Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAngriff auf iMacEnorme NachfrageSicherheitsrisikoSchmucker OhrhörerServer in Russland
Digital > Elektronik
27.10.2016 08:41

Angriff auf iMac

Surface Studio: Microsoft enthüllt All-in-One-PC

  • (Bild: Microsoft)

Die Surface-Familie bekommt Zuwachs: Nach Tablet und Notebook stellte Microsoft am Mittwoch mit dem Surface Studio einen All-in-One-PC vor, der sich vor allem an Kreative richtet. Dazu passend präsentierte der Konzern mit dem Surface Dial ein neues Eingabegerät.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit dem Surface Studio sollen Kreative "Ideen zum Leben bringen". Das 28-Zoll-Display des All-in-One-PCs lässt sich zu diesem Zweck dank Gelenkarm wahlweise wie ein Monitor oder ein Tablet nutzen. Das Display selbst löst laut Microsoft mit 13,5 Millionen Pixeln auf und soll damit 63 Prozent mehr Pixel bieten als ein 4K-Fernseher. Der Konzern spricht deshalb von 4.5K.

Angetrieben wird das Surface Studio von Intel-Core-i5- oder -i7-Prozessoren der sechsten Generation, bis zu 32 Gigabyte RAM sowie bis zu vier Gigabyte dezidierten Grafikspeicher (Nvidia GeForce GTX 965M bzw. GTX980M). Eine bis zu zwei Terabyte große Hybrid-Festplatte liefert Speicherplatz für Daten aller Art. Erhältlich sein soll der Surface Studio in beschränkter Auflage noch heuer, ab kommendem Frühjahr dann auch in großen Stückzahlen ab 2300 US-Dollar (2100 Euro).

Surface Dial
Dazu passend präsentierte Microsoft mit dem Surface Dial ein neues Eingabegerät. Wird dieses auf dem Display des Surface Studio platziert, öffnet sich ein kontextabhängiges Radialmenü, das etwa Grafikern schnellen Zugriff auf Bildbearbeitungswerkzeuge liefern soll. Ausgerechnet Adobe, dessen Software Photoshop für Grafik zum Standard gehört, scheint bislang jedoch nicht in der Liste der unterstützten Hersteller auf. Erhältlich sein soll das Surface Dial in den USA ab 10. November für 99 Dollar (91 Euro).

Surface Book Performance Base
Zeitgleich sollen in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland auch drei neue Surface Books in den Handel kommen. Ausgestattet mit Core-i7-Prozessoren der sechsten Generation, versprechen die "Surface Books with Power Base" die doppelte Grafikleistung der ersten Surface-Book-Generation und bis zu 16 Stunden Akku-Laufzeit. Weitere Details bleibt Microsoft vorerst schuldig, einen Preis gibt es jedoch bereits: ab 2399 Dollar (2200 Euro) soll das Notebook erhältlich sein.

Eine Nutzerin macht ein Selfie mit Apples iPhone 11 Pro. (Bild: APA/AFP/Josh Edelson)
Vergleich zum iPhone:
Doppelter Wertverlust bei Android-Smartphones
Im Zuge der Kooperation sollen unter anderem Roboter-Arme entwickelt werden, die bei der Demontage alter Kernkraftwerke zum Einsatz kommen. (Bild: UKAEA Communications)
Fukushima & Sellafield
Briten und Japaner bauen Roboter zur AKW-Demontage
Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: ©click_and_photo - stock.adobe.com)
Aus A+++ wird B
Neues EU-Energielabel startet ab März
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Ähnliche Themen:
MicrosoftRAM
Zuwachs
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print