Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDatenschutzÜberwachungskamerasKein „Schulstreich“Strafen für CallcenterLebenslange Haft
Digital > Web
25.10.2016 11:33

Datenschutz

"Big Brother Awards" für Brandstetter und Google

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL, bigbrotherawards.at, krone.at-Grafik)

Unrühmliche Auszeichnung für Wolfgang Brandstetter: Der Justizminister hat heuer den "Big Brother Award" in der Kategorie "Politik" erhalten. "Um dem Staat Zugriff auf Computer und Smartphones zu gewähren, werden bewusst Sicherheitslücken in Kauf genommen", hieß es seitens der Organisatoren. "Zugleich wird ständig die Wichtigkeit von Cyber-Sicherheit betont." Für diesen Widerspruch erhielt der Ressortchef den Negativpreis.

Artikel teilen
Kommentare
0

Auch die Schul-App SchoolFox, mit der Eltern und Lehrer untereinander Texte und Bilder sowie Notfallkontakte austauschen können, erhielt den Negativpreis von q/uintessenz. Der "Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter" sah darin einen "listigen Fuchs", der sich an Schülerdaten pirscht. Dafür bekam das Unternehmen Young Enterprises bei der Vergabe des "Big Brother Award" am Dienstagabend im Wiener Rabenhof den Preis in der Kategorie "Kommunikation und Marketing".

Neugierige Autos
BMW erhielt den Award in der Kategorie "Business und Finanzen" für die Sammlung von Daten im Auto. "Nicht nur in den Luxusklasseautos werden durch den Einsatz von immer mehr Sensoren der Fahrstil und Ressourceneinsatz aber auch Aktivitäten der Passagiere, wie das Telefonieren, registriert und aufgezeichnet", hieß es. Nach Ansicht von Experten könnten BMW-Kunden und ihre persönlichen Gewohnheiten ausgekundschaftet werden.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Handy-Signatur "bequem, aber nicht sicher"
Der Chief Information Officer des Bundes wurde in der Kategorie "Behörden und Verwaltung" für die Handy-Signatur mit einem "Big Brother Award" bedacht. Diese sei zwar bequem, aber nicht sicher. "Noch nie konnte sichergestellt werden, dass die Person am Ende der Leitung wirklich die Person ist, die sie behauptet zu sein. Wer sich eine Handy-Signatur besorgt, verknüpft allerdings seine reale Identität mit einer Mobilfunknummer und kann somit rechtsgültig Verträge unterschreiben", gab q/uintessenz zu Bedenken.

Google für "weltweiten Datenhunger" "geehrt"
Google konnte den Award in der Rubrik "Weltweiter Datenhunger" für Google Allo verbuchen. Der neue Instant-Messaging-Dienst des Internetkonzerns, der auch gleich Antworten vorschlägt, würde nicht standardmäßig konsequent verschlüsseln "und liest permanent mit, um besser am Nutzer lernen zu können", so die Begründung.

(Bild: ©Aleksei - stock.adobe.com)
„Blackout-Challenge“
Nach Tod von Mädchen: TikTok sperrt Kinder-Konten
(Bild: baranq/stock.adobe.com)
Hautsensor und App
Tirol überwacht Covid-19-Patienten per Telemedizin
Hannes Ametsreiter (Bild: APA/Monika Skolimowska)
Ex-Telekom-Chef:
„Handydaten stärker im Kampf gegen Corona nutzen“
(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
Ähnliche Themen:
Wolfgang Brandstetter
AuszeichnungSmartphoneSicherheitslückeComputerAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.465 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.482 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.144 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print