Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFür 15 MillionenAm WildkogelBeim SAK:CoronavirusTV und Streaming
Bundesländer > Salzburg
17.10.2016 22:41

Für 15 Millionen

Wirtschaftshof wird neu gebaut

  • (Bild: Markus Tschepp)

Salzburg steht vor dem nächsten Mega-Bauprojekt: Laut "Krone"-Infos will die Stadt knapp 15 Millionen Euro in den Neubau des Wirtschaftshofes in Maxglan investieren. Mehr Platz, moderne Gebäude und eine zweite Zufahrt: Die Pläne können sich sehen lassen. Gebaut wird bis Ende 2020 in zwei Etappen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bereits im nächsten Jahr werden die veralteten Gebäude vollständig abgerissen und dann schrittweise durch moderne, großflächige Komplexe für die Werkstätten, Lager-, Büro- und Sozialräume ersetzt. Kosten: 14,9 Millionen Euro. Als zweiter großer Fixpunkt für städtische Dienststellen der kommunalen Infrastruktur erfüllt der Wirtschaftshof neben dem Bauhof auf seinem Areal von 28.000 Quadratmetern eine zentrale Funktion in Salzburg. Unter anderem sind dort die Zentralen Werkstätten beheimatet sowie die Werkstätten für die Spezialfahrzeuge der Stadt, der Abfallservice und der zentrale Einkauf. Allerdings sind Teile des Gebäudes mittlerweile schon über 70 Jahre alt und entsprechen nicht mehr den baulichen Anforderungen, so dass eine komplette Neuerrichtung aus Sicht der Stadt unbedingt erforderlich ist. Erschwerend kommt außerdem hinzu, dass die Statik in den Hallen schon äußerst bedenklich ist. Auch ist die Rede von undichten Dächern: Wasser tropft bei Starkregen in die Tischlerei.

Wie die "Krone" außerdem erfahren hat, wird gleich das ganze Areal umgestaltet, um die Siezenheimerstraße verkehrstechnisch zu entlasten. Geplant ist demnach eine zweite Einfahrt über die Teisenberggasse (südseitig) für Anlieferungen der Werkstätten und den internen Betriebsverkehr. Die Anlieferung zum Recyclinghof soll in Zukunft auch weiterhin über die Einfahrt in der Siezenheimerstraße erfolgen. Die Errichtung wird dabei in zwei Etappen ablaufen, um einen reibungslosen Betriebsablauf während der knapp vierjährigen Bauphase nicht zu gefährden: In der ersten Phase sind die Zentralen Werkstätten dran, im zweiten Bauabschnitt dann die KFZ-Werkstätte und die Garagen. Laut den Plänen der Immobiliengesellschaft, die der "Krone" vorliegen, soll das Hauptgebäude ein L-förmiger Komplex mit Flachdach werden. Die Werkstätten der Bauhandwerker werden ebenerdig eingegliedert. Im Obergeschoß entstehen Lagerräume. An der Südseite wird ein Bürotrakt mit drei Arbeitsplätzen entstehen. Westlich der Siezenheimerstraße werden die KFZ- und LKW-Werkstätten angeschlossen.

Der Neubau ist der vorläufige Höhepunkt eines jahrelangen Umstrukturierungsprozesses mit Personaleinsparung und Übersiedlung des Fuhrparkes in den Bauhof. Aber die millionenschwere Maßnahme wird sich langfristig rechnen: Die Energiekosten werden aufgrund der entsprechenden Wärmedämmung sinken. Eine Photovoltaik-Anlage wird zusätzlichen Strom liefern. Laut Experten wurde das recht weitläufige Gelände bislang auch nicht optimal genutzt. Der Spatenstich ist für Herbst 2017 vorgesehen. Im ersten Jahr werden bereits 2,7 Millionen Euro investiert. Ein entsprechender Amtsbericht wird dem Gemeinderat in Kürze zur Abstimmung vorgelegt. Die Signale sind positiv.

Der Salzburger Flughafen hat ein hartes Geschäftsjahr hinter sich. (Bild: APA/BARBARA GINDL (Symbolbild))
Flughafen Salzburg
Enormer Umsatzeinbruch im Geschäftsjahr 2020
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Banküberfall-Prozess
Opfer muss zum 3. Mal aussagen
(Bild: Tröster Andreas)
Contact Tracing
Cluster gibt es keine mehr
Chris Collins (re.) spielte eine überragende Partie, bezwang Goalie Jesper Eliasson zweimal. (Bild: GEPA pictures/ Jasmin Walter)
Bulls-Coach McIlvane:
„Das ist nicht zu akzeptieren“
(Bild: Tschepp Markus)
Schlange stehen
Die Eisarena lockt die Salzburger an
Ähnliche Themen:
Salzburg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
313.580 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.276 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.883 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3017 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
2672 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2074 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print