Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Mutige Maßnahmen"Hürde klar genommenWo sind Besitzer?Teure Behandlung nötigMit Abschiedsbrief
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
06.10.2016 10:20

"Mutige Maßnahmen"

Positive Bilanz nach Welt-Artenschutzkonferenz

  • (Bild: AFP, Associated Press)

Der Elfenbeinhandel bleibt verboten, Schuppentiere unterliegen künftig dem höchsten Schutz: Naturschützer sind mit den Ergebnissen der 17. Welt-Artenschutzkonferenz weitgehend zufrieden. "Angesichts der Bedrohung für weite Teile der Tier- und Pflanzenwelt durch Wilderei und nicht nachhaltigen Handel mussten Regierungen mutige Maßnahmen einleiten - und sie taten es", sagte Theressa Frantz vom WWF.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mehr als 2.500 Vertreter der 183 Mitgliedsländer des Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) verhandelten fast zwei Wochen lang im südafrikanischen Johannesburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Konferenz, die am Mittwoch endete, gehören: Der internationale Handel mit Elfenbein bleibt verboten, Schuppentiere werden besser geschützt und für Tropenhölzer gibt es künftig strengere Handelsbestimmungen. CITES-Generalsekretär John Scanlon beschrieb die Konferenz als weichenstellend und sprach von einer "Trendwende" hin zum Schutz der am meisten gefährdeten Arten.

Anträge einiger südafrikanischer Länder, die den internationalen Handel mit Elfenbein künftig erleichtern könnten, wurden abgelehnt. Im Rahmen von CITES wurde dieser 1989 verboten. Für den Handel mit Tropenhölzer gelten künftig strengere Bestimmungen. Zu den Hauptabsatzmärkten zählen neben China auch die USA und die EU. Naturschützer begrüßten die Entscheidung - auch im Sinne der Artenvielfalt der tropischen Wälder insgesamt.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Verboten wurde der kommerzielle Handel mit Knochen und anderen Skelett-Teilen von Löwen aus freier Natur. Artenschützer kritisierten jedoch, dass die Ausfuhr von Produkten gezüchteter Tiere erlaubt bleibt. "Um den boomenden Handel zu beenden, hätte es konsequentere Schutzmaßnahmen gebraucht", sagte Daniela Freyer von Pro Wildlife. Der Ausbeutung von Löwen in afrikanischen Zucht- und Jagdfarmen sei kein Riegel vorgeschoben worden. "Ausgerechnet der König der Tiere ist der Verlierer dieser Konferenz."

Der Handel mit Löwenknochen stieg demnach in den vergangenen Jahren enorm, weil sie als Ersatz für Tigerknochen in der sogenannten Traditionellen Medizin eingesetzt werden.

  • (Bild: ASSOCIATED PRESS (Symbolbild))

Alle beschlossenen Änderungen treten 90 Tage nach Ende der Konferenz in Kraft. So lange haben betroffene Mitgliedsstaaten die Möglichkeit einen sogenannten Vorbehalt gegen Entscheidungen einzuräumen. Die nächste Welt-Artenschutzkonferenz soll 2019 in Sri Lanka stattfinden.

Gando (Bild: TierQuarTier Wien)
Tierecke vermittelt
Vermisste Tiere und Vierbeiner zur Vergabe
Lawinen-Hündin Lara bei der Arbeit. (Bild: Bergrettung Salzburg)
Lawinen-Hunde
Lebensretter auf vier Pfoten in Ausbildung
(Bild: VGT)
Aufwühlende Doku
Der leidvolle Weg unserer Kälber um die halbe Welt
(Bild: LPD Vorarlberg)
Gerettet
Autobahnpolizei stoppt Welpen-Schmuggler
Der kleine „Endrou“ erholt sich nur langsam von seinen schweren Verletzungen. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. (Bild: zVg)
Polizei ermittelt
Nach Schuss brauchte kleiner Dackel Notoperation
Ähnliche Themen:
Johannesburg
WWF
Schuppentier
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.416 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.061 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.552 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print