Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWegen Syrien-KriegAtomwaffen begrenzenKampf gegen CoronaParlamentsbeschluss17 Verfügungen
Nachrichten > Welt
20.10.2016 19:19

Wegen Syrien-Krieg

EU hält sich neue Sanktionen gegen Russland offen

  • (Bild: Vladimir Sergeev/AFP/picturedesk.com)

Angesichts der jüngsten Entwicklungen im syrischen Bürgerkrieg hält sich die EU neue Sanktionen gegen Russland offen. Am EU-Gipfel in Brüssel versuchen die 28 Staats- und Regierungschef am Donnerstag nun eine gemeinsame Position zu Moskau zu finden. Einigkeit herrscht zwar bei der Verurteilung der "Gräueltaten" in Aleppo, uneins zeigen sich die Mitgliedsländer jedoch über die mögliche Verhängung neuer Strafmaßnahmen.

Artikel teilen
Kommentare
0

EU-Ratspräsident Donald Tusk stellte vor dem EU-Gipfel klar, dass sich die EU gegenüber Russland "alle Optionen offenhalten" sollte, "einschließlich Sanktionen, wenn die Verbrechen weitergehen". Auch im jüngsten Entwurf für die EU-Gipfelerklärung werden allen Unterstützern der syrischen Führung Sanktionen angedroht, sollten die "Gräueltaten" in Aleppo nicht enden. Hinter der Formulierung stehen Staaten wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bereits nach ihrem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Mittwoch in Berlin betont, neue Sanktionen gegen Moskau seien nicht vom Tisch. Im Vorfeld des Gipfels erklärte Merkel in Brüssel, den Dialog mit Russland aufrecht halten zu wollen, doch gehe es "nicht um Reden um des Redens willen, sondern dass wir hier auch eine Haltung verdeutlichen". Denn "das, was in Aleppo mit russischer Unterstützung passiert, ist völlig unmenschlich".

Bis zum nächsten Gipfel im Dezember muss auch über die Frage entschieden werden, ob die wegen der Ukraine-Krise verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Moskau nach Jänner nochmals verlängert werden. Einige EU-Staaten - darunter auch Österreich - hatten im Sommer eine "schrittweise Lockerung" dieser Strafmaßnahmen gefordert. Kern zeigte sich am Donnerstag angesichts der aktuellen Ereignisse jedoch zurückhaltender: "Realistisch betrachtet muss man davon ausgehen, dass das im Moment nicht möglich sein wird."

Verlängerung der Grenzkontrollen im Schengenraum?
Ein weiteres strittiges Thema dürfte bei dem EU-Gipfel auch die Verlängerung der Grenzkontrollen im Schengenraum sein. Die EU-Staaten sollen nach einem Gipfelentwurf die Kontrollen schrittweise zurückfahren. Die Erklärung lässt allerdings offen, ob sie über November hinaus noch einmal verlängert werden. Hinter der Forderung nach Aufhebung der Binnengrenzkontrollen stehen den Angaben eines EU-Diplomaten unter anderem Staaten wie Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Italien.

Auch der slowenische Regierungschef Miro Cerar lehnt eine Verlängerung vehement ab. Die Grenzkontrollen seien nicht mehr gerechtfertigt, "weil es keine Migranten in Slowenien gibt", sagte er. "Wir haben das der Europäischen Kommission mehrfach mitgeteilt und ich werde diese Position auch sehr klar wiederholen", kündigte er an. Ein Ende der Kontrollen müsse in der Abschlusserklärung enthalten sein: "Ich werde absolut darauf bestehen."

Österreich, Deutschland und Dänemark sprachen sich hingegen deutlich für eine Verlängerung der Grenzkontrollen aus. Auch Schweden und Norwegen, das nicht der EU angehört, aber Mitglied des Schengenraums ist, haben noch Grenzkontrollen.

(Bild: APA/AFP/Russia's Health Ministry/Dmitry KURAKIN)
Als erstes EU-Land
Ungarn lässt russischen Impfstoff „Sputnik V“ zu
(Bild: AP)
EU-Kommission beruhigt
Nächste Woche wieder komplette Impfstoff-Lieferung
(Bild: AFP)
Fünf Arbeiter tot
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
Amanda Gorman ist die bisher jüngste Poetin, die ein Gedicht bei einer Angelobungszeremonie vortragen durfte. Seit dem 20. Jänner ist die 22-Jährige weltweit einem Millionenpublikum bekannt. (Bild: AFP/GETTY IMAGES/POOL)
Bewegendes Gedicht
Amanda Gorman sorgt bei Angelobung für Furore
Krise in Portugals Krankenhäusern: Der Zusammenbruch steht wegen der neuen Briten-Mutation kurz bevor. (Bild: AFP or licensors)
Lockdown wie bei uns
Portugal: Briten-Mutation wütet trotz Schließungen
Ähnliche Themen:
Donald TuskAngela MerkelWladimir Putin
RusslandBrüsselMoskauAleppoDeutschlandFrankreichBerlinÖsterreich
EU-Gipfel
SanktionBürgerkriegVerbrechenGrenzkontrolle
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print