Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDer Herbst ist da8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
02.10.2016 12:41

Der Herbst ist da

Wetterumschwung: Jetzt bleibt es kalt und nass

  • (Bild: dpa/Sven Grundmann)

Am Sonntag kam der Wetterumschwung: Hinter einer Kaltfront bleibt es in ganz Österreich bis auf Weiteres kalt und nass. Der Montag beginnt vor allem im Osten oft mit dichten Wolken und Schauern, prognostizierte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Artikel teilen
Kommentare
0

Letzte Reste der nächtlichen Kaltfront ziehen am Montag über den Osten und Südosten Österreichs ab. Der Tag startet östlich der Linie Linz-Klagenfurt oft noch bewölkt und regnerisch. Im Tagesverlauf steigen die Chancen auf Sonnenschein. Nach wie vor muss aber mit dem einen oder anderen Schauer gerechnet werden, im nördlichen Alpenvorland regnet es auch länger anhaltend. Im Westen gibt es hingegen bereits am Vormittag Chancen auf Sonne, bis zum Abend muss allerdings auch hier noch mit Regenschauern gerechnet werden. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1600 und 2000 Metern Seehöhe. Die vorherrschende Windrichtung ist West bis Nordwest, aus ihr weht der Wind mäßig, im Norden und Osten zeitweise lebhaft. Von vier bis 13 Grad in der Früh steigen die Temperaturen tagsüber auf zwölf bis 18 Grad.

Mit einer kräftigen Nordströmung stauen sich am Dienstag an der Alpennordseite dichte Wolken, die bis in den Nachmittag hinein zwischen dem Tiroler Unterland und dem Nordburgenland verbreitet für Regen sorgen. Schnee fällt bis auf Lagen zwischen 1200 und 1600 Metern Seehöhe herab. Nachmittags lässt der Niederschlag insgesamt nach und die Wolkendecke lockert örtlich auf. Wetterbegünstigt sind die Landesteile südlich des Alpenhauptkammes sowie der Südosten, hier bleibt es meist trocken und zeitweise sonnig. Entlang des Alpenhauptkammes, in Föhnstrichen und am Alpenostrand bläst stürmischer Nordwestwind. Von vier bis zwölf Grad in der Früh steigen die Temperaturen tagsüber auf neun bis 17 Grad.

Die anhaltende Nordströmung bringt am Mittwoch weiterhin kühle Luft zu uns. Entlang der Alpennordseite zwischen dem Salzburgerland und der Schneeberg-Region stauen sich oft dichtere Wolken und leichte Niederschläge sind zu erwarten. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 900 und 1200 Metern. Mitunter können auch im Norden ein paar Regen- bzw. in sehr hohen Lagen Schneeregenschauer dabei sein. Wetterbegünstigt ist vor allem der Süden, hier sorgt Nordföhn für Wolkenauflockerungen und Sonnenschein. Freundlich und sonnig dürfte es auch im oberen Inntal und in Vorarlberg werden. Der Wind weht weiterhin lebhaft, in exponierten Lagen am Alpenostrand sowie entlang des Alpenhauptkammes stark aus Nordwest bis Nord. Frühtemperaturen: zwei bis acht Grad, Tageshöchstwerte: sieben bis 14 Grad.

Viele Wolken erreichen Österreich am Donnerstag weiterhin von Norden her, sie stauen sich zusätzlich an der Alpennordseite und bringen im Norden und Osten immer wieder Regen- oder Schneefälle. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen 900 und 1300 Metern. Im Süden dürfte es erneut freundlicher sein und meist trocken bleiben. Derzeit gebe es aber noch Unsicherheiten über die genaue Lage des wetterbestimmenden Tiefs, so die ZAMG. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Nordwest. Frühtemperaturen: ein bis sieben Grad, Tageshöchstwerte: sieben bis 13 Grad.

Auch am Freitag geht es mit vielen Wolken weiter, die voraussichtlich stärkste Bewölkung wird es im Norden geben. Hier kann es auch immer wieder leicht regnen. Die Schneefallgrenze steigt etwas an, auf 1200 bis 1700 Meter. Zeitweise kommt die Sonne durch, etwas häufiger zunächst im Süden. Später könnte aus heutiger Sicht ein Italientief ins Wettergeschehen eingreifen und in weiterer Folge auch dem Süden Wolken und Niederschläge bringen. Der Wind weht mäßig aus Nordwest bis Nordost. Frühtemperaturen: ein bis neun Grad, Tageshöchstwerte: neun bis 16 Grad.

(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
ÖsterreichNordburgenlandNordwest
KaltfrontGeodynamik
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print