Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGastro-ImporteIn Fotofalle getapptLoyales FellknäuelEntsetzen über VideosTiere zurückgelassen
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
14.10.2016 09:48

Gastro-Importe

Welt-Ei-Tag: Bessere Kennzeichnung gefordert

  • (Bild: Vier Pfoten, Gabriele Moser, Eierdatenbank)

Zum Welt-Ei-Tag am 14. Oktober haben die "Vier Pfoten" einige interessante Daten zum Eikonsum in Österreich zusammengestellt. Lediglich 35 Prozent der hierzulande konsumierten Eier werden als Frischeier über den Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Ein großer Teil der Eier kommt von der Gastronomie, Hotels und der verarbeitenden Industrie an die Verbraucher. Das Problem: Im Gegensatz zu den Frischeiern fehlt nach wie vor eine Kennzeichnung, die Herkunft der Eier lässt sich also nicht nachvollziehen. Sicher ist lediglich, dass die Gastronomie jedes zweite Ei importiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Damit bleibt für die Verbraucher immer ein Risiko, dass sie Eier aus Käfighaltung konsumieren", erklärt Indra Kley, Leiterin des Österreich-Büros der "Vier Pfoten". "Und immerhin verbraucht die Gastronomie selbst 40 Prozent der in Österreich verzehrten Eier." Die Tierschutzorganisation fordert daher seit Jahren eine Kennzeichnung von verarbeiteten Eiern, wie sie bei Frischeiern längst Gesetz ist.

Konventionelle Käfighaltung bei uns verboten
Pro Kopf wurden ist Österreich im Jahr 2015 laut Statistik Austria 235 Eier konsumiert, der Selbstversorgergrad liegt bei 84 Prozent. In Summe werden hierzulande  6,5 Millionen Legehennen gehalten, der Großteil davon in Bodenhaltung (4,27 Millionen beziehungsweise 66,1 Prozent). Die konventionelle Käfighaltung ist in Österreich verboten. So genannte ausgestaltete Käfige dürfen nur mehr bis 2019 betrieben werden. "Wenn wir Österreich aber tatsächlich frei von Käfigeiern machen wollen, brauchen wir eine Kennzeichnung auch von Eiern in verarbeiteten Produkten. Sonst wird der Import von Käfigeiern weiterhin problemlos möglich sein", sagt Kley.

Bio ist besser - aus mehreren Gründen
Nicht nur aufgrund der besseren Aufzuchtbedingungen für die Tiere empfehlen die Experten, Eier aus biologischer Haltung zu wählen. Es gibt nun einen weiteren guten Grund: Im Bio-Bereich gibt es seit kurzem eine breit angelegte, freiwillige Vereinbarung, die männlichen Küken der Legehybrid-Hennen zu mästen. Diese Vereinbarung ist derzeit in der Umsetzungsphase bei den Brütereien und den Eierproduzenten und wird von den großen Lebensmitteleinzelhändlern unterstützt. Damit ist das Töten der männlichen Küken gleich nach dem Schlupf zumindest im Bio-Bereich Geschichte.

Männliche Küken sollen am Leben bleiben
"Diese Vereinbarung begrüßen wir natürlich sehr", so Kley. "Wir hoffen auch, dass der Trend zu den Bio-Eiern anhält: In Österreich kommt mittlerweile jedes zehnte Huhn aus biologischer Haltung." 2015 wurden laut Statistik Austria in Österreich gut zehn Millionen männliche Küken aussortiert. "Es ist eigentlich unerträglich, wenn man sich diese Zahl vor Augen hält", fasst es Kley zusammen. Mit der Umsetzung der neuen Bio-Lösung für männliche Küken wurde Mitte 2015 gestartet. Geplant ist eine vollständige Umsetzung in Österreich bis Mitte 2017.

Öfter auch mal die Alternative zum Ei
Zum Schluss empfehlen die "Vier Pfoten" Konsumenten, auch einmal auf eifreie Alternativen umzusteigen. Indra Kley: "Oft lassen sich Eier als Bindemittel ganz einfach durch Bananen, Chiasamen oder Backpulver ersetzen. Mit pflanzlichen Zutaten kann ich natürlich ganz sicher gehen, kein Tierleid zu produzieren."

(Bild: BMF/Zoll)
Zoll entdeckt Tiere
74 Chamäleons in Socken ins Land geschmuggelt
(Bild: Pfotenhilfe Lochen)
Zweijährige Hündin
Molly verletzt und ohne Futter in Stall gesperrt
Symbolbild (Bild: ©vitamaq - stock.adobe.com)
Tirolerin abgezockt
Internetbetrug: Bezahlte Katze wurde nie geliefert
„Bill“ humpelt - aber ihm tut nichts weh. (Bild: facebook.com/Russell Jones)
Diagnose kostet 340 €
Dieser Hund hinkt - aus Mitleid für sein Herrchen
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Alles frei für Schwäne
Spaziergänger, die überraschte Blicke ernteten
Ähnliche Themen:
Österreich
PfoteGastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.966 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.010 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
108.314 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print