Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRund um SüdafrikaNur online möglichWashingtonSperre ab MitternachtNach Corona-Chaos
Freizeit > Reisen & Urlaub
25.04.2017 08:43

Rund um Südafrika

Kap der guten Küche

  • Der Tafelberg, das Wahrzeichen Kapstadts.
    Der Tafelberg, das Wahrzeichen Kapstadts.
    (Bild: Fotolia)

Rundreise um die Kaphalbinsel, das kulinarische Eldorado von Südafrika. Doch gleich bei Kapstadt warten auch Pinguine und Paviane - ganz ohne Safariprogramm.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die kulinarische Rundreise beginnt mit einem eleganten Tischtuch - oder besser gesagt unter einem. Auf Englisch heißt dieses nämlich table cloth; und so nennen Einheimische jene Wolkendecke, die regelmäßig wie von Geisterhand gezogen über dem Tafelberg ausgebreitet wird. Dann gleitet das "Wattemeer" im Zeitlupentempo über die Kante des Massivs hinab. Augenblicke später kämpft sich die Sonne durch.

Aufziehende Nebelfront als Schauspiel
Für Touristen kann die Nebelfront zur Foto-Falle werden, Kapstadt-Kenner hingegen schwören: der weiße Schleier lässt die Perle von Afrika erst so richtig erstrahlen. Am besten lässt sich das Schauspiel von der Victoria & Alfred Waterfront aus verfolgen, dem restaurierten Werftenviertel der Metropole. Dort reihen sich Boutiquen und Lokale aneinander. Auch der Terminal für die Bootstouren zu Robben Island, der Gefängnisinsel des südafrikanischen Übervaters Nelson Mandela, ist hier.

Bunte Häuser in Bo-Kaap
Von der Waterfront ist es ein Steinwurf nach Bo-Kaap. Der Bezirk entstand als Siedlung der Kapmalaien, jener in Südostasien versklavten (und später befreiten) Muslime aus der Zeit der niederländischen Kolonialherrschaft. Heute ist der Stadtteil von bunten Häuschen in allen Farben des Regenbogens geprägt. Vor einem olivgrün getünchten Haus poliert ein Mann mittleren Alters und mit Turban auf dem Kopf seinen Mercedes-Oldtimer auf Hochglanz. Das Auto hat exakt den gleichen Farbton wie die Fassade. Oder umgekehrt?

  • Bo-Kaap: Die bunten Häuser sind ein beliebtes Fotomotiv.
    Bo-Kaap: Die bunten Häuser sind ein beliebtes Fotomotiv.
    (Bild: Gregor Brandl, Kronen Zeitung)

Von der Stiege eines lila Häuschens winkt Faldela Tolker ihre Gäste herbei. In ihrer Küche duftet es nach Zimt und Kardamom. Faldelas Einführungskurse in die kapmalaiische Kulinarik sind begehrt. Diesmal bereitet sie Samosas zu. Die ursprünglich aus Indien stammenden Teigtaschen sind mit Huhn, Mais und Rosmarin gefüllt. "Dazu gehört ein Schuss Limettensaft und meine Currymischung", plaudert die selbsternannte Mama des Viertels aus dem Küchenkästchen. Nebenbei rollt sie mit dem Nudelwalker den Hefeteig für ihr zuckersüßes Zimtgebäck namens Rooti aus.
Für den Verdauungsspaziergang bietet sich der Botanische Garten Kirstenbosch an. "5000 unterschiedliche Pflanzen gedeihen hier, darunter alleine 37 Pelargonienarten", verrät der Obergärtner unter dem Schatten eines 22 Meter hohen Aloebaums. Die Diva des Parks ist freilich die Protea, die Nationalblume von Südafrika.

