Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMit TauchroboternBei Propeller-SucheFund in ArgentinienForscher in SorgeVariante aus Brasilien
Wissen
20.10.2016 08:20

Mit Tauchrobotern

500 Methan-Quellen vor US-Westküste entdeckt

  • Mit diesem Tauchroboter wurden die Methanquellen entdeckt.
    Mit diesem Tauchroboter wurden die Methanquellen entdeckt.
    (Bild: Schmidt Ocean Institute)

Vor der Westküste der USA haben Tiefsee-Forscher 500 sprudelnde Methanquellen im Meeresboden entdeckt. "Es scheint, dass die gesamte Küste vor Washington, Oregon und Kalifornien eine gigantische Methanquelle ist", sagte der Meeresforscher Robert Ballard im Vorfeld einer Tiefsee-Fachkonferenz in New York. Unklar ist, wie viel des Treibhausgases in die Erdatmosphäre gelangt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das Team um Ballard, der durch die Entdeckung des "Titanic"-Wracks bekannt wurde, hatte den Fund im Sommer vom Forschungsschiff "Nautilus" aus mithilfe zweier ferngesteuerter Unterwasser-Rover gemacht. Bereits 2014 hatten Wissenschaftler vor der Ostküste entlang des Kontinentalsockels über 500 solcher Quellen entdeckt.

  • Das Forschungsschiff "Nautilus"
    Das Forschungsschiff "Nautilus"
    (Bild: Ocean Exploration Trust/Institute for Exploration)

Durch die neuen Funde habe sich Zahl der Methanquellen entlang der Kontinentalgrenzen der USA auf etwa 1000 verdoppelt, hieß es. Wie viel des starken Treibhausgases jedoch in die Atmosphäre gelangt, ist noch unklar. "Das ist ein Gebiet, das nun reif ist, erforscht zu werden", betonte Nicole Raineault, Wissenschaftsdirektorin an Ballards renommiertem "Ocean Exploration Trust".

Neben Gasquellen bringen die neuen Tauchrover auch eine ungeahnte Vielzahl unterseeischer Tierarten ans Tageslicht: Meeresforscher der US-Klima- und Umweltbehörde NOAA präsentieren auf der Konferenz spektakuläre Bilder von tanzenden, purpurfarbenen Seegurken und knallrosa Schlammwürmern aus den Tiefen des Marianengrabens vor Guam. Die Aufnahmen von einer NOAA-Forschungsreise im Sommer wurden ebenfalls mit Hilfe sogenannter Roboats (Robot Boats) gemacht.

Auch zahlreiche "Schwarze Raucher" entdeckt
Neben drei neuen Heißwasser-Quellen entdeckten die NOAA-Forscher in dem bis zu elf Kilometer tiefen Graben ein ganzes Feld sogenannter "Schwarzer Raucher" - ein Terrain mit bis zu 30 Meter hohen Schloten, aus den Partikel-angereichertes heißes Wasser wie dunkler Rauch aufsteigt.

  • Sogenannte "Schwarze Raucher" am Meeresgrund
    Sogenannte "Schwarze Raucher" am Meeresgrund
    (Bild: NOAA)

Auf der zweitägigen Tiefsee-Konferenz "Beyond the Ships" (Jenseits der Schiffe), die am Donnerstag begann, treffen an der Rockefeller University 100 Experten zusammen, um neue Unterwasser-Projekte zu planen. Schon jetzt zeichnet sich ab: Tauchrover werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. "Mit ihnen helfen wir, den Meeresgrund auch für Menschen Wirklichkeit werden zu lassen, die niemals ans Meer kommen werden", so Wendy Schmidt vom Schmidt Ocean Institute.

Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Symbolbild (Bild: AP)
„Kein drittes Ohr“
Kollaritsch und Co. räumen mit Impfmythen auf
(Bild: NASA)
Keine Gefahr für Crew
Klimaanlage auf Raumstation ISS ausgefallen
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
50.000 Tote pro Jahr
Abgasreduktion würde Todeszahl in Europa senken
Ähnliche Themen:
USAKalifornienNew YorkOregon
Meeresboden
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print