Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeue PlakatserieMobilfunkdaten zeigen:Unter DrogeneinflussLenkerin verletztWas ab heute gilt
Nachrichten > Österreich
24.10.2016 11:35

Neue Plakatserie

Van der Bellen: "Österreich dienen, keiner Partei"

Video: APA

Am Freitag hat Norbert Hofer (FPÖ) seine neuen Wahlplakate für die Bundespräsidenten-Stichwahl am 4. Dezember präsentiert, am Montagvormittag zog Gegenkandidat Alexander Van der Bellen nach. Die neuen Sujets wurden im Wiener Palais Schönburg vorgestellt. Darauf zu sehen sind Van der Bellens Konterfei und alternativ die Slogans "Österreich dienen - und keiner Partei", "Nur gemeinsam sind wir Österreich", "Für das Ansehen Österreichs in der Welt" und "Nein zum Öxit. Gemeinsam stärker".

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Ex-Grünen-Chef geht mit dem Fokus auf den überparteilichen Dienst an Österreich in die nunmehr vierte Runde der Bundespräsidentenwahl. "Das ist mein Credo als Bundespräsident", sagte Van der Bellen bei der Plakatpräsentation. Auf den Sujets zeigt er sich vor rot-weiß-roter Flagge bzw. dem Kaunertal. "4. Dezember: Van der Bellen wählen", lautet das Motto.

  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)

"Das Wort Richtungsentscheidung ist vielleicht nicht zu hoch gegriffen", so Van der Bellen bei der Enthüllung. Nach Wahlaufhebung und Stichwahlverschiebung gehe es um die Kernfrage, wer Österreich für die kommenden sechs Jahre repräsentiere - daher das Plakat, auf dem das "Ansehen Österreichs in der Welt" im Mittelpunkt stehe. Er freue sich auf den Wahlkampf: "Wir werden jeden Tag dieser sechs Wochen genießen." Für Journalistenfragen stand er nicht zur Verfügung.

  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)

"Österreich dienen - und keiner politischen Partei" sei für ihn das wichtigste Sujet. Ob dieses "Credo" Van der Bellens, also sein Glaubensbekenntnis, als Antwort auf FPÖ-Kandidat Hofer und dessen "So wahr mir Gott helfe"-Plakate gemünzt war, ließ sich nur vermuten. Eine Stellungnahme zur FPÖ-Kampagne gab es nach der Präsentation nur von Wahlkampfmanager Lothar Lockl: Millionen Österreicher seien gläubig und er halte es nicht für angemessen, mit diesem Glauben zu spielen oder ihn in den Wahlkampf hineinzuziehen, merkte dieser an.

"Nur gemeinsam sind wir Österreich" und "Nein zum Öxit - gemeinsam stärker" lauteten die Slogans der weiteren Van-der-Bellen-Plakate. Sein Wahlkampfteam hat dazu großteils auf jenes schon bekannte Foto zurückgegriffen, das ihn vor dem Hintergrund der österreichischen Flagge Richtung Betrachter schreitend zeigt. Besonders im ländlichen Raum will man stärker präsent sein.

  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)
  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Stimmzettel und Wahlkuverts bereits gedruckt
Am 4. Dezember unternimmt Österreich den vierten Anlauf zur Wahl des Bundespräsidenten. Die Vorbereitungen sind voll im Gange: Stimmzettel und Wahlkuverts sind bereits gedruckt, sie werden nun den Wahlbehörden übermittelt. Am 7. November startet der Versand der Briefwahlunterlagen an Auslandsösterreicher mit "Wahlkartenabo". Sie müssen keinen Antrag stellen, alle anderen Wahlberechtigten, die nicht am 4. Dezember in ihrem Wahllokal wählen können, müssen dies bis 30. November schriftlich bzw. 2. Dezember mündlich tun.

Ab 8. November werden die Wählerverzeichnisse richtiggestellt und abgeschlossen. Damit steht fest, wer wo wahlberechtigt ist. Wahlberechtigt sind Österreicher, die spätestens am 4. Dezember 16 Jahre alt werden, in dem Sprengel, in dem sie am 27. September 2016 ihren Hauptwohnsitz hatten.

Am Sonntag, den 4. Dezember, wird gewählt - und zwar maximal bis 17 Uhr. Wahlkarten können in allen Wahllokalen österreichweit, aber auch bei den Bezirkswahlbehörden direkt abgegeben werden. Jedenfalls müssen sie ebenso wie die Briefwahlstimmen bis Sonntag um 17 Uhr bei den Wahlbehörden liegen. Gegen 19.30 Uhr sollte wie üblich das vorläufige Endergebnis vorliegen. Die Briefwahl wird erst am Montag, den 5. Dezember, ausgezählt, womit am Montagabend feststeht, ob Norbert Hofer oder Alexander Van der Bellen in der verschobenen Wiederholung der Stichwahl zum Bundespräsidenten gewählt wurde.

Angelobung am 26. Jänner
Bereits fixiert ist der Tag der Angelobung des neuen Bundespräsidenten: Wenn die Wahl nicht noch einmal angefochten und aufgehoben wird, wird das neue Staatsoberhaupt am 26. Jänner angelobt - mehr als sechs Monate nach dem Ende der Amtszeit Heinz Fischers (8. Juli) und neun Monate nach dem ersten Wahlgang am 24. April. Dass es diesmal besonders lange dauert und das Nationalratspräsidium das Staatsoberhaupt vertreten musste, liegt nicht nur an der Wahlanfechtung der FPÖ, sondern auch daran, dass der Kleber auf Wahlkarten nicht hielt. Aus diesem Grund wurde die Wiederholungswahl um zwei Monate - von 2. Oktober auf 4. Dezember - verschoben.

Symbolbild (Bild: P. Huber)
1,42 Promille Alkohol
Alkolenker stieß eigene Ehefrau mit Auto nieder
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer)
Auto beschädigt
Asylwerber randaliert und beißt Security in Finger
(Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Bei Autobahnauffahrt
Pkw ging in Flammen auf: Vier Personen unverletzt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Arztkosten eingereicht
Pensionist wartet seit Herbst auf Geld von ÖGK
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Ähnliche Themen:
Norbert HoferAlexander Van der Bellen
ÖsterreichKaunertal
FPÖ
StichwahlWahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print