Dessertwein für Napoleon
Spätestens am Abend sollte man sich dann vor den Toren der Stadt durch die Weinvielfalt der Region kosten. Ein Tipp dafür ist das Winzergut Groot Constantia, dessen Pinotage 2015 sich durch Vanille- und Erdbeer-Aromen auszeichnet. Kenner schwören auch auf den Dessertwein, der schon Napoleon die Zeit im Exil auf St. Helena versüßt haben soll. Das hauseigene Jonkershuis Restaurant, untergebracht in einem alten kapholländischen Gebäude inklusive Strohdach, lockt mit Hühnerleberpastete mit Apfelchutney oder Bobotie (in Bechamel überbackenes Faschiertes mit Rosinen und Kurkumareis). Als Übernachtungsmöglichkeit bieten sich private Bed-&-Breakfast-Unterkünfte in den Weinorten an. Als zentral gelegenes Fünf-Sterne-Hotel sticht alternativ das Westin Cape Town hervor.

Hochbetrieb in Woodstock
Das derzeit wohl angesagteste Viertel der Millionenmetropole heißt Woodstock. Rund um die alte Biscuit-Mühle haben am Wochenende Marktstandler Hochbetrieb, Gemüse wird ebenso feilgeboten wie antike Lampenschirme oder Jagdtrophäen wie Zebrafelle oder Kuduhörner.

Das quirlige Grätzel ist ideal für einen entspannten Start ins Wochenende. Vom Brunch gestärkt, lassen sich dann im Mietauto oder mit einer organisierten Tour die Wunder der Kaphalbinsel erkunden. Da wäre zunächst einmal der Vorort Camps Bay mit seinem kilometerlangen weißen Sandstrand. Im Hafenort Simon’s Town hat sich eine Kolonie mit 2500 Pinguinen eingenistet. Als krönender Abschluss der Route darf der Besuch des Kaps der Guten Hoffnung nicht fehlen. Vorsicht vor den dort herumlaufenden Pavianen. Sie sehen putzig aus, sind jedoch Wildtiere. Fütterversuche können überaus schmerzvoll enden!

  • Nelson Mandela, Südafrikas Freiheitsheld, ist allgegenwärtig.
    Nelson Mandela, Südafrikas Freiheitsheld, ist allgegenwärtig.
    (Bild: Gregor Brandl, Kronen Zeitung)

Zurück in der Metropole, bietet sich zum Ausklang ein spezieller Verkostungsreigen an. Bei "Tuning The Vine" können zum Fixpreis von 150 Rand (umgerechnet 10 Euro) in 13 City-Lokalen die Errungenschaften der Winzer probiert werden. Tapas-Begleitung inklusive. Steak-Liebhabern wiederum sei das Ash empfohlen, wo trockengereiftes Fleisch von Bio-Bauern im Holzkohlegrill zur Perfektion gebrutzelt wird. "You won’t go hungry", sagen die Südafrikaner gerne. Frei übersetzt: Hungrig kehrt kein Reisender vom südlichsten Zipfel Afrikas heim.

  • Die Woodstock Brewery ist der "Platzhirsch" im quirligen Stadtteil Woodstock.
    Die Woodstock Brewery ist der "Platzhirsch" im quirligen Stadtteil Woodstock.
    (Bild: Gregor Brandl, Kronen Zeitung)

Gregor Brandl, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Ab 26. Jänner
USA verlangen vor Einreise negativen Corona-Test
(Bild: stock.adobe.com)
Regierung macht Ernst
Buchen im Lockdown: Mehr Kontrollen, harte Strafen
Viele Reisende konnten aufgrund der Reisebeschänkungen durch die britische Corona-Mutation nicht mehr nach Hause fliegen - Österreichs Botschaft riet zu einem Umweg. (Bild: AP/Max Duncan)
Landeverbot umgangen
Österreichs Botschaft riet bei Rückreisen zu Umweg
(Bild: AFP)
Regeln verschärft
Einreise nach England nur mit Test und Quarantäne
(Bild: APA/AFP/Christof STACHE)
Quarantäne und Test
Mehrstufiges System für Einreise in Deutschland
Ähnliche Themen:
Nelson Mandela
SüdafrikaKapstadtAfrika
MuslimeAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print