Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDschihad-Goodies„Gewaltpotenzial“Panne im SpitalJack Ma abgelöst„Grumpy chic“
Nachrichten > Welt
20.10.2016 12:23

Dschihad-Goodies

Schweden: Gratis-Führerscheine für IS-Heimkehrer?

  • Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat
    Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat
    (Bild: twitter.com)

Eine schwedische Stadt lässt mit einer umstrittenen Idee aufhorchen: Um aus Syrien und dem Irak heimkehrenden IS-Kriegern die Reintegration in Schwedens Gesellschaft zu erleichtern, sollen die ehemaligen Kämpfer im Universitätsstädtchen Lund eine Reihe von Begünstigungen erhalten. Zu diesen Dschihad-Goodies zählen Gratis-Führerscheine, geförderte Wohnungen und Steuererleichterungen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Plan von Lunds Behörden basiert auf einer Publikation des Kriminologen Christoffer Carlsson, der der Ansicht ist, dass die von den Kriegsereignissen traumatisierten Rückkehrer die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nur dann bewältigen können, wenn sie Unterstützung erhalten. "Um diese Leute zu reintegrieren, brauchen sie Jobs, Unterkünfte, und sie müssen ihre Schulden tilgen können."

Ähnliche Pläne in anderen schwedischen Städten
Liberale Stimmen, wie etwa Lunds Flüchtlingskoordinatorin Anna Sjöstrand, sind der Ansicht, dass die Ex-Dschihadisten eine zweite Chance erhalten sollten. "Wir können nicht sagen, dass diese Leute, nur weil sie einmal eine falsche Entscheidung getroffen haben, nicht mehr zurückkommen dürfen." Ähnliche Pläne wie in Lund gibt es in Schweden auch in den Städten Örebro, Borlänge und Malmö.

  • IS-Kämpfer auf nächtlicher Patrouille in Mossul
    IS-Kämpfer auf nächtlicher Patrouille in Mossul
    (Bild: twitter.com/Terrormonitor)

Harsche Kritik von vielen Seiten
Die Zahl der Kritiker ist jedoch groß. Man vergesse dabei auf die Opfer der IS-Terroristen, wird gemahnt. Polizisten wiederum warnen davor, dass nicht alle Heimkehrer auch tatsächlich bekehrt wurden und ihre Kampferfahrung und ihr breites Netzwerk an internationalen Kontakten für Verbrechen und Terror nutzen könnten.

  • (Bild: AP)

300 Schweden zogen in den Dschihad
Rund 300 Extremisten haben Schweden bisher verlassen, um in Syrien und im Irak mit der IS-Miliz zu kämpfen. Das skandinavische Land hat erst vor wenigen Monaten seine Anti-Terror-Gesetze verschärft.

Schweden hat laut Experten einen relativ guten Überblick über Lebensweise und Integration von Flüchtlingen, weil dort jeder jeder Asylbewerber, der eine Aufenthaltserlaubnis erhält, eine Identifikationsnummer bekommt, die er ständig vorweisen muss. Dies gelte etwa bei der Anmeldung eines Telefonanschlusses, für die Eröffnung eines Kontos oder für die Behandlung im Krankenhaus.

Massentests in Bratislava (Bild: AFP)
1,24% Corona-positiv
Slowakei: Drei Mio. Menschen kamen zum Massentest
Präsident Joe Biden im Oval Office (Bild: AP)
Schon nach Woche 1
Biden: Mehr Zustimmung, als Trump sie jemals hatte
Die Fronten zwischen dem schwedisch-britischen Impfstoffhersteller AstraZeneca und der EU bleiben verhärtet. (Bild: EXPA Pictures)
Wo ist Impfstoff?
Streit mit AstraZeneca bleibt weiter ungelöst
(Bild: AP)
Nach Razzien
Jetzt auch Nawalnys Bruder in Moskau festgenommen
Frontex-Hauptquartier in Warschau (Bild: AFP)
„Urteil nicht erfüllt“
Frontex stellt Tätigkeit in Ungarn ein
Ähnliche Themen:
SyrienIrakSchweden
Dschihadisten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
223.138 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
214.321 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
167.067 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1055 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
796 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print