Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWohnbau4 Autos beschädigt:KolumneCorona-KriseFrist ist abgelaufen
Bundesländer > Salzburg
30.09.2016 20:05

Wohnbau

7 Antworten zur Wohnbau-Förderung

  • Den Traum vom eigenen Heim: Mit einmaligen Zuschüssen will die Landesregierung weiter unterstützen.
    Den Traum vom eigenen Heim: Mit einmaligen Zuschüssen will die Landesregierung weiter unterstützen.
    (Bild: Fotolia)

Die Landesregierung stellte nach Systemschwächen um: Weniger Geld für Antragsteller, neue Fristen und Senkung der Mieten

Artikel teilen
Kommentare
0
  1. Wieviel Geld gibt es?
    Wegen des Ansturms zieht die Landesregierung die Notbremse: Ab 2017 ist die Hausbau-Förderung und der Kauf einer Wohnung quartalsweise begrenzt. Anstatt der durchschnittlichen 45.000 Euro wird es ab dem nächsten Jahr rund 33.000 Euro Einmalzuschuss geben. Achtung: Bei gesamt 600 Anträgen pro Jahr ist Schluss, ansonsten würde das Budget gesprengt.

  2. Wann stelle ich Antrag?
    Ab dem 2. Jänner 2017 sind 100 Hausbau- und 200 Wohnungskauf-Anträge möglich. Ist das Pensum voll, gibt es die nächste Gelegenheit ab dem 2. April, mit 50 Errichtungsförderungen und 100 Kaufförderungen. Die letzte Chance für das Jahr bietet sich ab 2. Juli mit insgesamt 150 Anträgen. Ausbezahlt wird der Zuschuss erst bei Schlüsselübergabe, wenn alle Vorgaben eingehalten wurden.

  3. Was mache ich, wenn die Frist vorbei ist?
    Ist die Frist abgelaufen und das Pensum voll, hat der Antragsteller für das laufende Jahr Pech gehabt und muss sich auf das nächste Jahr gedulden: Die Regierung handelt nach dem "Wer zuerst mahlt" - Prinzip, um Budgetüberschreitungen wie im Sommer zu vermeiden.

  4. Woher nimmt das Land das Geld?
    Von Bund und Land gibt es jährlich 142 Millionen Euro: Um den Mehrbedarf beim Eigentum abzufedern wird der Sanierungstopf von 12 auf 8 Millionen Euro reduziert. 5 Millionen standen für die Ortskernstärkung bereit, die Hälfte wandert nun ins Wohnbaubudget.

  5. Was ist nun mit der Luxusförderung?
    Die einzeln geförderten Villen, die einen Skandal auslösten, weil die Quadratmeterdeckelung nach oben vergessen worden war, sind Geschichte: Bis 220 qm gibt es stufenweise nach unten reduzierte Zuschüsse, danach ist ausnahmslos Schluss.

  6. Rückflüsse in Abbau?
    Brauchte die vorige SPÖ-geführte Landesregierung rund 300 Millionen Euro (mit immer neuen Krediten) pro Jahr für die Förderungen, wird nun mit den 142 Millionen das Auslangen gefunden. Die Rückflüsse aus dem abgeschafften Wohnbaufonds wandern in den Schuldenabbau. Die Landesschulden von 2,1 Milliarden Euro basieren vor allem auf dem alten Modell, den Krediten stehen aber verliehene Millionen gegenüber, die langsam wieder von den Gemeinnützigen "herein plätschern".

  7. Wird Miete gesenkt?
    Das Mietsenkungsprogramm kommt ab 2017: Bis 2046 will das Land 300 Mio. investieren, um die horrend steigenden Altmieten bei 25.500 Genossenschaftsmietern und 2400 Privaten abzufangen. Den Referenzwert gibt die Regierung mit 7 Euro pro qm in der Stadt an, am Land etwas niedriger. Gezahlt wird über die Sonderwohnbeihilfe: Eine Alleinerzieherin in einer 80 qm Wohnung darf sich über 261 Euro monatlich freuen.

(Bild: Tschepp Markus)
Parkplatz-Chaos
Die Langläufer stürmen Faistenau
Ein Highlight vergangener Jahre: „Wolf“ von Johann Gold (Bild: Christoph Oberschneider)
Art on Snow
Gasteinertal wird wieder zum Winterwunderland
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Flachgauer verletzt:
Rettungseinsatz nach Forstarbeiten
Die jüngste Salzburger Band, die es diesmal auf den Rockhouse-Sampler geschafft hat: The Voice Breakers (Bild: Magdalena Lepka)
Rockhouse-Sampler
„Best of“ der Salzburger Musikszene
(Bild: GEPA )
Salzburg - Steyr 6:0
Top-Debüt von Aaronson: Erstes Spiel, erstes Tor
Ähnliche Themen:
Landesregierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print