Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTierschützer empörtTierkommunikationTierecke vermitteltTierecke vermitteltDrillinge geboren
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
07.10.2016 10:07

Tierschützer empört

Hochbahn über Giraffen und Löwen in Kenia geplant

  • (Bild: Clemens Bilan/AFP/picturedesk.com)

Die Giraffen fressen Blätter von den Bäumen, im Hintergrund ragen Wolkenkratzer in den Himmel. Dieses Bild bietet sich den Besuchern des Nationalparks von Nairobi, der nur sieben Kilometer vom Zentrum der kenianischen Hauptstadt entfernt liegt. Nairobi wächst, die Wirtschaft boomt. Das Wachstum bedroht nun das Reservat. Eine von China finanzierte Bahnstrecke soll mitten durch den Park verlaufen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Löwen, Hyänen, Nashörner und hunderte Vogelarten leben hier in unmittelbarer Nachbarschaft der Millionenstadt. An den Rändern wurde das 120 Quadratkilometer große Schutzgebiet bereits mehrmals beschnitten - durch Straßen, Stromleitungen und eine Pipeline, die am südöstlichen Ende des Geländes gebaut wurden. Von den nahe gelegenen Zementfabriken wehen den Wildtieren außerdem immer wieder Staubwolken entgegen. Der stärkste Einschnitt bisher waren Wohnbauten am Südende, die eine wichtige Verbindungsroute zu anderen Reservaten abriegelten.

"Katastrophale Folgen" befürchtet
"In den 70er und 80er-Jahren kamen jedes Jahr etwa 30.000 Gnus in den Park. Heute sind es nur noch 300", sagt Sidney Kamanzi vom Verein Freunde des Nairobi Nationalparks. Die nun geplante Bahnlinie werde "katastrophale Folgen" für den Park haben, sagt er.

Die Gleise sollen auf einer Strecke von sechs Kilometern durch das Naturschutzgebiet führen. Geplant ist eine Hochbahn, die durchschnittlich in 18 Metern Höhe verläuft, so dass auch Giraffen mühelos darunter durchlaufen können. 2013 hat Kenia den Ausbau seines Schienennetzes beschlossen, um den Hafen in Mombasa mit der Hauptstadt und dann weiter mit den Nachbarländern Uganda und Südsudan zu verbinden.

Billigere Streckenführung durch Park
Um nicht teures Land in der Nähe des Nationalparks kaufen zu müssen, entschieden sich die Behörden trotz des lauten Protestes von Naturschützern für den Streckenverlauf durch den Park. Auch der Kenya Wildlife Service (KWS), die staatliche Organisation zum Schutz der Nationalparks, war anfangs gegen diese Planung, stimmte ihr am Ende aber doch zu. "Ich bin eigentlich dafür, Park und Bahnstrecke zu trennen", sagt der KWS-Vorsitzende Richard Leakey. "Die Kosten einer Umgehung und die damit verbundenen Auswirkungen für unsere Wirtschaft und die Steuerzahler wären jedoch unsinnig."

Pläne beschäftigen jetzt das Umweltgericht
Die kenianische Bahngesellschaft will mit der Hochbahn im Jänner beginnen. Der Bau soll 18 Monate dauern und in drei Etappen vonstattengehen, sodass der Park nie ganz abgeriegelt werden müsste. Doch Naturschützer haben das Projekt vor das kenianische Umweltgericht gebracht, das nun den zweiten Bauabschnitt ausgesetzt hat, bis ein endgültiges Urteil gefällt ist. Die Tierschützer fordern eine Studie, wie die Bahnstrecke den Lebensraum der Tiere beeinflussen würde.

"Wenn die Bahn genehmigt wird, könnte das ein Präzedenzfall sein, der das Ende des Parks bedeutet", sagt Naturschützerin Sidney Quntai. "Heute ist es eine Hochbahn, und was wird morgen gebaut?"

(Bild: thinkstock.de)
Probieren Sie es aus!
Öfter mal vegan freut Tiere und Umwelt
Seuchen wie die Geflügelpest wären eine Katastrophe für die Tiere (Symbolbild) (Bild: Gut Aiderbichl)
Exakter Fahrplan
Tierseuchen vor der Haustür: Steirer rüsten sich
"Wuschl" harrte eine Woche lang in einer Rinne aus. (Bild: zoom.tirol)
Hase ausgebüchst
Sturer „Wuschl“ hielt zehn Florianis auf Trab
Kurz nach der Geburt beschnupperten sich Mama-Rhino und ihr Baby ausgiebig. (Bild: kameraone)
Indisches Nashorn
Seltenes Baby-Rhino in polnischem Zoo geboren
Der zehnjährige Hengst „Gebbi Sandiago“ mit Verena Lang. (Bild: ZOOM.TIROL)
Tier beeinträchtigt
Nach kurioser Tat bleibt Hengst „Stufenschnitt“
Ähnliche Themen:
KeniaNairobiChina
GiraffeWolkenkratzer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print