Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPositive ErfahrungenTierkommunikationTierecke vermitteltTierecke vermitteltDrillinge geboren
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
12.10.2016 09:15

Positive Erfahrungen

Wenn Hunde als "Lehrer" Wunder wirken

  • Ein ähnliches Projekt: Tierischer Besuch in der Volksschule Mattersburg.
    Ein ähnliches Projekt: Tierischer Besuch in der Volksschule Mattersburg.
    (Bild: APA/Harald Schneider)

Mit ihrer Präsenz ändern Therapiehunde die Atmosphäre in einer Schulklasse. Die Vierbeiner balancieren das sensible soziale Gefüge durch ihre bloße Anwesenheit aus. Störenfriede oder Klassen-Clowns werden plötzlich ruhig, eher verschlossene Kinder blühen auf. Denn die Hunde agieren wertfrei, ohne Hintergedanken.

Artikel teilen
Kommentare
0

Man muss es selbst einmal erlebt haben: Ein Therapiehund bringt die Atmosphäre in einem Klassenzimmer förmlich zum Schwingen. "Hunde lenken durch ihre Präsenz nicht ab, sondern erhöhen im Gegenteil sogar die Aufmerksamkeit der Kinder", berichtet Brigitte Girard von "Therapiehunde OÖ" und meint weiter: "Der Hund agiert ganz wertfrei. Wenn ihm ein Kind einen Ball zuwirft, dann bringt er ihn zurück. Der Hund denkt nicht in Defiziten, wie wir Menschen das gewohnt sind. Er gibt den Kindern das Gefühl, dass es genügt, so wie sie sind" - mehr dazu in unserem "Krone"-Interview.

Enorm positive Erfahrungen
Monika Vorauer, Direktorin der ASO 2 in Steyr, bestätigt diese enorm positiven Erfahrungen mit Therapiehunden und erklärt zunächst den Ablauf: "Wir haben schon drei Durchgänge zu je zehn Stunden mit Therapiehunden bei uns gehabt. Die Hunde kommen immer in der Nachmittagsbetreuung in den Freistunden, die Begegnungen finden dann entweder im Freien im Schulhof statt oder drinnen."

Hunde können pädagogische Wunder bewirken
Die vierbeinigen "Lehrkräfte" können pädagogische Wunder wirken, ist auch die Direktorin überzeugt: "Am hervorstechendsten ist sicherlich, dass Kinder mit wenig Selbstbewusstsein und vielen Ängsten wirklich schnell aufblühen, wachsen und total viel von ihrer Zurückhaltung ablegen. Andererseits werden hyperaktive Schüler konzentrierter. Der Hund, das Tier, stellt eigentlich die Regeln auf - und das funktioniert teilweise besser, als wenn es ein Erwachsener tut."

Kurt Kotrschal: "Hunde sind soziale Schmiermittel"
Der bekannte österreichische Verhaltensforscher und Buchautor Kurt Kotrschal ist ein klarer Befürworter von Hunden als Erziehungshelfer, er bezeichnet die Vierbeiner in seinem Buch "Hund und Mensch - Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft" als "soziale Schmiermittel" für Beziehungen von Mensch zu Mensch. Schwierige Kinder kommunizieren in ihrer Gegenwart viel ruhiger und netter miteinander, ältere Leute sind viel besser vernetzt und gesünder, wenn sie mit einem Hund leben, und die Kommunikation innerhalb einer Familie mit Hund ist intensiver und besser als in hundelosen Familien.

Wichtig ist dabei immer, dass die Beziehungsqualität zum Hund stimmt. Sie ist ein Schlüssel für die soziale und gesundheitliche Wirksamkeit von einem Hund.

"Tiere gegen Stress im Klassenzimmer"

Katharina Hirschenhauser (47), Biologin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, hat sich in Lehre und Forschung auf Stress und den Einsatz von Tieren im Unterricht spezialisiert. Die "Krone" sprach mit der Expertin über die Wirkung von "tiergestützter Pädagogik" auf das Unterrichtsklima.

