Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGastkommentarIn Fotofalle getapptAb Montag PflichtImpfplan wackeltVorläufiges Ende
Nachrichten > Österreich
06.10.2016 19:30

Gastkommentar

Mindestsicherung braucht Reform statt Schmähung!

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Yasmin liest derzeit keine Zeitung, sie schaltet das Radio aus, wenn die Nachrichten kommen. "Ich bin doch keine Sozialschmarotzerin", sagt die 39-Jährige traurig. Das Problem: Yasmin hat ihren Job verloren und sie ist mittlerweile auf Mindestsicherung angewiesen - so wie sehr viele andere Österreicher auch. Wenn sie aktuell ständig liest und hört, dass bei Menschen wie ihr noch mehr gespart werden soll, sagt sie: "Ich drehe jetzt schon jeden Euro dreimal um. Es ist nicht leicht, mit 837 Euro im Monat über die Runden zu kommen. Ich bin oft verzweifelt und weiß nicht, wie ich meine Rechnungen bezahlen soll."

Artikel teilen
Kommentare
0

Ich kann Yasmin verstehen. Die Art und Weise, wie derzeit über Menschen in Not gesprochen und berichtet wird, tut mir weh. Oft wird so getan, als ermögliche die Mindestsicherung ein Leben in Luxus. Die Wahrheit ist: Sie verhindert ein Abrutschen in totale Armut - von Männern, Frauen und besonders erschreckend von vielen Kindern. Sie verhindert Obdachlosigkeit und Krankheit. Sie verhindert Hoffnungslosigkeit und Elend.

Wovon reden wir eigentlich? Hier ein paar Fakten:

  • Oft wird behauptet, wir könnten uns die Mindestsicherung nicht leisten. Das ist falsch. Insgesamt werden nur 0,8 Prozent (!) des gesamten Sozialbudgets für die Mindestsicherung aufgewandt. Und nur zum Vergleich: Mittlerweile besitzt 1 Prozent der Bevölkerung bereits 37 Prozent des gesamten Vermögens in unserem Land. Ist das gerecht? Ich glaube: nein. Das macht deutlich: Wir können uns einen funktionierenden Sozialstaat leisten. Was wir uns nicht leisten können, ist ohne ihn zu sein.
  • Es heißt, Mindestsicherungsbezieher wären zu faul zum Arbeiten. Das ist falsch. Es gibt derzeit schlicht deutlich mehr arbeitslose Menschen als offene Stellen. Wer die Zahl der Mindestsicherungsbezieher verringern möchte, sollte nicht die Armutsbetroffenen bekämpfen, sondern lieber dafür sorgen, dass es wieder genügend Arbeit gibt, von der man leben kann. Aus dem Vorjahr wissen wir, dass knapp drei Viertel aller Menschen die Mindestsicherung nicht in voller Höhe erhalten. Warum? Sie haben etwa eine Arbeit, doch sie können von ihrem Gehalt nicht mehr leben. Teilzeitjobs. Befristet und auf Zeit. Neben dem Mini-Einkommen oder der Notstandshilfe sind viele auch auf einen kleinen Teil der Mindestsicherung (im Schnitt 310 Euro) angewiesen. Nur diese Unterstützung verhindert, dass sie nicht bettelarm sind.
  • Vielen Menschen wird unterstellt, lieber in der sozialen Hängematte abzuhängen als arbeiten zu gehen. Das ist falsch. Es gibt KEINE Wahlfreiheit zwischen "arbeiten gehen" und "Mindestsicherung beziehen". Der Bezug der Mindestsicherung ist an klare Auflagen geknüpft - das Privatvermögen muss weitestgehend aufgebraucht sein, hat man ein Haus oder eine Eigentumswohnung, kann sich das Sozialamt nach sechs Monaten ins Grundbuch eintragen lassen. Bezieher von Mindestsicherung müssen Jobangebote oder Trainingsmaßnahmen vom AMS annehmen, oder der Bezug wird gekürzt, im Extremfall auch zur Gänze.

Unser Appell als Caritas lautet: Die Mindestsicherung muss reformiert, sie darf nicht diffamiert werden! Wir benötigen ein echtes Reformpaket!

  1. Oberstes Ziel muss eine einheitliche, österreichweite Mindestsicherung sein. Die Mindestsicherung muss alle Menschen gleichermaßen vom Bodensee bis zum Neusiedlersee vor bitterer Armut schützen.
  2. Ein Dach über dem Kopf muss sichergestellt sein und darüber hinaus muss ein Leben in Würde möglich sein.
  3. Wir benötigen eine Mindestsicherung, die sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert - die ein Dach über dem Kopf sicherstellt und die ein Leben in Würde ermöglicht.
  4. Wir brauchen volle Transparenz, eine regelmäßige Veröffentlichung der Zahlen wie bei der Arbeitslosenstatistik.
  5. Es braucht Maßnahmen, damit es wieder mehr Arbeitsplätze gibt. Es geht um Arbeit, von der man leben kann.

Manche finden es ungerecht, dass Menschen auf der Flucht, die hier Asyl erhalten, auch Mindestsicherung bekommen. Ich nicht. Warum? Ich glaube, der Name Mindestsicherung ist hier nicht passend. In Wirklichkeit geht es ja um eine Starthilfe für den Neuanfang in Österreich, von dem alle profitieren. Während sie diese Starthilfe erhalten, sollen die Menschen Deutsch lernen, eine Ausbildung absolvieren und sich eine Arbeit suchen können. Darum geht es. Um nicht mehr und um nicht weniger, und das können wir auch einfordern.

Yasmin sagt: "Politiker, die die Mindestsicherung als zu hoch empfinden, lade ich gerne ein, einen Monat mit 837 Euro auszukommen. Da geht es nicht nur um Menschen auf der Flucht, die wollen auch bei mir kürzen." Würden sie dieser Einladung nachkommen, sähe die Welt vermutlich anders aus. Vielleicht sollten sie aber auch in die Obdachloseneinrichtung Gruft kommen und dort ihre Verhandlungen führen. Sie sind dort auf alle Fälle genauso herzlich willkommen wie obdachlose Menschen, die im Vorjahr dort mehr als 110.000 warme Mahlzeiten erhalten haben.

Symbolfoto (Bild: Bergrettung Salzburg (Symbolbild))
Alpindrama im Ländle
Skifahrer steckte mit Kopf im Schnee fest - tot!
(Bild: Juergen Radspieler)
Amtsmissbrauch
Schweinekopf vor Moschee: Zwei Beamte verurteilt
Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Von Klinik entlassen
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
Etliche Bürgermeister haben sich mittlerweile eine Corona-Impfdosis spritzen lassen. (Bild: LPD Kärnten/Jannach)
Politiker bekam Dosis
Causa Impfdrängler: Neuer Fall und mehr Kontrollen
Ähnliche Themen:
Mindestsicherung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print