Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHeiß auf HeilungKörpergewichtGegen ErkältungEntspannungSeele und Körper
Freizeit > Gesund
29.10.2016 16:40

Heiß auf Heilung

Nicht sofort die Temperatur senken!

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Niemand leidet gerne unter Hitzewallungen, kombiniert mit Schüttelfrost und Gliederschmerzen. Trotzdem sollte man dem Fieber eine Chance geben und es nicht vorzeitig senken! Wer "glüht", nützt nämlich eine sinnvolle Abwehrfunktion des Körpers.

Artikel teilen
Kommentare
0

Diese "hausgemachte Erwärmung des Körpers" ist eine wichtige Funktion des Immunsystems. Die Temperatur steigt, weil der Organismus so gegen Krankheitserreger vorgehen kann. Diese vermögen sich nämlich dann schlechter zu vermehren als bei normaler Wärme. Hauptursache sind Infektionen, etwa mit Bakterien, Viren, Parasiten und anderen Krankheitserregern.

Verschiedenste Leiden (Schilddrüse, Krebs, Tropenkrankheiten) können ebenfalls für immer wiederkehrende Schübe verantwortlich zeichnen. Bei regelmäßigen Symptomen unbedingt abklären lassen!

Medikamentendosis nicht selbst erhöhen!
Steigt das Fieber über 39 Grad Celsius, stellt das eine sehr große Belastung dar und kann auch wichtige Körperfunktionen beeinträchtigen. Medikamente zur Senkung aber nur maximal zwei bis drei Tage in der vorgeschriebenen Dosierung einnehmen! Falls diese nicht ausreicht, um eine Erleichterung zu erzielen, keinesfalls eigenmächtig erhöhen - eine bessere Wirkung ist damit kaum zu erwarten. In diesem Fall einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn das Leiden nach 24 Stunden nicht sinkt oder erneut aufflammt.

Kinder sind deutlich öfter betroffen, sie erhitzen meist rasch. Erst Temperaturen von über 38,5 Grad Celsius werden bei den Kleinen überhaupt erst als "echtes Fieber" bezeichnet. Deshalb nicht zu früh zu Arzneien greifen, um die natürliche Funktion der Abwehr nicht zu stören! Es muss auch nicht immer etwas Ernsthaftes hinter solchen Attacken stecken, die oft schon am nächsten Tag vorüber sind. In seltenen Fällen treten bei Sprösslingen zwischen sechs Monaten und fünf Jahren Fieberkrämpfe auf. Wichtig ist bei diesem für die Eltern oft schockierenden Erlebnis, die Ruhe zu bewahren. In den meisten Fällen verläuft das Ereignis unproblematisch, trotzdem den Arzt aufsuchen!

Regelmäßig Fieber messen
Abhängig vom Gerät erfolgt die Messung in der Achsel (axillar), im Mund (oral), im After (rektal) sowie im Ohr (aurikulär) oder auf der Stirn. Beachten Sie, dass verschiedene Körperstellen auch unterschiedliche Messwerte liefern: Unter der Achsel kommen meist 0,5 bis 1,0 niedrigere Werte zustande - viel zu ungenau bei Kindern! Das Fieber rektal zu bestimmen, ist die zuverlässigste, wohl aber auch die unangenehmste Art. Die Spitze des Thermometers wird mit Vaseline bestrichen und 1,5 cm eingeführt. Wer - vor allem beim Nachwuchs - lieber im Ohr misst, der sollte beachten, dass die Werte 0,5 Grad unter den rektal ermittelten liegen. Mit digitalen Geräten geht die Messung schneller.

Am besten ist es, Fieber regelmäßig zu bestimmen, weil die Werte im Tagesverlauf schwanken: In der Früh liegen sie um 0,5 Grad höher als in den Abendstunden. Notieren, um dem Arzt einen Verlauf präsentieren zu können - das ist mitunter wichtig für die gezielte Behandlung.

(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
(Bild: APA/AFP/CHRISTOF STACHE)
Risikogruppe
Diabetiker brauchen rasch Covid-Impfung!
(Bild: ©pikselstock - stock.adobe.com)
Weniger Keime
Gezielte Mundhygiene hilft gegen Corona
(Bild: bit24/stock.adobe.com)
Glücklich schlemmen
Essen, das gute Laune macht
(Bild: Barmherzige Schwestern Pflege GmbH)
Bariatrische Operation
Magenverkleinerung - was danach auf Sie zukommt
Ähnliche Themen:
Temperatur
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print