"Wir wissen, dass soziale Konflikte, Mobbing und Druck aus der Gruppe die größten Stressfaktoren sind. Um das wirkungsvoll zu dämpfen, kann man in der sozialen Umgebung etwas dagegensetzen. Ein Freund, der zu mir hält, ist das Beste - ein Tier bietet sich also an", so Katharina Hirschenhauser. Der Lehrgang "Tiergestützte Pädagogik" an der Hochschule bereitet Lehrpersonen darauf vor.

Tiere sollen Freude bringen, keine Last sein
Ein Tier im Klassenverband soll Freude bringen und keine Last sein. Man muss klären, wer die tägliche Tierpflege übernimmt und was nach dem Projekt geschieht. Hirschenhauser: "Man soll keine Wildtiere in die Klasse mitbringen, schon gar keine geschützten. Oder man lädt jemanden mit einem Tier ein. Ich empfehle die Angebote von 'Natur auf Tour' des Biologiezentrums Linz." Wichtig sei auch, alle Schulpartner über das Vorhaben zu informieren - vom Direktor bis zum Reinigungspersonal. Beim Elternabend muss man die Erfahrungen der Kinder mit Tieren abklären. Darauf soll man vorbereitet sein und dann entscheiden, welches Tier eingeladen wird.

  • Therapeutin Brigitte Girard
    Therapeutin Brigitte Girard
    (Bild: zVg)

Seit 2015 gibt es eine von der Veterinär-Uni zertifizierte Ausbildung für Therapiehunde, erklärt Brigitte Girard von Therapiehunde OÖ.

"Krone": Die Therapiebegleithunde-Ausbildung ist seit 2015 staatlich zertifiziert.
Brigitte Girard:Ja, es gab einen ziemlichen Wildwuchs. Unsere Ausbildung ist in drei Modulen - das sind 84 Ausbildungseinheiten zu jeweils 45 Minuten - aufgebaut. Jedes unserer Module ist einzeln buchbar und kann jederzeit auch von aktiven Therapiebegleithundeteams wiederholt werden.

"Krone": Wie viel kostet die Therapiehund-Ausbildung?
Girard: Der Wesenstest, der am Beginn der Ausbildung steht, kostet 50 Euro. Für die Module 1 bis 3 muss man 1050 Euro zahlen.

"Krone": Wann ist ein Vierbeiner dafür nicht geeignet?
Girard: Wenn der Hund während der Ausbildung aggressives Verhalten in Richtung Mensch und Hund zeigt oder sich herausstellt, dass er beispielsweise keine Interaktionen mit fremden Menschen eingehen kann.

"Krone": Wie viele Hunde besitzen Sie eigentlich selbst?
Girard: Ich habe zwei Labrador-Retriever und eine sehr lebhafte Mischlingshündin aus Bosnien.

(Bild: thinkstock.de)
Probieren Sie es aus!
Öfter mal vegan freut Tiere und Umwelt
Seuchen wie die Geflügelpest wären eine Katastrophe für die Tiere (Symbolbild) (Bild: Gut Aiderbichl)
Exakter Fahrplan
Tierseuchen vor der Haustür: Steirer rüsten sich
"Wuschl" harrte eine Woche lang in einer Rinne aus. (Bild: zoom.tirol)
Hase ausgebüchst
Sturer „Wuschl“ hielt zehn Florianis auf Trab
Kurz nach der Geburt beschnupperten sich Mama-Rhino und ihr Baby ausgiebig. (Bild: kameraone)
Indisches Nashorn
Seltenes Baby-Rhino in polnischem Zoo geboren
Der zehnjährige Hengst „Gebbi Sandiago“ mit Verena Lang. (Bild: ZOOM.TIROL)
Tier beeinträchtigt
Nach kurioser Tat bleibt Hengst „Stufenschnitt“
Ähnliche Themen:
Steyr
Vierbeiner
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print