Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altJustizkrimiÖsterreich-Produktion„No Time to Die“Drehstart im FebruarAber ohne Samantha!
Kino
26.10.2016 13:00

Justizkrimi

"Im Namen meiner Tochter": Vater sinnt auf Rache

Es war das spektakuläre Ende eines jahrzehntelangen Justizkrimis: 2009 ließ Andre Bamberski den mutmaßlichen Mörder seiner Tochter nach Frankreich verschleppen, um dort ein neues Verfahren gegen diesen zu ermöglichen. Der französische Regisseur Vincent Garenq hat den Fall nun mit Daniel Auteuil und Sebastian Koch verfilmt. Am 28. Oktober startet "Im Namen meiner Tochter - Der Fall Kalinka" im Kino.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit dem Tod seiner Tochter Kalinka (Emma Besson) am 10. Juli 1982 ändert sich das Leben des Buchhalters Andre Bamberski (Auteuil) schlagartig. Die 14-Jährige starb, während sie die Ferien bei ihrer Mutter (Marie-Josee Croze) und ihrem Stiefvater Dieter Krombach (Koch) in Lindau am Bodensee verbrachte. Die deutschen Ermittler gehen von einem Unfall ohne Fremdverschulden aus, doch Bamberski zweifelt daran. Sowohl die widersprüchlichen Aussagen des schmierigen Stiefvaters als auch die scheinbar verpfuschte Autopsie lassen Fragen offen.

Während Krombach jegliche Schuld von sich weist, wird es für Bamberski zum Lebensinhalt, diesen vor Gericht zu stellen. Sein Verdacht: Der Kardiologe Krombach hat Kalinka eine tödliche Dosis Betäubungsmittel gespritzt, um sie zu vergewaltigen. Ein jahrelanger, mühseliger Kampf mit der deutschen sowie der französischen Justiz mündet 1995 in der Verurteilung Krombachs in Paris in Abwesenheit zu 15 Jahren Haft.

  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)
  • (Bild: Filmladen)

Später wird das Verfahren aufgehoben und ein internationaler Haftbefehl ausgestellt - doch die deutschen Behörden wollen Krombach nicht ausliefern. Also nimmt Bamberski die Sache selbst in die Hand - und kurz darauf liegt Krombach gefesselt und geknebelt vor einem Gerichtsgebäude im ostfranzösischen Mulhouse...

Die Verhaftung Bamberskis wegen Entführung bildet die Klammer für das Drama "Im Namen meiner Tochter", das einen knapp 30-jährigen Rechtsstreit in 90 Minuten packt. Vincent Garenq ("Haftbefehl - Im Zweifel gegen den Angeklagten") konzentriert sich nach der Vorlage von Bamberskis 2010 erschienenem Buch ganz auf die Psyche des obsessiven Vaters, der unbeirrbar dafür kämpft, den Schuldigen am Tod seiner Tochter nicht davonkommen zu lassen. Der französische Schauspielstar Daniel Auteuil legt Wut und Trauer in seine sorgenvollen Augenbrauen, erscheint mit zunehmendem Verlauf im Inneren ausgehöhlt, erschöpft.

Ihm gegenüber steht Sebastian Koch als zudringlicher, die Fassade stets aufrechterhaltender Krombach. An dessen Schuld zweifelt man als Zuseher nie, erzählt der Film das Geschehen doch durchgehend recht nüchtern aus Bamberskis Sicht und identifiziert den deutschen Arzt bereits bei der Auflösung der Bamberski-Ehe als Bösen. So kommt auch nie Spannung auf und macht der herausragend gespielte, aber etwas träge Film zwar betroffen, berührt aber kaum emotional.

Was bleibt, ist das Unverständnis gegenüber zögerlichen Behörden und der Respekt vor einem sich zunehmend selbst verlierenden Mann, der nicht aufgibt - und schließlich Genugtuung erfährt: 2011 wurde Krombach wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu 15 Jahren Haft verurteilt. Bamberski erhielt ein Jahr Haft auf Bewährung - und stand in Wirklichkeit besser da, als es der Film suggeriert: Anders als dargestellt, wurde er von seiner zweiten Ehefrau nämlich nicht verlassen, verriet Garenq Interview. Die Botschaft, wonach ein Rachefeldzug womöglich mehr kostet als bringt, wirkt so natürlich stärker nach.

Timothee Chalamet und Rebecca Ferguson im Film „Dune“ (Bild: © 2019 Warner Bros. Entertainment Inc.)
Was lässt Corona zu?
Bond, „Dune“, Cruise: Das Kinojahr 2021 wäre Hit!
Robert Duvall im Jahr 2018 (Bild: Geoff Robins / AFP)
Robert Duvall ist fit
Don Corleones Consigliere wird 90 Jahre alt
(Bild: Warner Bros./DC Entertainment)
Gal Gadot kehrt zurück
„Wonder Woman“: Auch ein dritter Teil kommt!
(Bild: © 2020 Disney/Pixar. All Rights Reserved.)
Jetzt auf Disney+
Pixars „Soul“ erweckt die Lebensfreude in uns
Von links: Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr und John Lennon in „The Beatles: Get Back“ (Bild: The Walt Disney Studios/© 2020 Apple Corps Ltd. All Rights Reserved.)
Erster Clip
„The Beatles“: Peter Jackson präsentiert Hommage
Ähnliche Themen:
FrankreichBodenseeParis
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
208.594 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.554 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
109.411 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1491 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1433 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1195 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print