krone.at Logo
camera_altChalupka an Hofer:Kommentar des TagesErheblich verletztFrau übersah KindNach Abberufung
Nachrichten > Österreich
23.10.2016 14:21

Chalupka an Hofer:

"Du sollst den Namen des Herrn nicht missbrauchen"

  • (Bild: Jürgen Radspieler, twitter.com, APA, thinkstockphotos.de)

"So wahr mir Gott helfe": Die Kritik am umstrittenen Wahlkampfslogan von FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer reißt nicht ab. Nun meldete sich dazu auch der Direktor der Diakonie Österreich, Michael Chalupka, auf Twitter zu Wort. Seine klare Botschaft an Hofer: "Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen." Bereits zuvor hatte sich der evangelische Superintendent der Diözese Salzburg/Tirol, Olivier Dantine, erzürnt über den Wahlkampfslogan gezeigt. "Da wird der Name Gottes missbräuchlich verwendet", schrieb Dantine auf Facebook.

Artikel teilen
Kommentare
0

Chalupka zitierte in seinem Tweet das zweite der Zehn Gebote Gottes aus dem zweiten Buch Mose (Exodus Kapitel 20, 7). Dert genaue Wortlaut: "Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht."

Hofer seit 2009 Mitglied der evangelischen Kirche
Hofer ist 2009 aus der katholischen Kirche ausgetreten und nun Mitglied der evangelischen Kirche. Er erklärte bei der Präsentation der neuen Plakatwelle am vergangenen Freitag, er sei von der katholischen zur evangelischen Kirche gewechselt, weil dort Frauen Pfarrer werden dürfen. Seine Frau und seine Kinder seien aber katholisch, so Hofer. Mit seinem Wahlkampfslogan "In eurem Sinne entscheiden. So wahr mir Gott helfe" bringt er nun die evangelische Kirche gegen sich auf.

"Da wird Gott für Wahlprogramm in Beschlag genommen"
"Ein Kandidat, der seinen christlichen Glauben öffentlich macht, sollte das zweite Gebot (nach katholischer und lutherischer Zählung) kennen", weist Superintendent Olivier Dantine auf das Gebot "Du sollst den Namen Gottes nicht achtlos aussprechen" hin. "Da wird Gott missbräuchlich als Chiffre für eine 'abendländische Kultur' verwendet, und, weil als Wahlkampfmotto benutzt, wird Gott für das Wahlprogramm in Beschlag genommen", heißt es seinem Posting. Ein solches Wahlkampfmotto missachte zudem die Trennung von Staat und Kirche.

Evangelischer Bischof: "Eine Form des Religionsmissbrauchs"
Auch der evangelische Bischof Michael Bünker, der auch Vorsitzender des evangelischen Oberkirchenrates in Österreich ist, übte Kritik an den Hofer-Wahlplakaten. Wenn der Satz "So wahr mir Gott helfe" auf allen Plakaten stehe, werde Gott missbräuchlich für das Wahlprogramm in Beschlag genommen, sagte Bünker im Ö1-"Sonntagsjournal". Er sprach von einer Form des Religionsmissbrauchs zur Wählerwerbung. Bünker zufolge stelle sich die evangelische Kirche nicht gegen den Kandidaten Hofer, "aber ich erwarte mir, dass auf den Plakaten nicht 'So wahr mir Gott helfe' steht, sondern mit religiösen Inhalten behutsam umgegangen wird", so Bünker.

Hofer will Slogan auch bei möglicher Angelobung verwenden
Die Freiheitlichen haben auf die Kritik noch nicht reagiert. Generalsekretär Herbert Kickl sagte aber bereits bei der Plakatpräsentation am Freitag, Hofer werde im Falle seiner Angelobung den Zusatz "So wahr mir Gott helfe" auch bei der Gelöbnisformel verwenden. Die Berufung auf Gott sei eine "starke Verankerung in einem Wertesystem der christlich- abendländischen Kultur", so der freiheitliche Wahlkampfmanager. Hofers Bekenntnis, ein christlicher Mensch zu sein, unterscheide ihn auch von seinem Herausforderer, Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen.

  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Alois Moser (76) und die Klagenfurterin Magdalena Raupl: „Sie ist mein Schutzengel!“ (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
„Ich war schon tot“
Nach Lebensrettung: Treffen mit dem Schutzengel
(Bild: zvg)
Legionellenverdacht
Polizisten dürfen weder trinken noch duschen
Radfahrern ist nach dem Martyrium nicht mehr so unbeschwert wie früher (Bild: Gepa)
„Dachte, ich sterbe“
Fall Birli: Anklage gegen Entführer ist fertig
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wollte kein Vertragsverletzungsverfahren riskieren und unterzeichnete das im Parlament beschlossene Glyphosat-Verbot nicht. (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Wirbel um Formalfehler
Glyphosat-Verbot auf Eis: Wie es jetzt weitergeht
Parteichefin Pamela Rendi -Wagner, Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch und Parteikassier Christoph Matznetter bei der Pressekonferenz nach der Sitzung der SPÖ-Gremien am Montag. (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Kein Ende der Krise
In Aufruhr: In der SPÖ-Sitzung flogen die Fetzen
Ähnliche Themen:
Norbert HoferMichael Bünker
ÖsterreichSalzburgTirol
FPÖTwitterFacebookKatholische Kirche
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
196.149 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
145.648 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
131.264 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
903 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Politik
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
623 mal kommentiert
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.