Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altViele Fragen offenCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der NäheHandel mit Daten
Nachrichten > Welt
12.10.2016 13:17

Viele Fragen offen

IS-Bomber: Zweifel an hollywoodreifer Festnahme

  • (Bild: APA/AFP/Landeskriminalamt Sachsen, AP)

Wochenlang waren die Geheimdienste und Ermittler in Deutschland dem syrischen Terrorverdächtigen Jaber al-Bakr auf der Spur gewesen. Schließlich konnte er nach seiner Flucht aus einer Wohnung in Chemnitz in der Nacht auf Montag in Leipzig gefasst werden. Laut den Behörden war der Bombenbastler von zwei Landsleuten, bei denen er übernachten wollte und die in ihm den gesuchten Verdächtigen erkannten, überwältigt, gefesselt und der alarmierten Polizei quasi auf dem Präsentierteller übergeben worden. Doch nun kommen Zweifel an dieser hollywoodreifen Festnahme auf.

Artikel teilen
Kommentare
0

Laut offizieller Darstellung liefen die dramatischen Ereignisse folgendermaßen ab: Nach wochenlanger Beobachtung Bakrs durch die Geheimdienste macht ihn das Bundesamt für Verfassungsschutz Anfang Oktober als Schlüsselfigur eines geplanten Anschlages der Terrormiliz Islamischer Staat in Deutschland aus. Am Samstag vergangener Woche versucht die Polizei, den Syrer in der Wohnung eines Bekannten in Chemnitz festzunehmen. Er flüchtet trotz Warnschusses und wird daraufhin deutschlandweit zur Fahndung ausgeschrieben.

  • (Bild: APA/dpa/Franziska Kraufmann, ASSOCIATED PRESS)

Der 22-Jährige kommt bis Leipzig und sucht am dortigen Bahnhof über soziale Netzwerke unter Landsleuten nach einer Übernachtungsmöglichkeit. Zwei Syrer nehmen ihn auf, erkennen ihn aber. Gemeinsam überwältigen und fesseln sie Bakr und servieren ihn in der Nacht auf Montag schließlich der Polizei wie auf dem Präsentierteller.

Doch lief die Festnahme tatsächlich so perfekt ab wie kolportiert? Laut "Focus" ergeben sich angesichts des Ablaufs der Ereignisse einige Fragen. Im Folgenden die Ungereimtheiten - und mögliche Antworten darauf.

Warum schossen die beiden Syrer in ihrer Wohnung Fotos von Bakr, obwohl sie mit ihm einen landesweit gesuchten, gefährlichen Terroristen vor sich haben, der nichts mehr zu verlieren hat?
Einer der beiden Landsmänner Bakrs, Mohammed A., gab gegenüber der "Bild" an, Fotos von ihm gemacht zu haben, um der Polizei einen "Beweis" vorlegen zu können. Laut "Bild" spricht der Syrer nämlich kaum Deutsch, womit ein Foto die einzige Möglichkeit gewesen sei, auf dem Polizeirevier die Botschaft von der Überwältigung des Gesuchten überbringen zu können. Zudem habe das Bild gezeigt, dass sich Bakr tatsächlich in der Wohnung befindet.

Warum sind Bakr auf dem Foto die Strapazen der Flucht und der Überwältigung durch seine Landsleute nicht anzusehen?
Auf dem von "Bild" veröffentlichten Foto scheint Bakr wehr- oder bewusstlos, ansonsten aber völlig unversehrt zu sein. Mohammed A. erklärte dazu, der Bombenbastler habe geschlafen, als sie ihn fesselten, dadurch sei er sozusagen überrumpelt worden. Laut Angaben des "Focus" erscheine es außerdem nicht verwunderlich, dass der Syrer gegen zwei Männer keine Chance hatte.

Warum suchte Bakr ausgerechnet bei Syrern, also Landsleuten, Unterschlupf?
Laut "Focus" wundern sich in sozialen Netzwerken viele User darüber, dass es ausgerechnet Syrer waren, die Bakr Unterschlupf gewährten. Es stelle sich demnach die Frage, ob das nicht ein zu großer Zufall sei und sich die Männer womöglich schon vorher gekannt hätten. Dazu sagte Rainer Wendt, der Chef der deutschen Polizeigewerkschaft, gegenüber dem Nachrichtenmagazin, es sei nicht überraschend, dass Bakr bei Landsmännern Hilfe gesucht habe: Sie verstünden seine Sprache und stammten aus demselben Kulturkreis. Zudem sagte ein syrischer Asylwerber, der sich in einem Verein in Berlin für die Integration und Vernetzung von Syrern engagiert, zu "Focus": "Die syrische Community wurde dazu aufgerufen, Hinweise zum Verbleib von Jaber al-Bakr zu melden." Dieser Aufruf hatte offenbar auch Mohammed A. und seinen Freund erreicht.

Es stellen sich aber noch weitere Fragen, etwa warum die Polizei Bakr nicht bereits vor seiner Überwältigung durch die Syrer stoppen konnte. Da die Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen und Bahnhöfen in ganz Deutschland bereits am Samstag nach der Flucht des Bombenbastlers erhöht worden waren, erscheint es vielen unwahrscheinlich, dass der 22-Jährige nicht irgendwo einem Polizisten aufgefallen war - zumal es auch an Bahnhöfen wie in Leipzig zahlreiche Videokameras gibt.

Zudem finden es viele seltsam, dass die Polizei Mohammed A. offenbar sofort Glauben schenkte, als dieser auf der Wache erschien und die Überwältigung Bakrs per Foto mitteilte. Woher habe sie wissen sollen, dass A. tatsächlich lautere Motive hatte oder ob es sich nicht um einen möglichen Komplizen Bakrs handelte?

  • In diesem Wohnhaus wurde Jaber al-Bakr verhaftet.
    In diesem Wohnhaus wurde Jaber al-Bakr verhaftet.
    (Bild: Associated Press)

Verfassungsschutz-Chef sieht "großartigen Erfolg"
Trotz der offenen Fragen nannte der Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, das Aufspüren und Ergreifen des Verdächtigen einen "großartigen Erfolg": "Uns ist es gelungen, kurz vor zwölf Uhr einen Terroranschlag zu verhindern", sagte er am Dienstag dem ZDF. Seit Anfang September habe es Hinweise gegeben, dass der IS in Westeuropa und auch in Deutschland Anschläge etwa gegen Bahnhöfe und Flughäfen plane.

Innerhalb eines Monats sei es gelungen, mit Bakr die Person zu identifizieren, die den Anschlag ausführen sollte. "Es war wirkliche Detektivarbeit nötig, um auf diese Person zu kommen", so Maaßen. Seit Freitag sei der 22-Jährige rund um die Uhr überwacht worden. Kritik daran, dass der Verdächtige der Polizei bei der Erstürmung der Wohnung in Chemnitz am Samstag entkommen konnte, wies Maaßen zurück: Es könnten immer Fehler passieren - oder die Umstände ließen eben keinen Zugriff zu, sagte er.

(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
WHO-Direktor Tedros Adhanom Ghebreyesus rief alle Länder der Welt dazu auf, weiterhin gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu kämpfen. (Bild: AFP)
„Moralisches Versagen“
Impfung: WHO beklagt Kluft zwischen Arm und Reich
Ähnliche Themen:
DeutschlandChemnitzLeipzig
PolizeiBundesamt für VerfassungsschutzISVerfassungsschutz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
313.580 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.276 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.883 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3017 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
2672 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2074 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print