische Außenminister Lawrow meinte: "Dies ist nicht die Tradition russischer Diplomatie". Auf dem syrischen Schachbrett geht es um viele regionale und auch weltpolitische Dossiers. Am Ende wird kaum ein Neubeginn mit Frieden stehen. Doch eine Art Stabilisierung und ein Wiederaufbau mit vielen Profiteuren könnten erfolgen. Die vielen ungelösten Probleme werden aber weitergehen - auch in Europa. Denn der Nahe Osten ist bekanntlich sehr nah.

  • Nahostexpertin Karin Kneissl analysierte auch für die "Krone".
    Nahostexpertin Karin Kneissl analysierte auch für die "Krone".
    (Bild: Reinhard Holl)
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Grenzschließungen
98 Fälle von mutierten Virusvarianten in Schweden
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber, aber die europäische und auch die weltweite Wirtschaft muss wieder aufgebaut werden. (Bild: APA/AFP/JUSTIN TALLIS)
Impf-Optimismus
IWF hebt Wirtschaftsprognose für 2021 leicht an
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
Wollten Mann entführen
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
Spurensuche am Tatort im Frankfurter Bahnhofsviertel in der Niddastraße (Bild: APA/dpa/Frank Rumpenhorst)
Täter festgenommen
Messerattacke mit vier Verletzten in Frankfurt
US-Präsident Joe Biden (Bild: Reuters/Tom Brenner)
Einigung bis Sommer?
Berlin hofft bei Digitalsteuer auf Präsident Biden
Ähnliche Themen:
AleppoSyrienMittelmeerAsienDamaskusLibanonIrakEuropa
Kampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
187.129 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
178.284 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.526 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print