Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altkrone.at-KurztestAuch beim iPhone„Gaming-Gerät“ SurfaceMit TrockenelektrodeMagSafe-Interferenzen
Digital > Elektronik
26.10.2016 09:00

krone.at-Kurztest

HoloLens: So fühlt sich Microsofts Cyberbrille an

  • (Bild: Microsoft)

Als Microsoft Anfang 2015 seine HoloLens enthüllt hat, hat die Augmented-Reality-Brille Windows 10 fast ein bisschen die Show gestohlen. Anderthalb Jahre später ist Windows 10 längst Alltag und die Holo-Brille kann von Entwicklern und Firmen bereits bestellt werden, ab November erfolgt die Auslieferung in Europa. Aber wie fühlt sich Microsofts futuristische Brille in der Praxis eigentlich an? krone.at hatte Gelegenheit, sie bei Microsoft kurz auszuprobieren.

Artikel teilen
Kommentare
0

Während HTC, Oculus und Sony die Virtual-Reality-Revolution vorantreiben, setzt Microsoft auf sogenannte erweiterte Realität (Augmented Reality). Dabei werden virtuelle Objekte, mit denen der User interagieren kann, mit einem transparenten Display in die reale Umgebung eingebaut. Die Umgebung wird von der Brille mit einer Kinect-artigen Stereokamera und Tiefensensoren erfasst.

Günstig ist diese neue Art der Computernutzung nicht: Die Entwicklerversion der HoloLens kostet 3300 Euro, die Businesskunden-Version schlägt gar mit 5500 Euro zu Buche. Bis die HoloLens oder ähnliche Geräte beim Endkunden ankommen, dürfte es da noch eine ganze Weile dauern.

Komplett kabellose Konstruktion
Beeindruckend ist die Technologie trotzdem bereits: Während Virtual-Reality-Brillen für den Endkunden heute über ein langes Kabel mit dem PC oder einer Spielkonsole verbunden werden, ist es Microsoft gelungen, die HoloLens ohne jegliches Verbindungskabel zu gestalten.

Die gesamte Elektronik - Display, Umgebungs-Tracking und der Zuspiel-PC - ist im HoloLens-Chassis untergebracht, der Nutzer kann sich also ohne lästige Kabel damit bewegen.

Solides Head-Tracking, ausbaufähige Bildqualität
Im Kurztest zeigte sich: Das Head-Tracking - statt mit der Maus steuert der Nutzer die HoloLens mit seiner Blickrichtung und Handgesten - funktioniert bereits recht präzise, die Bedien-Gesten erfordern allerdings etwas Eingewöhnungszeit.

Als ausbaufähig haben wir bei der HoloLens-Anprobe die Bildqualität empfunden. Die 720p-Auflösung der Brille sorgt dafür, dass in virtuellen Objekten teilweise Einzelpixel erkennbar sind. Dafür erfolgt die Darstellung aber auch angenehm flüssig: Ruckler oder sonstige Bildfehler, die das HoloLens-Erlebnis beeinträchtigen würden, sind uns beim Kurztest nicht aufgefallen. Auch die Helligkeit der dargestellten Hologramme überzeugt.

Erfreulich: Obwohl die gesamte Elektronik im HoloLens-Chassis sitzt und passiv gekühlt wird, fällt die Brille nicht durch übermäßige Wärmeentwicklung auf, wie dies etwa frühe Modelle der nie auf den Markt gekommenen Google Glass taten.

Flaches Blickfeld, fummelige Kopffixierung
Ein anderes kleines Problem: Das transparente Display der HoloLens deckt zwar einen recht breiten Blickwinkel ab, ist allerdings ziemlich flach, wodurch der Nutzer bisweilen daran vorbei schaut - insbesondere, wenn er sich nicht vorher ins Detail mit der korrekten Fixierung der Brille am Kopf befasst. Dafür ist die HoloLens vergleichsweise leicht: Eine VR-Brille zu tragen, ermüdet schneller.

Für Privatanwender sind dies sicherlich klare Mankos an Microsofts Augmented-Reality-Brille, für sie ist sie aber auch gar nicht gedacht. Kernzielgruppe sind Unternehmen, wo die Brille in der 3D-Modellierung oder als digitaler Assistent für Techniker zum Einsatz kommen könnte. Hier könnten die Vorteile von 3D-Objekten im realen Raum durchaus die Nachteile durch technischen Limitierungen aufwiegen.

Fazit: Im Kurztest haben wir Microsofts HoloLens als beeindruckenden ersten Vertreter einer neuen Technologie mit reichlich Potenzial wahrgenommen. Bis diese Technologie beim Endkunden ankommt, dürfte es allerdings noch eine ganze Weile dauern. Einerseits, weil man sich derzeit noch in Preisregionen bewegt, die für die meisten User schlicht unerschwinglich sind. Andererseits, weil man bei einer etwaigen Endkunden-Version der HoloLens auch noch beim Bild nachbessern sollte.

(Bild: stock.adobe.com)
20 Stunden Stillstand
IT-Panne setzte Zugverkehr komplett außer Gefecht
Das Huawei P40 Pro (Bild: Dominik Erlinger)
P- und Mate-Reihe
Huawei erwägt Verkauf seiner Oberklasse-Marken
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: AFP)
Urteil rechtskräftig
Samsung-Erbe will Haftstrafe nicht mehr anfechten
Aufnahme vor einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Enorme Nachfrage
Chipfertiger TSMC will Produktion optimieren
Ähnliche Themen:
Europa
MicrosoftSonyHTC
Elektronik
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
187.129 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
178.284 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.526 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print