Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKlimawandel-FolgeProjekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in WienBei Propeller-Suche
Wissen
10.10.2016 10:45

Klimawandel-Folge

USA drohen künftig mehr Sturmfluten und Waldbrände

  • (Bild: Associated Press)

Den USA drohen in Zukunft mehr verheerende Sturmfluten und mehr Waldbrände. Zwei neue US-Studien führen drastische Auswirkungen des durch Menschen verursachten Klimawandels in den Vereinigten Staaten vor Augen. Heftige Sturmfluten wie die durch Hurrikan "Sandy" im Jahr 2012 werden New York künftig deutlich häufiger treffen, sagen Wissenschaftler voraus.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bis zum Jahr 2100 dürfte die Wahrscheinlichkeit für solche Stürme - je nach Rechenmodell - um das drei- bis 17-fache im Vergleich zum Jahr 2000 steigen, wie Forscher der Universitäten Princeton und Rutgers in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) schreiben. In ihre Berechnungen hatten sie unter anderem den steigenden Meeresspiegel und die Entwicklung von Sturmintensitäten einbezogen.

Überflutungen werden immer häufiger
Demnach herrschten im Jahr 1800 Umweltbedingungen, durch die sich rein rechnerisch alle 1200 Jahre solche Fluten ereignet hätten. Bis zur Jahrtausendwende hatte sich die statistische Häufigkeit bereits verdreifacht. Im Jahr 2100 könnte sich die Zeitspanne zwischen solchen Fluten auf 130 Jahre verkürzt haben, auch weil der Klimawandel den Meeresspiegel steigen lässt. Je nach Ansatz kamen die Forscher sogar auf einen Wert von 23 Jahren.

"Unser Modell führt zum ersten Mal die Schätzungen zum Anstieg des Meeresspiegel und zu Sturmfluten zusammen, um langfristig die Hochwasserstände zu berechnen", erläuterte Hauptautorin Ning Lin. Dies sei unerlässlich, um die Städte an der Ostküste künftig besser vor Fluten zu schützen, die durch Hurrikane ausgelöst werden. Mit hoher Geschwindigkeit und großem Druck pressen diese Stürme immense Wassermassen vom Atlantik aufs Land.

  • (Bild: APA/AFP/Getty Images/Mark Wilson)

Die Überflutungen durch Hurrikan "Sandy" hatten 2012 an den Küsten der US-Bundesstaaten New York und New Jersey Schäden in Höhe von weit mehr als 50 Milliarden US-Dollar verursacht, mehr als 110 Menschen starben. Im Fall "Sandy" war hinzugekommen, dass zum Zeitpunkt der Sturmflut auch noch höchstmöglicher Gezeitenstand herrschte - hervorgerufen durch eine Kombination von Sonnen- und Mondphase. Deshalb war die Flutwelle besonders hoch.

Zahl der Waldbrände an der US-Westküste steigt
Der Klimawandel führt auch zu mehr Waldbränden an der amerikanischen Westküste, schreiben andere Forscher ebenfalls im Fachmagazin "PNAS". Zwischen 1984 und 2015 seien wegen des durch Menschen verursachten Klimawandels 42.000 Quadratkilometer Wald zusätzlich abgebrannt. Das entspricht fast der Fläche von Niedersachsen. Dadurch habe sich die Gesamtfläche, auf der es zwischen 1984 und 2015 in der Region gebrannt hat, fast verdoppelt, schreiben John Abatzoglou von der University of Idaho und Kollegen.

  • (Bild: APA/AFP/David Mcnew)

"Es besteht ein bemerkenswerter Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der verbrannten Flächen und der Trockenheit des Brennmaterials, der es uns erlaubt, das Klima als Hauptursache für die jährliche Variabilität von Buschfeuern in den vergangenen drei Jahrzehnten auszumachen", erläutert Abatzoglou.

Die Forscher schätzen, dass der durch Menschen verursachte Klimawandel die Fläche der extrem trockenen Waldgebiete seit 2000 um 75 Prozent vergrößert hat. Zwar könne die extreme Trockenheit durch natürliche Klimaschwankungen und Regenfälle in den nächsten Dekaden auch wieder teilweise zurückgehen, sagt der Forscher. Gehe der Klimawandel aber ungebremst weiter, werde er die Brände befeuern: "Wie Paukenschläge, die in einem großen Orchester immer lauter werden."

(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Ähnliche Themen:
USANew York
WaldbrandKlimawandelHurrikan
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
194.888 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
109.368 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
86.137 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1483 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Welt
Biden an Mitarbeiter: Respektlose werden gefeuert
815 mal kommentiert
Biden bei seinem ersten Zoom-Meeting mit seinen neuen Mitarbeitern (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print