Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEin Drittel weniger:Im Tiroler ZillertalBundesliga im TICKERDrohender DacheinsturzBetrug im Internet
Bundesländer > Tirol
07.10.2016 09:20

Ein Drittel weniger:

Heuriger Bergsommer forderte 34 Tote

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: LPD SALZBURG (Symbolbild))

Weniger Tote, dafür aber mehr Verletzte: Das ist die Bilanz des Bergsommers 2016 in Tirol. Insgesamt kamen heuer 34 Personen im heimischen Alpingelände ums Leben, das sind um 33 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Auffallend: Fast zwei Drittel aller Verunfallten sind Männer - viele würden sich häufig überschätzen!

Artikel teilen
Kommentare
0

Auf den Bergen lauern viele heimtückische Gefahren - das wurde auch im heurigen Sommer einmal mehr augenscheinlich. Alles in allem verunfallten im Zeitraum zwischen 1. Mai und 30. September im Tiroler alpinen Gelände 782 Personen (plus 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Erfreulich: Die Zahl der Todesopfer ging deutlich zurück. Von 51 im Jahr 2015 auf nunmehr 34 - das ist ein Minus von 33 Prozent! Dafür gab es heuer mit 748 mehr Verletzte als im Sommer 2015 (643).

40 Prozent aller Alpinunfälle in Tirol

  • (Bild: APA)

Was die Alpinunfälle anbelangt, ist Tirol im Österreichvergleich weiter absoluter Spitzenreiter. "40 Prozent aller Unfälle ereigneten sich in Tirol, erst weit dahinter folgen etwa Salzburg mit 16 und Oberösterreich mit 15 Prozent", schildert Karl Gabl, Chef des Kuratoriums für Alpine Sicherheit.

Überschätzung als größte Unfallgefahr

Genau die Hälfte der 34 tödlichen Unfälle in Tirol passierte beim Wandern - die Hauptursachen waren meist Herz-Kreislaufstörungen, Stolpern und Abstürze. Norbert Zobl, Chef der Tiroler Alpinpolizei: "Die Tourenplanung ist immer entscheidend. Weiterhin überschätzen sich leider viele. Da müssen wir bei den Wanderern selbst ansetzen. Die Infrastruktur passt jedenfalls." Brisant: Zuletzt stieg der Anteil der Hubschrauber-Bergungen von Unverletzten, die nicht mehr weiterkamen, um rund 32 Prozent.

Zwei Tote und 124 Verletzte (+31%) gab es zudem beim Mountainbiken. "Dieser Trend wird uns künftig mehr beschäftigen, immerhin kommt man ja mit E-Bikes schon fast überall hin", schildert Peter Veider, Chef der Tiroler Bergrettung, einen weiteren Problemkreis.

Mit 63 Prozent verunfallten auf den Bergen übrigens deutlich mehr Männer als Frauen - 48 Prozent aller Unfallopfer waren Österreicher, 36 Prozent Deutsche.

(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
Großraum Innsbruck
Südafrikanische Mutation: Weitere Fälle in Tirol
Harisch (Mitte) und Winkler (re.) im Interview zum ungewöhnlichen Rennen. (Bild: urbantschitsch mario)
Doppel-Interview
Trotz Corona: „Das Knistern in Kitzbühel bleibt“
Lieferten Bilanz und Stimmungsbild: Spartenobmann Jirka und IMAD-GF Traweger-Ravanelli. (Bild: Christian Forcher)
WK-Obmann Franz Jirka:
„Einige sind bereits in ihrer Existenz bedroht“
Bürgermeister Georg Willi sucht neue Mehrheiten. (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
Scharfe Kritik an FI
BM Georg Willi sucht sich neue Mehrheiten
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
In Falle getappt
Zillertaler gewährte Betrüger Zugriff auf Computer
Ähnliche Themen:
Tirol
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
203.217 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.391 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
113.703 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1486 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1432 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print